Hast du bereits die passenden Auslandskrankenversicherung für dich gefunden? Im Skiurlaub auf der Piste ein Band gerissen oder im Sommerurlaub auf Mallorca auf der Bananenschale ausgerutscht: Unfälle passieren oftmals schneller als gedacht und jeder weiß, dass ärztliche Behandlungen kein Schnäppchen sind. Umso wichtiger ist es auch im Ausland gut krankenversichert zu sein. Vom Rettungseinsatz, über das örtliche Krankenhaus bis zum ärztlich begleiteten Rücktransport alles aus eigener Tasche zahlen zu müssen, das kann schnell in einer finanziellen Katastrophe enden.
Eine Auslandskrankenversicherung sollte insbesondere für Langzeitreisen & Reisen außerhalb der EU selbstverständlich sein. Aber auch Kurzzeitreisende sollten über eine private Auslandskrankenversicherung nachdenken, denn was viele nicht wissen: auch innerhalb der EU zahlt die gesetzliche Krankenkasse nicht immer!
Update vom 08. März 2020
Kriterien für die Auswahl der Auslandskrankenversicherung: Welche Versicherung brauchst du?
- Versicherungsdauer: wie lange verreist du?
- Selbstbeteiligung: musst du draufzahlen?
- Versicherte Länder: wohin reist du?
- Versicherungsumfang: was sollte die Auslandskrankenversicherung übernehmen?
1. Versicherungsdauer: wie lange verreist du?
Unterschieden wird grundsätzlich zwischen einer „normalen“ Auslandskrankenversicherung, welche du jeweils für ein Jahr abschießt und welche beliebig viele Reisen im Jahr abdeckt sowie der sogenannten Langzeit – Auslandskrankenversicherung, welche du benötigst wenn deine Reise länger als 45 – 56 Tage (je nach Versicherung) dauert.
2. Selbstbeteiligung: musst du draufzahlen?
Inzwischen gibt es nur noch sehr wenige Auslandskrankenversicherungen welche von ihren Kunden im Schadensfall eine Selbstbeteiligung fordern. Von Versicherungen mit hohen Selbstbeteiligungen solltest du lieber die Finger von der lassen!
3. Versicherte Länder: wohin reist du?
Prinzipiell ist der Preis der Auslandskrankenversicherung unabhängig vom Reiseziel. Allerdings gibt es hierbei zwei Ausnahmen: die USA und Kanada. Da die Kosten für medizinische Versorgung in diesen Länden weit über dem Durchschnitt liegen, halten die meisten Auslandskrankenversicherungen haben zwei verschiedene Tarife vor:
Einen günstigeren für weltweite Reisen exklusive USA und Kanada, sowie einen etwas teureren Tarif für weltweites Reisen inklusive USA und Kanada.
Wichtig ist: selbst wenn du von einem mehrmonatigem Auslandsaufenthalt nur wenige Tage in Nordamerika verbringst, müsstest du über den gesamten Zeitraum den teureren Tarif bezahlen. Hier kann es sich finanziell schnell lohnen den Tarif exklusive USA / Kanada zu wählen und für den kurzen Zeitraum in Nordamerika eine zusätzliche Versicherung abzuschließen.
4. Versicherungsumfang: was sollte die Auslandskrankenversicherung übernehmen?
Was bringt einem die Auslandskrankenversicherung wenn sie im Fall der Fälle nicht zahlen will? Es lohnt sich immer die Bedingungen und das Kleingedruckte zu lesen. Zwar ähneln sich die aktuellen Auslandskrankenversicherungen in ihren Versicherungsbedingungen aber manchmal gibt es ungemütliche Zusatzklauseln die du bestimmt nicht übersehen möchtest.
Unbedingt enthalten sein sollte:
- Krankenrücktransport
Einige Versicherungen verwenden hier die Worte „medizinisch notwendig“. Nachdem man einige Wochen im Ausland in einem Krankenhaus lag sieht man die „medizinische Notwendigkeit“ vielleicht aber etwas anders als der Versicherer. Also unbedingt drauf achten! Besser ist hier die Klausel „medizinisch sinnvoll und vertretbar“, welche einen Rücktransport aufgrund sozialer Kriterien (bekanntes Umfeld, keine Sprachbarriere etc.) fast immer ermöglicht.
- ambulante / stationäre Behandlungen, Röntendiagnostik, Operationen, verordnete Medikamente & Heilmittel
- Zahnbehandlungen
Zahnbehandlungen sind aufgrund der hohen Behandlungskosten manchmal ausgeschlossen oder nur mit einer Selbstbeteiligung gedeckt. Wenigstens sollten schmerzstillende Zahnbehandlung, Zahnersatz bei Unfällen, einfache Zahnfüllungen und Reparaturen enthalten sein.
- Unterbringung & Verpflegung in einem Krankenhaus
Achtung: Wenn du zu einem der genannten Personenkreise gehörst musst du ganz besonders aufpassen!
- Schwangere: Sind Kosten für Frühgeburten und Versorgung des Neugeborenen eingeschlossen?
- Chronisch Kranke: Fast immer werden die Kosten für Behandlungen von „vor Reiseantritt bekannten“ oder chronischen Erkrankungen nicht übernommen, es gibt aber Zusatzversicherungen für diesen Fall.
- Sportler: Übernimmt die Auslandskrankenversicherungen die Kosten für Verletzungen die bei einem Wettkampf / Training passiert sind?
- Wintersportler: Ist eine Rettung von der Piste eingeschlossen?
„Kurzzeit“-Auslandskrankenversicherungen
Diese Auslandskrankenversicherung ist quasi die „normale“ Auslandskrankenversicherung, welche man benötigt wenn man ab und zu für einige Tage bis Wochen in den Urlaub fährt.
Diese Versicherung gilt auch wenn du 56 Tage verreisen würdest, dann für einen Tag nach Deutschland kommst und am nächsten Tag weiterreist. Du darfst also durchaus mehr als 56 Tage pro Jahr verreisen, eben nicht am Stück.
Fakten:
- Kosten zwischen 10 – 20 Euro pro Jahr
- maximale Reisedauer zw. 45 – 56 Tage pro Reise (je nach Versicherung)
Wichtig: Die Versicherung muss mindestens einen Tag vor der Reise abgeschlossen werden!
Kurzeit – Auslandskrankenversicherungen im Vergleich
1. Hanse Merkur
- maximal 56 Tage pro Reise
- 17 Euro pro Jahr (bis 64 Jahre)
- gilt auch für USA / Kanada
- keine Selbstbeteiligung
- Abschluss: online, die Versicherungspolice bekommst du per Mail
- alle oben genannten Punkte sind im Versicherungsumfang enthalten
2. Ergo Direkt / DKV
- maximal 56 Tage pro Reise
- 9,90 Euro pro Jahr (bis 64 Jahre)
- gilt auch für USA / Kanada
- keine Selbstbeteiligung
- Abschluss: online, die Versicherungspolice bekommst du per Mail
- alle oben genannten Punkte sind im Versicherungsumfang enthalten
Weitere „Kurzzeit“ – Auslandskrankenversicherungen:
- AXA: (Such-, Bergungs- und Rettungskosten werden nicht übernommen, vergleichsweise wenig Leistungen für Eltern mit Kindern)
- HUK: 9,70 Euro pro Jahr (Such-, Bergungs- und Rettungskosten werden nicht übernommen, keine Betreuung von Kindern)
- ADAC: 13,90 pro Jahr (ohne ADAC Mitgliedschaft) (Versicherungszahlungen meist gedeckelt z.B. Kosten für Such- und Rettungsaktionen nur bis 2600 Euro)
Die Langzeit – Auslandskrankenversicherungen im Vergleich
Eine Langzeit – Auslandskrankenversicherung brauchst du wenn du mehr als 8 Wochen am Stück verreist. Die Beträge für diese Versicherungen werden in der Regel pro Tag berechnet, die Kosten richten sich hier also nach der Dauer der Reise.
ADAC Langzeit | Envivas Travel XL | STA Travel 356 Tage | Hanse Merkur 356 Tage | Travel Secure Langzeit | |
---|---|---|---|---|---|
Preis (ohne USA / CAN) | 1,35€ (U27 J.) 1,84€ (27-66J.) | 0,89€ (U65) | max. 1,30€ (U39) max. 1,53€ (U69) | 1,15€ (U65) | 1,88€ (U65) |
Preis (mit USA / CAN) | keine Anhebung des Preises | 3,33€ (U65) | max. 1,90€ (U39) max. 2,53€ (U69) | 3,10€ (U65) | 3,35€ (U65) |
Selbstbeteiligung | ja (50€ pro Fall) | nein | wählbar (wenn ja, 50€ pro Fall) | nein | nein |
Besonderheiten | Vergünstigungen für ADAC Mitglieder: 1,10 € (U27) 1,53 € (27-66J.) | nur für TK Mitglieder! | ab 4 Monaten Versicherungsdauer, 6 Wochen in Heimat versichert |
Die Anbieter im Detail
1. ADAC Langzeit – Auslandskrankenversicherung (Michas Versicherung)
- Preis (in Euro, pro Tag)
- unter 27 Jahre: 1,10 (mit ADAC Mitgliedschaft) ca. 1,35 (ohne ADAC Mitgliedschaft)
- 27 – 66 Jahre: ca. 1,53 (mit ADAC M.) ca. 1,84 (ohne ADAC M.)
- Laufzeit zwischen 2 – 24 Monate (für unter 66 Jährige)
- 50 Euro Selbstbeteiligung je Schadensfall
- kein Versicherungsschutz in Deutschland
- Vertrag muss vor Reiseantritt abgeschlossen werden
- Besonderheiten: Deckelung der Kosten für Bergung und Rettungseinsätze auf 2600 Euro
Unsere Erfahrungen: Micha musste schon in der ersten Woche nach Ankunft in Neuseeland wegen einer Bänderentzündung zum Arzt gehen. Schon bevor er überhaupt einen Arzt zu sehen bekam musste er an der Rezeption 70 Euro bezahlen, da haben wir erstmal nicht schlecht geguckt! Inklusive der Untersuchung und der Sonographie hat Micha letztendlich 300 Euro zahlen müssen, eine Summe die die ADAC Auslandskrankenversicherung glücklicherweise ohne Nachfrage binnen einer Woche erstattet hat.
2. Envivas Travel XL (Miris Auslandskrankenversicherung)
- Preis (in Euro, pro Tag, unter 65 Jahre)
- 0,89 (ohne USA & Kanada)
- 3,33 (mit USA & Kanada)
- nur für Mitglieder der Techniker Krankenkasse (TK)
- Laufzeit maximal 12 Monate
- kein Versicherungsschutz in Deutschland
- Vertrag muss vor Reiseantritt abgeschlossen werden
- Besonderheiten: Deckelung der Kosten für Bergung und Rettungseinsätze auf 2500 Euro
3. STA Travel Langzeit – Auslandskrankenversicherung (12 Monate Laufzeit)
- ohne & mit Selbstbeteiligung (50 Euro pro Fall) wählbar
- Preis (in Euro, pro Tag, unter 39 Jahre)
- mit Selbstbeteiligung: 1,13 (ohne USA / Kanada) 1,70 (mit USA / Kanada)
- ohne Selbstbeteiligung: 1,30 (ohne USA / Kanada) 1,90 (mit USA / Kanada)
- Preis (in Euro, pro Tag, zwischen 40 – 69 Jahre)
- mit Selbstbeteiligung: 1,40 (ohne USA / Kanada) 2,30 (mit USA / Kanada)
- ohne Selbstbeteiligung: 1,53 (ohne USA / Kanada) 2,53 (mit USA / Kanada)
Besonderheiten:
- ab 4 Monaten Versicherungsdauer ist ein 6 wöchiger Aufenthalt in Deutschland versichert (Wichtig: nur mit Deckelung der Versicherungssätze)
- ab 7 monatiger Versicherungsdauer ohne USA / Kanada sind 14 Tage in den USA / Kanada versichert
- Zahnbehandlungen werden nur bis 250 Euro übernommen
4. Hanse Merkur Auslandskrankenversicherung bis 12 Monate
- Preis (in Euro, pro Tag, unter 65 Jahren)
- 1,15 (ohne USA / CAN), 3,10 (mit USA / CAN)
- maximale Laufzeit 12 Monate
- keine Selbstbeteiligung
- kein Versicherungsschutz in Deutschland
- Vertrag muss vor Reiseantritt abgeschlossen werden
- Besonderseiten: bei sechsmonatiger Vertragslaufzeit ohne USA / Kanada ist ein 14 tägiger Aufenthalt dort jedoch versichert
5. Travel Secure (Würzburger Versicherungs AG) Auslandskrankenschutz bis 12 Monate
- Preis (in Euro, pro Tag, unter 65 Jahren)
- 1,88 (ohne USA / CAN), 3,35 (mit USA / CAN)
- keine Selbstbeteiligung
- kein Versicherungsschutz in Deutschland
- Vertrag muss vor Reiseantritt abgeschlossen werden
Auslandskrankenversicherungen für Aufenthalte über 12 Monate
Für Weltreisende oder im Ausland Arbeitende können zwölf Monate Versicherungsschutz auch schnell zu knapp werden. Diese Auslandskrankenversicherungen bieten sogar bis zu 5 Jahren Versicherungsschutz:
- STA Travel (bis 5 Jahre Vertragslaufzeit)
- Hanse Merkur Basis / Profi Auslandskrankenversicherung (bis 5 Jahre Vertragslaufzeit)
Bei beiden Versicherungen hat man auch die Möglichkeit für 6 Wochen pro Jahr nach Deutschland zu kommen und hat in diesem Zeitraum Versicherungsschutz.
Wie funktioniert das mit der Kostenerstattung bei einem Versicherungsfall?
Wir wollen ja nicht das es soweit kommt, aber wenn, dann fragt man sich schnell: „Wie funktioniert das eigentlich mit der Bezahlung bei einer Behandlung?“
Grundsätzlich ganz einfach: Zunächst musst du die Behandlung selbst bezahlen, hebst alle Belege und Rechnungen auf, sendest diese zur Versicherung und kurze Zeit später sollte das Geld auch schon auf deinem Konto eintrudeln. Genau so haben wir es auch gehandhabt als Micha in Neuseeland eine Bänderentzündung hatte. Schon eine Woche später waren die 300 Euro wieder auf seinem Konto.
Was solltet ihr also für den sogenannten „Leistungsantrag“ bei eurer Auslandskrankenversicherung beachten?
- Frag den Arzt nach einer Rechnung! Diese wird nicht immer automatisch für dich ausgestellt. (Uns ist damals bei Michas Arztbesuch in Neuseeland erst beim Verlassen der Klinik aufgefallen, das wir zwar ein Behandlungsprotokoll bekommen hatten, jedoch keine Rechnung!)
- Füll den Leistungsantrag aus. Dieses Blatt möchte die Auslandskrankenversicherung zusammen mit deinen Belegen zur Erstattung vorliegen haben.
- Sende deine Belege & Rechnungen im Original zur Versicherung, mach dir am besten aber vorher ein Foto falls der Brief nicht ankommt.
Wichtig: Für den Fall, dass die Kosten euer Budget übersteigen würden, kann sich die Auslandskrankenversicherung auch direkt mit dem Arzt / Krankenhaus in Verbindung setzen. Für diesen Fall haben die Versicherungen eine 24 Stunden Notrufnummer!
So du hast also eine passende Langzeit – Auslandskrankenversicherung gefunden? Dann kann es ja weiter gehen:
Was mache ich mit meiner gesetzlichen Krankenversicherung während der Langzeit – Reise?
Du musst natürlich nicht in die gesetzliche Krankenkasse in Deutschland einzahlen, wenn du für einen längeren Zeitraum gar nicht da bist und somit auch keine Leistungen in Anspruch nehmen würdest. Damit du nicht jeden Monat Beträge im dreistelligen Bereich umsonst bezahlst hast du im Grunde drei Möglichkeiten:
1. Du lässt deine Krankenversicherung auslaufen.
Genau das hat Micha für unsere zwei halbjährigen Aufenthalte in Neuseeland getan. Am besten ist es, wenn du vorher einen Termin bei deiner Versicherung vereinbarst und deine individuelle Situation einmal darlegst. Die meisten Versicherungen wollen dann nur noch einen Nachweis für deine Auslandsreise (Flugtickets reichen) sowie einen Beleg der Auslandskrankenversicherung sehen.
2. Du zahlst eine Anwaltschaft bei deiner Krankenkasse.
Das bedeutet, dass du Mitglied der Versicherung bleibst aber keine Leistungen beziehen kannst. Vorstellen kannst du dir das wie eine Stilllegung der Mitgliedschaft bei einem Verein. Das Problem dabei: obwohl du keinen Anspruch auf Leistung habt, musst du trotzdem einen Beitrag zahlen, meist um die 50 Euro.
Es kann vorkommen (war bei Michas erster Anfrage so), dass die Krankenversicherung auf eine Anwartschaft besteht. Oftmals ist dies aber gar nicht sinnvoll.
Wichtig: wenn du vor Antritt deiner Reise gesetzlich pflichtversichert warst, muss dich die Krankenkassen nach deiner Rückkehr wieder bei sich aufnehmen und eine Anwartschaft ist überfüssig! (war bei Micha auch der Fall)
3. Du lässt dich Familienversichern.
Wichtig: nur wenn du unter 24 Jahren alt bist und deine Eltern gesetzlich versichert sind!
Die gesetzlichen Versicherungen haben eine Klausel mit welcher Eltern erwerbslose Kinder bis zu ihrem 23 Lebensjahr kostenlos auf ihrer Versicherung mitversichern können. Das funktioniert auch, wenn du vorher schon gearbeitet und Geld verdient hast und hat den Vorteil, dass du bei einer unerwarteten Rückkehr in Deutschland alle Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen kannst. Du bist quasi „ganz normal versichert“ wie vorher auch.
Die Familienversicherung kannst du mit deinen Eltern binnen weniger Minuten abschließen, du brauchst lediglich die Einverständniserklärung des Versicherungszahlers (also deiner Mutter oder deines Vaters) und musst die benötigten Daten in das passende Formular der Krankenversicherung eintragen. Schwups die wups und fertig. So hat es Miri auf ihren letzten Reisen auch geregelt.
Noch Fragen, Hinweise und Tipps? Wir freuen uns auf eure Kommentare!
5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
[…] Solltest du auf der Suche nach einer guten Auslandskrankenversicherung sein, dann haben wir hier den passenden Artikel für dich: Die besten Auslandskrankenversicherung […]
Hey ihr Lieben, wenn man länger nur durch Europa reist (1Jahr), benötigt man dann eigentlich eine Auslandsreisekrankenversicherung wie Hansemerkur? Oder bleibt man am besten bei seiner deutschen Heimatversicherung und nutzt im Falle eines Falles die Auslandsversicherung, die man hat? Habe eine bei der Interversicherung für so normale Reisen.
Hallo Elaine,
entschuldige unsere späte Antwort. Bei längeren Europa-Reisen hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten: 1. Du bleibst in deiner bisherigen Krankenversicherung. Diese bietet (zu gewissen Teilen) auch in der EU Versicherungsschutz. Allerdings ist der Schutz oft nicht so umfangreich, wie bei vergleichbaren Auslandskrankenversicherungen. Die Alternative ist eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung z.b. Hanse Merkur. Bist du über diese versichert, kannst du, für den Versicherungszeitraum deine deutsche KV auch stilllegen. So zahlst du keine doppelten Beiträge.
Ganz liebe Grüße
Miri
Hallo ihr beiden,
super informativ, der Artikel. Ist das oben nicht ein Schreibfehler mit STA Travel 356 Tage? Muss das nicht 365 Tage heissen?
Liebe Grüsse
Detlef
Guten Tag! Danke für den Hinweis! Liebe Grüße