Ganz ehrlich. Wir hassen packen. Es dauert bei uns immer ewig, ist stressig und meist vergessen wir sowieso irgendetwas. Gerade das Packen des Campers nimmt soo viel Zeit in Anspruch. Dabei könnte man meinen, dass wir inzwischen doch Packprofis sein müssten. Spoiler: Sind wir nicht. Werden wir wahrscheinlich auch nie. Abhilfe gegen das Chaos schafft bei uns nur eine richtig gute Packliste. So eine ganz ausführliche, wie diese hier. Und weil diese Vanlife Packliste die erste ist, die etwas Ordnung in unser Camper-Pack-Chaos bringt, wollten wir sie gerne mit dir teilen. Wer weiß, vielleicht hilft sie dir ja auch.
- Erkenntnisse zur Vanlife Packliste
- Wohnmobil reisefertig machen
- Papiere, Karten, Geld
- Gewappnet für jedes Camper-Missgeschick • Campervan Packliste
- Strom im Camper
- Camper Küche
- Wasserinstallation im Camper
- Lebensmittel die wir immer im Camper haben
- Das Bad im Camper
- Toilette im Camper
- Reiseapotheke
- Schlafen im Camper
- Vandog Friedo
- Haushalt im Camper
- Arbeiten unterwegs im Camper
- Der Vorgarten des Campers
- Diebstahlschutz für den Camper
- Outdoor unterwegs
- Praktische Apps fürs Vanlife
- Kleidung fürs Vanlife
- Fazit
- Literaturtipps zum Thema Wohnmobil richtig packen
Erkenntnisse zur Vanlife Packliste
- Die perfekte Packliste haben wir selbst noch nicht gefunden. Wahrscheinlich gibt es sie auch einfach nicht. Denn wer immer alles dabei hat, der hat sein Wohnmobil wahrscheinlich bis unters Dach vollgeräumt. Dabei geht es doch gerade beim Reisen ums Loslassen. Wir haben für uns herausgefunden, dass wir nicht viel brauchen, um glücklich zu sein. Wir lieben es minimalistisch zu leben und packen nach dieser Devise. Neben dem für unseren Job wichtigen Technikkrams, kommen deshalb nur die Grundausstattung an Kleidung & Co. in unseren Van. Wir lieben es. Aber das sind eben wir. Jeder reist anders, deine Campervan Packliste kann deshalb ganz anders aussehen!
- Keine Panik, wenn du mal was vergessen hast. Meist braucht man diesen Gegenstand/dieses Kleidungsstück am Ende doch weniger, als zunächst erwartet. Ich, Miri, bin schon ohne Schuhe los gereist. Ganz ehrlich? Kein Problem. Alles was du brauchst, bekommst du zur Not auch noch vor Ort.
Wohnmobil reisefertig machen
Das Packen des Wohnmobils beginnt vor dem eigentlichen Packen: Beim Check wie das Wohnmobil das letzte Mal hinterlassen wurde. Wie auch beim Packen, wir da nämlich auch beim Auspacken gerne mal was vergessen. Den Wassertank solltest du besonders nach einer längeren Standzeit größere Beachtung schenken. Bei Staunässe bildet sich dort nämlich schnell ein bakterieller Biofilm.
- Wassertanks reinigen und etwa 1/3 füllen • Hast du eine längere Fahrt vor dir, solltest du den Wassertank möglichst nicht vollständig auffüllen. Das Gewicht sorgt für einen erhöhten Spritverbrauch. Meist reicht es deshalb den Wassertank bei Ankunft am Zielort voll zufüllen.
- Wasserpumpe prüfen • Gerade die kleinen Tauchpumpen sind sehr empfindlich.
- Toilette reinigen
- Füllstand der Gasflasche prüfen
- Reifendruck & Profil der Reifen checken
- Ölstand und Kühlwasserstand prüfen
- Wie lange reicht der TÜV (für das KFZ & die Gasinstallation) noch?
Newsletter
Hier gibts immer die aktuellsten Infos, tiefere Einblicke in unsere Projekte & Gedanken, sowie einen kostenlosen Budgetplaner für den Vanausbau.
Vanlife Packliste zum Ausdrucken
Jeder der es bereits einmal erlebt hat weiß es: Einen Van zu packen, kann ganz schön Zeit und Nerven kosten. Immerhin gilt es von Bad- über Küchenzubehör, Kleidung und Freizeitequipment an alles mögliche zu denken. Da den Überblick nicht zu verlieren ist gar nicht so einfach. Was hilft ist eine Packliste, vor allem eine Packliste, die du auch in die Hand nehmen kannst, wo du Erledigtes abhaken und zusätzliches als Notiz festhalten kannst. Wir hätten da was für dich: Die ultimative Vanlife Packliste als PDF, kostenlos und zum Ausdrucken.
Papiere, Karten, Geld • Vanlife Packliste
Beim Reisen gibt es ein paar Dinge, die du wirklich nicht vergessen solltest. Einfach weil sie, anders als fast alle anderen Punkte dieser Liste, nicht einfach im Supermarkt oder Baumarkt nachgekauft werden können. Bestimmte Dokumente, Karten und natürlich auch das Geld, gehören zu diesen Dingen. Ohne sie läuft leider auf Reisen einfach nichts. Deshalb stehen sie in dieser Campervan Packliste auch ganz oben.
Kreditkarte
Während die EC-Karte selbst in Europa nicht an jedem Geldautomaten oder in jedem Shop funktioniert, bist du mit einer Kreditkarte meist auf der sicheren Seite. Allerdings gibt es auch bei den Kreditkarten erhebliche Unterschiede. Zahlst du in Fremdwährungen fallen bei manchen Anbietern teils hohe Transaktionskosten an. Welche Kreditkarte hat die besten Konditionen? Hier findest du einen aktuellen Vergleich der besten Reise-Kreditkarten.
Auslandskrankenversicherung
Deine Krankenkasse übernimmt bestimmte Behandlungen im europäischen Ausland aber nur zu geringen Konditionen. Eine Auslandskrankenversicherung ist deshalb auch auf Reisen innerhalb Europas notwendig. Die Versicherungbestätigung deiner Auslandskrankenversicherung solltest du zumindest digital immer dabei haben. Diese musst du im Ernstfall nämlich beim behandelnden Arzt vorzeigen. Hier findest du einen aktuellen Vergleich der besten Auslandskrankenversicherungen für Reisende.
Allgemeine Dokumente
- Reisepass / Personalausweis • Je nachdem welches Reiseziel du anstrebst. In der EU reicht der Personalausweis.
- EC-Karte
- Etwas Bargeld • Für Parkautomaten, Mautstellen etc.
- Krankenkassenkarte
- Impfausweis
- Führerschein
- Grüne Versicherungskarte • Brauchst du für alle Länder außerhalb der EU / Europas. Welche Länder das genau sind, hängt von der KFZ-Versicherung deines Wohnmobils ab. Die Infos darüber findest du in den Versicherungsunterlagen.
- Fahrzeugpapiere
- ADAC Premium Mitgliedschaft • Der ADAC bietet wahrscheinlich immer noch den besten Service bei einer Panne. Die Premium Mitgliedschaft ist für alle aktiven Wohnmobilisten sehr empfehlenswert.
Kreditkarte
Auslandskrankenversicherung
Gewappnet für jedes Camper-Missgeschick • Die Wohnmobil Packliste
Wenn wir eines gelernt haben, dann das auf Reisen mit dem Camper selten alles so läuft wie geplant. Manchmal sind das die großen, viel öfter aber die ganz kleinen Dinge, welche das Leben im Camper zum täglichen Abenteuer machen. Mal ist die Glühbirne defekt, mal wird der Diesel knapp. Ganz blöd wird es, wenn Camper liegen bleibt oder erst gar nicht anspringt. So etwas wünschen wir wirklich niemandem. Bist du vorbereitet ist das alles oft nur halb so schlimm. Diese Dinge gehören deshalb ins Gepäck jedes Wohnmobils:
- Ersatzglühbirne • Es kann immer mal passieren, dass eine Glühbirne durchbrennt. Welche Glühbirne du benötigst sagt dir Google oder deine KFZ-Werkstatt.
- Ersatz-Sicherungen* • 12V KFZ-Flachsicherungen
- Warndreieck*
- Warnweste* für jeden Insassen
- Starthilfekabel*
- Abschleppseil*
- Verbandskasten*
- Feuerlöscher*
- Gefüllter Kanister* mit Diesel bzw. Benzin inkl. Einfüllstutzen
- Ersatzschlüssel
- Wagenheber*
- Werkzeugkoffer* • Dieser sollte möglichst Hammer, Zange, Schrauben-Set, Steckschlüssel-Set, Bit-Set und ein Cuttermesser enthalten
- Warntafel* für den Fahrradträger • Die Schilder sind Pflicht in Spanien, Portugal, Italien
- Panzertape*
- Rostumwandler*
- WD 40*
- Ersatz-Tauchpumpe* • falls dein Fließend-Wasser über eine Tauchpumpe läuft
- Schneeketten (auf manchen Passstraßen herrscht ganzjährig Schneekettenpflicht!)
- Sandbleche*
Vanlife Shop
Unsere liebsten Vanlife Gadgets, Camper Deko und alles rund um den Ausbau. In unserem Vanlife Shop findet ihr alles was ihr für euren Camperausbau braucht.
Strom im Camper • Die Campervan Packliste
Strom im Camper, das ist immer ein sehr heikles Thema. Inzwischen sind wir schon sehr abhängig vom Strom und kommen schlecht ohne aus. Das gilt insbesondere für alle, die wie wir, unterwegs im Wohnmobil arbeiten.
CEE-Anschlüsse für den Campingplatz? Haben wir aufgrund unserer Solaranlage bisher nie gebraucht, aber immer dabei. So sind wir vorbereitet, falls eine langanhaltende Schlechtwetterperiode uns mal unsere Stromausbeute vermießt.
- CEE Adapter* • Gerade in den südeuropäischen Ländern ist der CEE-Stecker noch nicht auf jedem Campingplatz zu finden.
- Kabeltrommel • Für den Fall, dass auf dem Campingplatz der nächste Stromverteiler schon belegt ist.
- Mobiler Wechselrichter* • Tolle Lösung für kleine 230V Geräte, falls dein Camper keinen fest installierten Wechselrichter hat.
- 12V Stecker für USB*
- Ladekabel für alle technischen Geräte
- Powerbank
Vanlife Packliste für die Camper Küche
Im Wohnmobil kochen wir gerne jeden Tag. Deshalb ist unsere Küchen-Ausstattung umfangreicher. Da wir in der kleinen Küche das Geschirr aber weder stapeln wollen noch können, haben wir für jeden genau ein Besteck-Stück / Geschirr je Sorte dabei. Dabei haben wir beabsichtigt auf Geschirr aus Plastik oder Maisstärke verzichtet und zu Geschirr aus Ton & Porzellan gegriffen. Finden wir persönlich ein bisschen schöner. Bisher ist, gegen alle Erwartungen, auch noch nichts kaputt gegangen.
Camping Grill? Wir haben keinen Grill, dafür nutzen wir ihn einfach zu selten. Würden wir einen Grill haben wollen, würden wir aber zum Lotus Grill* greifen. Er ist super klein, braucht wenig Kohle und qualmt nicht.
- Besteck • Wir haben 2 Messer, 2 Gabeln, je 2 kleine & große Löffel und 2 scharfe Messer.
- 2 flache Teller
- 2 Schüsseln
- 2 Tassen
- 2 Gläser
- Taschenmesser*
- Swiss-Knife mit Dosenöffner, Flaschenöffner, Korkenzieher & Schere
- Sparschäler
- Töpfe* • ein großer und ein kleiner Topf, jeweils mit einem passenden Deckel
- Pfanne mit Deckel • Der Deckel für die Pfanne ist wichtig, wenn du z. B. Pizza machen möchtest. Außerdem verteilen sich so weniger Küchengerüche im Camper.
- Omnia* • Ein kleiner Backofen für den Gasherd. Unser liebstes Camper-Gadget!
- Bialetti Espressokocher*
- Kaffeemühle*
- Bambus Strohhalme*
- 2 Schneidebretter
- 2 Aufbewahrungsboxen
- Obstnetze*
- Stabmixer*
- 2 Geschirrtücher
- Abbaubares Spülmittel*
- Schwamm
- Lappen
- Spülschüssel*
- Kompostierbare Müllbeutel*
- Ersatz Gasflasche oder Gaskartuschen • Je nachdem was du zum Kochen verwendest.
- Adapterset* für den Anschluss der Gasflaschen
Campervan Packliste für die Wasserinstallation im Camper
Damit das Wasser immer frisch aus dem Wasserhahn läuft, muss man im Wohnmobil doch an ganz schön viele Dinge denken. Diese Erkenntnis machten wir erst, nachdem unser Wasser aus dem Tank das erste Mal so richtig eklig muffig roch. Auch der Zugang zu Wasser ist manchmal schwieriger als zunächst erwartet. Ohne Schlauch und passendem Anschluss wird das Auffüllen der Tanks schnell ein echtes Abenteuer.
- Silbernetz* • hilft das stehende Wasser im Tank zu konservieren
- Wasserfilter • vor allem wenn du keinen fest verbauten Wasserfilter hast
- Wasserdieb* • damit kannst du auch Hähne ohne Gewinde anschließen
- Wasserschlauch* • Zum Auffüllen des Wassertanks
- Faltbarer Ersatz-Kanister* • Falls du mit dem Wohnmobil mal nicht so dicht an die Wasserquelle ranfahren kannst.
Lebensmittel die wir immer im Camper haben • Die Wohnmobil Packliste
Die Grundausstattung an Lebensmitteln nimmst du am besten von zuhause mit. In vielen Läden auf Reisen findet man nur eine kleine Gewürzauswahl, deshalb haben wir unsere liebsten Gewürze immer von Anfang an an Bord. Eine kleine Auswahl an haltbaren Lebensmitteln wie Nudeln, Reis, Kaffee, ein bisschen Brot und Haferflocken packen wir auch schon zuhause ein. Falls wir auf der Fahrt hungrig werden bricht dann nicht gleich der Notstand aus :).
- Gewürze und Kräuter • Pfeffer, Kräuter der Provence, Basilikum, Paprika, Zimt, kein Salz, denn das nutzen wir nicht
- Öl
- Wasser • abgefüllt in unsere Flaschen für die Fahrt
- Mate • hält auch langen Fahrten wach
- Kaffee
- Tee* • Wir lieben diesen Chai mit einem Schuss Hafermilch.
- Nudeln & Pesto
- Reis
- Haferflocken und Honig • Für den Porridge.
- Dosen
- Großer Vorrat an Hafermilch* • Unsere liebste Hafermilch für den Kaffee.
Das Bad im Camper • Die Vanlife Packliste
Unser Camper hat kein separates Bad. Unser Waschbecken ist gleichzeitig das Spülbecken der Küche. Unsere Packliste für das Bad ist minimalistisch aber reicht uns vollkommen aus. Wir teilen uns die meisten Sachen, so sparen wir uns viel Platz.
Zu unserer Kosmetik-Wahl: Grundsätzlich versuchen wir so viel wie möglich Naturkosmetik zu nutzen. Das ist auf Reisen manchmal gar nicht so einfach, weil man dann einfach nicht den Zugang zu bestimmen Produkten hat. Gerade festes Shampoo findet man leider noch selten. Deshalb haben wir davon immer einen Mini-Vorrat dabei.
Surfponchos: Die Surfponchos* sind nicht nur zum Umziehen nach dem Surfen super, sondern einfach für jede „Umzieh-Situation“ draußen. Einfach überwerfen, schon ist das Umziehen draußen ganz einfach. Wir nutzen das ständig, ob nach dem Duschen, dem Schwimmen im Meer oder einfach morgens.
Miri
- Zahnbürste
- Zwischenraum-Zahnbürste bzw. Zahnseide
- Haarbürste
- Kokosöl
- Deocreme*
- Surfponcho* & Reisehandtuch
- Rasierer
- Tampons & Mensturationstasse*
- Haargummis
Micha
- Zahnbürste
- Zwischenraum-Zahnbürste bzw. Zahnseide
- Valverde Deo ohne Aluminium*
- Surfponcho* & Reisehandtuch
- Rasierer
- Elektr. Rasieraparat* – Zum Trimmen
- Haarzeug: Strandmatte*
Gemeinsam
- Zahnpasta
- alverde festes Shampoo*
- Outdoor Seife*
- korallenfreundliche Sonnencreme*
- Pinzettenset* – auch für Splitter etc. gut
- Nagelschere
- Außendusche* mit Fußpumpe
- Bambus Wattestäbchen*
Toilette im Camper • Die Campervan Packliste
- Toilettenpapier
- Kompostierbare Feststoffbeutel*
- Kokosfaser Streu* oder BOXIO Streu*
- Spraydose mit Essiglösung • Zum „Spühlen“ des Trenneinsatzes der Trockentrenntoilette
Reiseapotheke • Die Vanlife Packliste
Auch wenn die Versuchung groß ist: Nimm nicht zu viel mit. Das nimmt Platz und ist am Ende meist sowieso nicht nötig. Fehlt doch mal was, kannst du das einfach in der Apotheke vor Ort kaufen. Auch wenn die Medikamente dort manchmal andere Markennamen tragen, der Wirkstoff ist der selbe wie zuhause.
- Original Oropax*
- Ibuprofen Schmerztabletten*
- Desinfektionsmittel*
- Anti-Allergikum
- No Bite Mückenspray*
- Imodium Akut
- Vomex A
Schlafen im Camper • Die Vanlife Packliste
Das Bett im Camper ist klein und kuschelig. Aber auch sonst schlafen wir beide am liebsten unter einer gemeinsamen Decke. Im Camper haben wir deshalb eine große 2m x 2,20m Decke. Diese ist auseinander knöpfbar, je nach Jahreszeit haben wir so eine dicke Winterdecke oder zwei dünnere Sommerdecken.
- Decke* • Doppelte Decke zum auseinander knöpfen, je nachdem wie warm oder kalt es ist.
- 2 Kissen
- 2 Schlafsäcke* • Zum Campen oder falls es mal so richtig kalt wird. Haben Daunen-Schlafsäcke, die noch von unserer Zeit der Fernwanderung auf dem Te Araroa stammen.
- 2 Bettbezug-Sets* • Reicht vollkommen und ist perfekt, wenn ein Bezug-Set in der Wäsche ist.
Campen mit der Familie
Lesetipp: Family goes Camping
Jasmin und Jonas von @trust.and.breathe haben DAS Buch für alle Familien, die es auch mit dem Camper in die Natur zieht geschrieben. Das Buch ist perfekt um schnell und ohne Stolperfallen ins Vanlife zu starten. Hier findest du umfangreichen Packlisten und Hinweise zur Wahl des Reiselandes und Routenplanung, sowie viele Tipps für das unkomplizierte Management mit Kindern an Bord.
Packliste fürs Vanlife mit Hund
Vandog Friedo besitzt nicht viel, aber im Camper nehmen seine Sachen doch recht viel Platz ein. Das solltest du bedenken, wenn du zukünftig mit einem Hund im Wohnmobil reisen möchtest.
Friedos Futter: Aktuell bekommt Friedo hauptsächlich Trockenfutter. Alles andere hat sich für das Leben im Camper als weniger praktikabel herausgestellt. Da es nicht überall gutes Hundefutter zu kaufen gibt und wir Friedo auch nicht ständig das Futter umstellen möchten, nehmen wir dieses immer von Zuhause mit. Das nimmt gerade für lange Reisen schon eine Menge Platz ein und sollte unbedingt vorher eingeplant werden.
Ausstattung unterwegs kaufen: Das kann je nach Reiseziel schwierig sein. Meist gibt es entsprechende Fachgeschäfte nur in den großen Städten. Besser ist es deshalb alles notwendige von Zuhause mitzubringen.
- Trockenfutter* • Je Monat brauchen wir etwa einen 12kg Beutel.
- Anti-Schling-Napf* • Friedo schlingt statt zu fressen. Typisch Retriever.
- Wasserschüssel*
- Geschirr*
- Halsband*
- Schleppleine*
- Trainings-Leine*
- Hundebett*
- Hunde-Handtücher* ・extra saugfähig & schnell trocknend
- Hunde-Bademantel*
- Leckerli Beutel*
- Kompostierbare Kotbeutel*
- Kotbeutel-Halter*
- Kong*
- Kauwurzel* • Super um das Kaubedürfnis zu befriedigen. Friedos Kauwurzel hält wirklich ewig.
- Scalibor-Halsband* • Wichtig für alle Reiseziele im Mittelmeerraum, da es vor Mückenstichen von Leishmaniose übertragenden Mücken (Mittelmeerkrankheit) schützt
Haushalt im Camper • Die Campervan Packliste
Ein Camper ist dein Zuhause auf vier Rädern. Deshalb gehört auch immer ein klein wenig „Haushalt“ ins Gepäck.
- Staubsauger* • Friedos Haare verteilen sich schneller als man gucken kann in jeder Ecke im Van.
- Handfeger • So schnell wie im Camper wird es sonst nirgendwo dreckig. Wir fegen täglich Sand und Schmutz aus unserem Wohnmobil.
- Jutebeutel • Zum Einkaufen
- Fußmatte • Liegt vor dem Camper, damit wenigstens der gröbste Dreck draußen bleibt.
- flexible Wäscheleine*
- nachhaltiges Waschmittel* für Waschmaschine
- 2 Kleiderbügel • Zum Trocknen der Neoprenanzüge und anderer großer Kleidungsstücke.
- Essig, Natron, Zitronensäure • Für die Reinigung von Küche, Bad und Toilette. Buchtipp: Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie*
Arbeiten unterwegs im Camper • Die Vanlife Packliste
Zum Arbeiten unterwegs brauchen wir nicht viel. Strom, Internet und ein funktionierender Laptop, schon sind wir startklar.
Internet unterwegs: In jedem Reiseland kaufen wir uns eine SIM-Karte mit möglichst viel Datenvolumen. Das klappt je nach Reiseziel mal besser, mal schlechter. Während Spanien dafür beispielsweise hohe Preise verlangt, bekommst du in Portugal unlimited Data für 1€ am Tag. Die SIM-Karte stecken wir in unseren mobilen Router. Alle Geräte verbinden sich dadurch automatisch mit dem Netz und wir können online arbeiten, wie zuhause auch.
- Du bist noch unschlüssig, welche Internetlösung für deinen Van die passende ist? Dann schau mal im Blogartikel Internet im Wohnmobil – Vergleich & Beste Lösungen! vorbei!
- Laptop Ständer* • Für eine ergonomischere Sitzhaltung am Laptop.
- Mobiler Router*
- Antenne* • Für noch besseren Empfang mit dem Router.
Kameras und weitere Technik: Neben diesen drei essentiellen Arbeitsgeräten haben wir auch unser Foto-, Video- und Podcastequipment immer mit an Bord. Welche Kameras wir nutzen und welche Empfehlungen für dich haben? Schau mal in unserem Technik-Artikel vorbei!
Der Vorgarten des Campers • Die Vanlife Packliste
Du möchtest es nicht nur drin, sondern auch draußen schön und gemütlich haben? Dann müssen ein paar Gartenmöbel mit auf die Packliste. Eine schöne Sitzgruppe für laue Sommernächte, auf dem Tische eine schöne Outdoor-Laterne. So stellt man sich Vanlife doch vor, oder?
Auf Reisen im Camper findet das Leben größtenteils draußen statt. Darauf solltest du vorbereitet sein. Was brauchst du, um dich draußen wohlzufühlen? Wir lieben beispielsweise unser Sonnensegel, mit dem wir auch im Hochsommer noch ein angenehmes Plätzchen im Schatten finden. Und natürlich unsere Hängematte, die zur absoluten Entspannung nach dem Surfen einlädt.
- Stühle*
- Tisch*
- Outdoor-Laterne*
- Hängematte*
- Decke*
- Sonnensegel*
- Saugnäpfe* und Telekopstange* • Zur Befestigung des Sonnensegels.
Omnia Backofen – Unser Liebling
Unser liebstes Camper-Gadget? Der Omnia Backofen! Mit dem kannst du auf dem Gasherd im Camper ganz einfach die tollsten Ofenrezepte umsetzen. Kuchen, Lasagne oder warme Brötchen am Morgen. Mit dem Omnia alles ganz einfach möglich.
Diebstahlschutz für den Camper • Die Campervan Packliste
Beim Reisen im Wohnmobil musst du dich leider auch mit dem Thema Diebstahlsicherheit auseinandersetzen. Camper werden einfach überdurchschnittlich oft Opfer von Diebstählen, weil der Einbruch vergleichsweise leicht und oft sehr lohnenswert ist. Klar, lebt man im Camper befinden sich auch alle Wertgegenstände darin. Darüber hinaus ist oft aber nicht nur der Inhalt, sondern auch der Camper selbst von großem Wert. Wir möchten dir hier aber keine Angst machen, denn das brauchst du nicht. Verglichen mit der Masse der Camper ist die Zahl der Diebstähle immer noch sehr gering. Wachsam und vorbereitet für das Vanlife zu sein ist aber sicher keine schlechte Idee.
- Safe* • Zum sicheren Verstauen von Wertgegenständen wenn du unterwegs bist.
- Lenkradkralle*
- Alarmanlage*
- Zusatzschlösser*
- Für umfangreichere Sicherheitstipps schau auch gern mal in unseren Artikel Sicherheit im Wohnmobil • So machst du deinen Camper einbruchssicher!
Outdoor unterwegs • Die Vanlife Packliste
Wir lieben Outdoorsport. Dementsprechend lang ist unsere Packliste an diesem Punkt. Welche Sportgegenstände in dein Gepäck gehören hängt ganz von deinen Vorlieben ab. Versuch aber dem Drang zu widerstehen, alle deine liebsten Dinge mit einzupacken. Campen heißt auch sich auf das wesentliche zu beschränken.
Surfen & Wasser
- 2 Surfboards
- Wachs* fürs Board
- Neoprenanzüge*
- Flossen
- Transportbehälter für Neoprenanzüge**
Wandern
- 2 Longboards
- Wanderschuhe*
- Wasserflasche
- Stirnlampe*
Praktische Apps • virtuelle Packliste fürs Vanlife
Ins virtuelle Gepäck gehören Apps, die dir das Reisen mit dem Wohnmobil erleichtern. Hier findest du unsere Favoriten:
- Park4Night • Die Stellplatz App für Camper und Wohnmobilisten.
- Campercontact • Hier findest du klassische Wohnmobil-Stellplätze.
- MapsMe • Unser liebste Offline Karten App. Die Karten sind detaillierter als GoogleMaps, perfekt zum Wandern und „on the road“.
- Landvergnügen • Naturnahe Stellplätze auf Höfen und Wiesen in Deutschland. Kostenpflichtige Mitgliedsnummer notwendig.
- HappyCow • Karte über vegane Restaurants und vegane Optionen in Restaurants oder Cafés.
Darüber hinaus gibt es noch so viele weitere Apps, die uns das Leben im Wohnmobil ungemein erleichtern. Weitere Apps und Links zu hilfreichen Tools? Schau mal in diesem Artikel vorbei:
Deko und Sonstiges Vanlife Zubehör • Die Campervan Packliste
- Isoliermatten* für die Fahrerkabine
- Kerzen*
- Outdoor – Lichterkette*
Kleidung • Packliste fürs Vanlife
Welche Kleidung du brauchst hängt von deinem Reiseziel ab. Für Langszeitreisen im Camper haben wir die folgenden Dinge dabei:
Schuhe im Camper: Wichtig ist ein Schuhpaar, in welches du immer schnell reinschlüpfen kannst. Du wirst nicht glauben, wie oft am Tag wir unsere Schuhe an und auszieht. Dauert das Schuhe anziehen zu lang, kann das ganz schön nervig werden.
Miri
- warme Jacke
- Regenjacke
- Regenhose*
- 2 Leggins
- 1 warme Jogginghose
- 1 Jeans
- 2 kurze Jeans
- 1 kurze Sporthose*
- Kleid
- 3 lange Socken
- 5 Strümpfe
- 1 Merinolongsleeve*
- 5 Shirts / Tops
- 1-2 Sportshirts
- 3-4 Pullis – Kombinierbar für das Zwiebelprinzip
- mind. 14 Unterhosen
- 4 Sport BHs
- Mütze
- Hut*
- Bikini
- Sonnenbrille
- Flipflops
- Hohe Schuhe / Wanderschuhe*
- Sportschuhe
Micha
- warme Jacke
- Regenjacke
- Regenhose*
- 1 Jogginghose
- 3 Jeans
- 2 kurze Hosen
- 1 kurze Sporthose
- 7 Strümpfe
- 1 Merinolongsleeve
- 6 Shirts / Tops
- 1-2 Hemden
- 1-2 Sportshirts
- 3-4 Pullis – Kombinierbar für das Zwiebelprinzip
- mind. 14 Unterhosen
- Gürtel
- Cap
- Mütze
- Badehose
- Sonnenbrille
- Schlappen
- Hohe Schuhe / Wanderschuhe*
- Sportschuhe
Fazit • Die Vanlife Packliste
Die Packliste für den Wohnmobil Urlaub wird schnell super lang. Das kann das Packen ganz schön nervenaufreibend machen. Beim Packen des Wohnmobils musst du an so viele Dinge aus verschiedenen Bereichen denken: Von der Küchenausstattung bis zur Kleidung!
Fehlt noch etwas wichtiges in der Liste? Lasst es uns durch einen Kommentar wissen!
Literaturtipps zum Thema Wohnmobil richtig packen
- Camping Logbuch • Tagebuch für Camper mit Wohnmobil*: Ein Reisetagebuch mit vielen Informationen rund um Stellplätze und einer Checkliste, bevor es überhaupt losgeht.
- My Home is where my Stellplatz is!*: Übersichtlich gestaltetes Camping Logbuch inkl. Checkliste, damit du nichts mehr vergisst.
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo, danke für die tolle Liste💚! Es geht für uns zwar nur über Pfingsten mit einem geliehenen Bus zum Vergnügungspark Tripsdrill, aber eure Ideen sind trotzdem sehr hilfreich😊
Liebe Grüße
Birgit
Sehr cool, vor allem für surfer mit Hund::-) scalibor…sehr wichtig. Danke für die Tipps
Gerne! 🙂
Scalibor ist super wichtig 🙂