Andere Länder, andere Kulturen, aber auch andere Währungen und Vorgehensweisen beim bezahlen. Aus diesen Gründen kommst du beim Reisen nicht um eine Kreditkarte herum. Eine Kreditkarte wird dir deine Reise erleichtern und auch günstiger gestalten. Dabei ist es egal ob du eine Weltreise machen möchtest oder nur einen Jahresurlaub.
Was du dabei beachten solltest und welche Reisekreditkarte unserer Meinung nach die Beste ist erfährst du in diesem Artikel.

Auf einem Blick: Welche Eigenschaften sollte eine Reisekreditkarte haben?

  • Komplett kostenlos und ohne Jahresgebühr
  • keine Kontoführungsgebühren
  • keine Gebühren für den Auslandseinsatz
  • keine Gebühren beim Abheben von Geld im In- und Ausland
  • Reisekreditkarte verfügt über einen Versicherungsschutz
  • sehr guter Kundenservice, welcher 24/7 für dich erreichbar ist
  • reisetaugliches Tan-Verfahren
  • möglichst Rückerstattung der Fremdgebühren

Vergleich der drei besten Kreditkarten für deine Reise:

Es ist gar nicht so leicht sich durch den Dschungel an Informationen zu den unterschiedlichsten Anbietern zu kämpfen.

Miri und ich haben uns einmal detailliert mit diesem Thema auseinandergesetzt und kommen dabei zu folgendem Ergebnis.


Kategorien

1. Platz

Visakarte der DKB
2. Platz

Hanseatic Bank GenialCard

3. Platz

Visakarte der comdirect

4 .Platz

Mastercard von N26
Kontoführungs-und Kreditkartengebührenkomplett kostenloskomplett kostenloskomplett kostenlos9,90€
Einsatz im AuslandAktivkunde: kostenlose

"normal": 1,75% vom Umsatz
komplett kostenlos1,75% vom Umsatzkostenlos
Fremdgebührenwerden nicht erstattetwerden nicht erstattetwerden nicht erstattetwerden nicht erstattet
Geld abhebenkostenloskostenloskostenloskostenlos
TAN-VerfahrenPush-Tan/Tan Generatormobile-Tanphoto-Tan/mobile-TanN26 App
Kreditkartenlimitflexibel, Karte kann aufgeladen werdenflexibel, Karte kann aufgeladen werdenflexibel, Karte kann aufgeladen werdenflexibel, Karte kann aufgeladen werden

Fazit des Vergleichs der Reisekreditkarten

Miri und ich haben die Kreditkarte der DKB und sind damit sehr zufrieden. Als Aktivkunde hat man ebenfalls sehr gute Konditionen. Auch wenn Fremdgebühren leider nicht mehr erstattet werden, können wir die Reisekreditkarte der DBK echt empfehlen. Gerade der Kundenservice ist top! Auch das Onlinebanking war immer sehr einfach strukturiert und hat nie Probleme bereitet. Die Kreditkarte der DKB ist unsere Meinung nach der Testsieger im Vergleich!

Nachdem du einen Überblick über die Kreditkarten bekommen hast, schauen wir uns das Ganze nochmal etwas detaillierter an.

Der Testsieger im Kreditkartenvergleich für deine Reise – Die Kreditkarte der DKB

Die Reisekreditkarte der DKB ist unserer Meinung nach der Testsieger im Vergleich. Sie erstattet zwar keine Fremdgebühren, aber sie ist einfach zu beantragen und bietet einfach die beste Performance für Reiselustige!

Warum wir uns gegen die Santander 1plus Visa Card als Testsieger entschieden haben kannst du jetzt nochmal detailliert nachlesen.

Ist die Reisekreditkarte der DKB einfach zu bekommen?

Als Arbeitnehmer mit einem aktuellen Arbeitsvertrag solltest du gar keine Probleme haben. Auch unter Studenten ist die Karte der DKB sehr beliebt und der Antrag wird meist ohne große Probleme oder Komplikationen bewilligt. Natürlich kann man auch hier keine allgemeingültige Antwort geben.

Miri hat die Kreditkarte der DKB während des zweiten Jahres ihre Ausbildung bekommen. Es scheint also etwas einfacher als bei der Santander 1plus Visa Card zu sein.

Hinweis: Sobald du die Kreditkarte beantragt hast, dauert es ca. 3-4 Wochen bis du alles in der Hand hältst. Der Onlineantrag ist sehr einfach auszufüllen und die Beantrag hat uns keinerlei Probleme bereitet.

DKB: Kontoführungs- und Kreditkartengebühr

Um eine Kreditkarte bei der DKB zu beantragen musst du ein Girokonto eröffnen. Das Eröffnen, sowie die Kontoführung ist für dich komplett kostenlos. Die Girokarte und die Karte der DKB bekommst du ebenfalls komplett kostenlos. Hier werden zum Glück keine Unterschiede zwischen Aktivkunde und “normalen” Kunden gemacht.

DKB: Einsatz im Ausland

Als “normaler” Nutzer der Kreditkarte der DKB fallen für dich leider Gebühren in Höhe von 1,75% auf den Umsatz an.

Solltest du jedoch Aktivkunde sein, ist es für dich weltweit möglich kostenlos mit der Kreditkarte zu zahlen. Sollte doch einmal ein Einsatz im Ausland gekostet haben, wird es wenige Werktage später wieder zurück auf dein Konto überwiesen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Aktivkunden und einem “normalen” Kunden?

Die DKB unterschiedet hier in zwei Kategorien, streng genommen sogar in drei Kategorien:

Neukunde

Solltest du dein Konto erst neu beantragt haben, fällst du im ersten Jahr automatisch in die Kategorie “Aktivkunde”.

“Normaler” Kunde

Sollte monatlich  weniger als 700 € auf dein Konto der DKB eingehen, dann fällst du leider nicht unter den Punkt Aktivkunde.

Aktivkunde

Sollten monatlich mehr als 700 € auf dein Konto eingehen, dann zählt du automatisch als Aktivkunde und kannst somit sämtlich Vorteile von diesem Status nutzen.

Gibt es weitere Möglichkeiten den Status als Aktivkunde zu bekommen?

Solltest du monatlich keine 700€ oder mehr verdienen haben wir hier ein paar Tipps für dich, damit du deine Kreditkarte der DKB als Aktivkunde nutzen kannst:

Wenn du dein Konto lediglich für deine Reise nutzen möchtest, dann ist es auch möglich dir selbst von deinem Hauptkonto 700€ oder mehr auf dein Konto der DKB zu überweisen. Du musst also nicht zwingend Gehalt nachweisen.

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Einrichtung von zwei Daueraufträgen. Dazu überweist du im ersten Dauerauftrag 700€ oder mehr auf das Konto der DKB und mit dem zweiten Dauerauftrag überweist du es wieder auf dein Hauptkonto zurück. Damit umgehst du die eigentliche Regelung ein wenig, verstößt aber gegen keine Richtlinie der DKB.

DKB: Wie sieht es mit Fremdgebühren aus?

An dieser Stelle gibt es leider gar keinen Unterschied mehr zwischen Aktivkunde und “normaler” Kunde. Seit Juni 2016 erstattet die DKB keine anfallenden Fremdgebühren mehr.

Als “normaler” Kunde kommt wie schon erwähnt 1,75% Gebühr auf den Abhebungsbetrag zusätzlich hinzu. Es lohnt sich also darüber nachzudenken Aktivkunde zu werden.

DKB: TAN-Verfahren

Miri und ich sind vom TAN- Verfahren begeistert. Im Gegensatz zum Verfahren der Santander sind die Möglichkeiten der DKB viel reisefreundlicher. Es gibt zum einen die Möglichkeit des Push-Tan-Verfahrens. Du bekommst deine TAN somit über eine App auf deinem Handy. Weiterhin besteht die Möglichkeit einfach einen TAN- Generator zu nutzen. Online Banking ist sehr unkompliziert und wir hatten bisher nie Problem damit.

DKB: Wie sieht es mit dem Kreditkartenlimit?

Zu Beginn sei gesagt, dass du im Ausland mindestens 50€ abheben musst, da dir der Automat sonst kein Geld ausgeben wird.

Du hast natürlich die Möglichkeit deine Kreditkarte mit Zusatzguthaben aufzuladen, um somit deinen Verfügungsrahmen zu erhöhen. Damit wären anschließend auch Zahlungen möglich, welche deinen Verfügungsrahmen normalerweise sprengen würden.

 Wir selbst nutzen das Konto seit mehreren Jahren und können es euch echt empfehlen! 

Die Hanseatic Genialcard

Auf dem zweiten Platz unseres Reisekreditkartenvergleichs liegt die neue Hanseatic Genialcard.  Auf dem ersten Blick macht sie einen wirklich guten Eindruck und macht den bisherigen Reisekreditkartenanbietern wirklich starke Konkurrenz. 

Hanseatic Genialcard: Ist es schwer diese Kreditkarte zu bekommen?

Da die Kreditkarte noch relativ neu ist, können wir dir leider keine Erfahrungswerte mit auf den Weg geben. Solltest du also studieren und kein festes Einkommen haben, können wir dir nicht versprechen, dass du eine Kreditkarte bewilligt bekommst.

Hinweis: Die Beantragung kann ein paar Wochen dauern. Also beantrage deine Kreditkarte nicht erst eine Woche bevor du auf Reisen gehst.

Hanseatic Genialcard: Kontoführungs- und Kreditkartengebühr

Die Kreditkarte ist für dich komplett kostenlos. Auch für die Kontoführung fallen keinerlei Gebühren an. Ein weiterer Vorteil besteht darin ein bereits vorhandenes Girokonto mit der Kreditkarte zu verknüpfen. Du musst somit nicht zwingend ein Girokonto eröffnen, um eine Kreditkarte für deine Reise zu bekommen.

Hanseatic Genialcard: Einsatz im Ausland

Die Benutzung und Bezahlung mit der Kreditkarte ist für dich auch im Ausland komplett kostenlos. Dies gilt auch für die Länder, welche außerhalb der Eurozone liegen.

Hanseatic Genialcard: Wie sieht es mit Fremdgebühren aus?

Du kannst mit der Kreditkarte von Hanseatic weltweit kostenlos Bargeld abheben.  Es kann jedoch an bestimmten Geldautomaten dazu kommen, dass Fremdgebühren anfallen. Diese werden leider nicht erstattet.

Hinweis: Die Bargeldabhebungen sind leider auf maximal 500€ am Tag limitiert.

Hanseatic Genialcard: TAN-Verfahren

Das Tan-Verfahren ist auf Reisen nicht unbedingt so vorteilhaft, da du bei mobile-Tan eine SMS auf dein Telefon bekommst. Somit kann es sein, dass du hin und wieder deine Simkarte wechseln musst.

Hanseatic Genialcard: Wie sieht es mit dem Kreditkartenlimit aus?

Es besteht zwar keine Möglichkeit, Guthaben aufzuladen, aber du kannst mittels Überweisung deine Kreditkarte ausgleichen.

Was ist ein Teilzahlungsverfahren und wie kann ich es umgehen?

Für die monatliche Kreditkartenabrechnung werden nur 3 Prozent vom hinterlegten Girokonto ausgeglichen. Solltest du es also nicht selbst ausgleichen, würden Zinsen anfallen. Natürlich gibt es an dieser Stelle ein Möglichkeit dies zu umgehen:

Schalte das Teilzahlungsverfahren einfach im Onlinebanking aus und schon kannst du auf Vollzeitzahlung umstellen.

Reisekreditkarte als Prepaid-Karte nutzen

Richte dir einfach einen Dauerauftrag ein, damit du regelmäßig Geld von deinem Girokonto eine bestimmte Summe auf deine Kreditkarte überweist. Somit hast du immer Guthaben auf deiner Karte und dein Saldo rutscht nicht ins Minus.

Die Kreditkarte der Comdirect

Kommen wir zum dritten Platz unseres Reisekreditkartenvergleichs. Hier haben wir für dich die Kreditkarte der Comdirekt.

Ist die Kreditkarte der Comdirect einfach zu bekommen?

Die Karte der Comdirect kann man gut mit der Kreditkarte der DKB vergleichen. Auch diese Karte ist sehr unkompliziert zu beantragen! Auch Studenten sollten an dieser Stelle keine Probleme bekommen die Kreditkarte zu beantragen. Hier besteht die Möglichkeit, dass du eine Kreditkarte ohne Limit bekommst. Somit kannst du sie nicht überziehen und rutscht nich ins Minus. Gibt schlimmeres, oder?

Hinweis: Schon wie bei den bereits genannten Kreditkarten dauert es auch bei Comdirect 3-4 Wochen bevor alles bei dir zu Hause ankommen wird. Deswegen beantrage alles nicht erst kurz vor deiner Reise.

comdirect: Kontoführungs- und Kreditkartengebühr

Genau wie bei der Kreditkarte der DKB musst du zuerst ein Girokonto bei der comdirect eröffnen. Anschließend bekommst du deine Girokarte und Kreditkarte kostenlos. Auch für die Kontoführung fallen für dich keinerlei Gebühren an.

comdirect: Einsatz im Ausland

Solltest du die Kreditkarte außerhalb der EU nutzen, dann fallen Gebühren in Höhe von 1,75% des Umsatzes an. Leider gibt es bei comdirect keine Unterscheidung zwischen Aktivkunden und “normalen” Kunden.

comdirect: Wie sieht es mit Fremdgebühren aus?

Leider werden keinerlei Fremdgebühren durch die comdirect erstattet. An allen Geldautomaten mit einem Visa-Zeichen kannst du jedoch abgesehen von möglichen Fremdgebühren komplett kostenlos Geld abheben.

comdirect: TAN-Verfahren

Die TAN- Verfahren der comdirect sind etwas anders, als man es von der DKB oder von der Santander kennt.

Bei dem mobile-TAN-Verfahren bekommst du den TAN einfach auf dein Handy geschickt. Das ist nicht gerade reisefreundlich, da du für unterschiedliche Länder normalerweise auch unterschiedliche Simkarten benutzt.

Bei der Variante der photoTan kannst du einen QR Code mit der comdirect-App abfotografieren und daraus wird dann deine TAN generiert. Das Ganze funktioniert wahlweise aber auch mit einem TAN-Generator.

comdirect: Wie sieht es mit dem Kreditkartenlimit aus?

Auch hier kann man die Kreditkarte der comdirect gut mit der Karte der DKB vergleichen. Denn auch diese kannst mit zusätzlichem Guthaben aufladen, um so deinen Verfügungsrahmen zu erhöhen.

Hier nochmal der Link zum Onlineantrag der comdirect*

Die Mastercard von N26

Jetzt kommen wir einmal zum vierten Platz unseres Reisekreditkartenvergleichs. Viele Freunde haben immer wieder von der intuitiven App und dem generellen Handling geschwärmt und aus diesem Grund haben wir die Mastercard mit in unseren Vergleich aufgenommen.

N26: Ist die Kreditkarte einfach zu bekommen?

Auch wenn wir die Mastercard selbst nicht nutzen und daher auch nicht beantragt haben, so wurde uns nur positives über die Beantragung berichtet. Auch als Student soll man keine Probleme bei der Beantragung haben.

N26: Kontoführungs- und Kreditkartengebühren

Für Neukunden musst du als N26 You Kunde mit einer monatlichen Gebühr von 9,90 Euro rechnen. Als Basiskunde dagegen ist die App, die Kontoführung und die Bereitstellung der Karte komplett kostenlos.

N26: Einsatz im Ausland

Das Gute ist, dass die Mastercard komplett kostenlos ist und du kannst somit sorgenlos im Ausland bezahlen.

N26: Wie sieht es mit Fremdgebühren aus?

Die anfallenden Fremdgebühren werden leider auch bei diesem Anbieter nicht zurückerstattet. Sollte es also dazu kommen, dass du beim Geld abheben einmal Fremdgebühren hast, dann musst du sie leider bezahlen.

N26: Tan-Verfahren

Bei der N26 gibt es kein wirkliches Tan-Verfahren, sondern hier wird alles über die App geregelt. Gerade für Reisende ist das unheimlich vorteilhaft und unkompliziert. Du musst dir lediglich den Überweisungscode gut merken und schon hast du keine Probleme.

N26: Wie sieht es mit dem Kreditkartenlimit aus?

Bei der N26 ist der Kontostand deines Girokontos gleich deinem Kreditkartenlimit.  Solltest du als Geld benötigen, kannst du es ganz unkompliziert auf das Konto überweisen.

Das sind also unsere 4 Favoriten unter den Reisekreditkarten. Miri und ich hoffen sehr, dass wir dir vielleicht weiterhelfen konnten, da ihr uns der Komplexität dieses Themas bewusst sind.

Wir selbst benutzen die Kreditkarte der DKB und haben in den letzten 3 Jahren nur gute Erfahrungen damit gemacht.

Solltest du noch weitere Fragen oder Anmerkungen haben, dann schreib uns doch gerne einen Kommentar!

Unsere Abenteuer auf denen wir die Kreditkarte gebraucht haben: Te Araroa Diaries Part 1

Weitere Tipps und Reiseberichte, die dir gefallen könnten

Vorheriger Beitrag
11 persönliche Spartipps die dir deine Reise ermöglichen
Nächster Beitrag
Die besten Auslandskrankenversicherungen vom Urlaub bis zur Weltreise im Vergleich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

  1. Startseite
  2. Reiseplanung
  3. Planen
  4. Die beste Kreditkarte für deine Reise

Miri & Micha hier!

Sonnenuntergang an der Mecklenburgischen Seenplatte

Mit unserem selbstausgebauten Van reisen wir um die Welt, sammeln Geschichten und Momente für Outdoornomaden, bewundern die großen und ganz kleinen Dinge, denen wir täglich begegnen. Im Van zu leben war immer unser großer Traum. 2020 haben wir unseren Mut zusammen genommen und uns unser Traumhaus auf vier Rädern gebaut. Zuhause ist nun, wo wir es parken. Wir glauben: Das Leben ist zu kurz für irgendwann. Und wer weiß schon was das Morgen bringen wird?

Unser Podcast

Titelbild Outdoornomaden Podcast

Unser Newsletter

Neuste Beiträge