Wenn es eines gibt, das im Wohnmobil immer knapp ist, dann ist es Platz. Daher lohnt es sich oft, die Fahrerkabine in den Wohnraum zu integrieren. Baust du einen ehemaligen Van oder Transporter zum Camper um, ist dieser jedoch meist mit einer Trennwand zur Fahrerkabine sowie einer Doppelsitzbank in dieser ausgestattet. Der Umbau von Doppelsitzbank auf Einzelsitze sowie die Installation von Drehkonsolen ermöglicht hingegen den multifunktionalen Einsatz des Raums der Fahrerkabine. Doch wie funktioniert der Umbau? Und welche Vorschriften müssen beachtet werden? In diesem Blogartikel findest du alle Infos die du brauchst, damit du einen Einzelsitz mit Drehkonsole im Wohnmobil einbauen kannst.
In diesem Artikel findest du einige mit * gekennzeichnete Empfehlungslinks. Wenn du über solche Links einen Kauf tätigst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dabei nichts am Preis. Da unser Blog kostenlos ist, nutzen wir die Einnahmen aus den Links zu dessen Aufrechterhaltung. Danke!
Doppelsitzbank vs. Einzelsitz – Die wichtigsten Vor- & Nachteile
Der Vorteil der Doppelsitzbank liegt auf der Hand: Im Wohnmobil stehen insgesamt drei Sitzplätze zur Verfügung. Perfekt also, um Gäste mitzunehmen oder für kleinere Familien. In den meisten anderen Fällen ist eine Doppelsitzbank jedoch leider hauptsächlich störend. Sie blockiert den Durchgang von der Fahrerkabine nach hinten und nimmt auch sonst ziemlich viel Platz ein.
Und bekanntermaßen ist Platz im Wohnmobil immer eher knapp. Wir haben uns entschieden, die Trennwand aus dem Van zu entfernen und das Fahrerhaus in den Wohnraum zu integrieren. Daher stand für uns schnell fest: Die Doppelsitzbank wird gegen einen Einzelsitz getauscht! Dieser soll mithilfe einer Drehkonsole in den Wohnraum gedreht werden können. Im Folgenden findest du die unserer Meinung nach wichtigsten Vor- und Nachteile von Doppelsitzbank und Einzelsitz gegenübergestellt.
Vorteile | Nachteile | |
Doppelsitzbank | insgesamt stehen 3 Sitzplätze im Fahrerraum zur Verfügung Für Wohnmobil-Layouts mit Trennwand zur Fahrerkabine ggf. die praktischste Lösung | Bei Wohnmobil-Layouts ohne Trennwand wird der Durchgang von der Fahrerkabine in den Wohnraum durch eine Bank versperrt Nimmt viel Platz ein Recht unbequem zum Sitzen (keine Einstellmöglichkeiten, keine Armlehnen) Die Doppelbank kann außer bei der VW T-Reihe nicht drehbar installiert werden |
Einzelsitz | Zwischen den beiden Einzelsitzen ausreichend breiter Gang um bequem nach vorn / hinten zu gelangen Für alle Fahrzeugmodelle stehen Drehkonsolen für Einzelsitze zur Verfügung | Mitnahme von Gästen etc. ist legal nicht möglich, da kein weiterer zugelassener Sitzplatz verfügbar |
Rechtliches zum Tausch von Sitzen
Ist der Austausch von Sitzen, inklusive der damit einhergehenden Veränderung der Anzahl der Sitzplätze im Fahrzeug überhaupt erlaubt? Jein. Tatsächlich können nicht jegliche Art von Sitzen miteinander getauscht bzw. ersetzt werden. Problematisch wird es beispielsweise immer dann, wenn nach dem Umbau mehr Sitzplätze zur Verfügung stehen als vorher, während es andersherum nicht zu Schwierigkeiten kommt. Im Folgenden findest du einen Überblick über die verschiedene Fälle und deren Rechtslage:
- Doppelsitz gegen Einzelsitz: Einen Doppelsitz gegen einen Einzelsitz zu tauschen, ist recht unproblematisch möglich. Die Befestigungspunkte bei Einzel- und Doppelsitz sind dieselben, sodass die einzige Schwierigkeit das Auftreiben eines neuen Einzelsitzes ist. Nach dem Umbau musst du jedoch die Fahrzeugpapiere aufgrund einer „technischen Veränderung am Fahrzeug“ abändern lassen. Dabei wird die neue Anzahl der Sitzplätze vermerkt.
- Einzelsitz gegen Doppelsitz: Obwohl die Befestigungspunkte dieselben sind, darf ein Einzelsitz leider nicht immer gegen einen Doppelsitz getauscht werden. Das liegt hauptsächlich daran, dass bei werkseitigem Einbau eines Einzelsitzes, meist auch nur ein Einzelsitz-Airbag verbaut wurde. Installierst du nun eine Doppelsitzbank, würde ein Passagier auf dem mittleren Platz der Doppelsitzbank nicht durch den Airbag geschützt sein. Eine Abnahme der Doppelsitzbank ist in diesem Fall leider nicht möglich. Ob dein Fahrzeug werksseitig einen Airbag für einen Einzelsitz oder eine Doppelsitzbank erhalten hat, kannst du mithilfe der FIN (Fahrzeug-Indentifikations-Nummer) beim Fachhändler oder Einzelteil-Händler erfragen.
- Einzelsitz gegen anderen / neuen Einzelsitz: Hier gibt es natürlich keinerlei Hürden.
Unser Handbuch zum Camper Ausbau
- das umfassendste deutsche Camper Ausbau Handbuch mit 312 Seiten
- detaillierte Schritt für Schritt Anleitungen
- Camper Elektrik einfach erklärt auf über 100 Seiten
- praktische Grafiken zu jedem Thema
- Schaltpläne & Wassersysteme zum Nachmachen
Drehkonsole im Wohnmobil
Drehkonsolen für Fahrer- oder Beifahrersitze vergrößern den nutzbaren Raum im Wohnmobil enorm. Inzwischen stehen zahlreiche Modelle für alle Basisfahrzeuge zur Verfügung. Bei der Auswahl der Drehkonsole für dein Wohnmobil gibt es jedoch auch einiges zu beachten:
Drehkonsole für das Wohnmobil selbst bauen?
Eine Eigenkonstruktion der Drehkonsole ist (leider) nicht gestattet. Das liegt daran, dass Drehkonsolen ja unter dem Sitz befestigt werden. Die sichere Befestigung der Sitze ist für die Sicherheit der Passagiere jedoch essenziell. Deshalb werden Drehkonsolen vom TÜV als „sicherheitsrelevante Teile“ eingestuft. Für ebensolche Teile des Fahrzeugs gelten, verständlicherweise, besonders strenge Auflagen. Mehr zu den Auflagen für Drehkonsolen im folgenden Abschnitt.
TÜV-Abnahme für Drehkonsole nötig?
Während einige Drehkonsolen ohne zusätzliche Prüfung direkt genutzt werden können, müssen andere zunächst in einer recht kostspieligen Einzelabnahme vom TÜV geprüft werden. Der Unterschied liegt dabei in der sogenannten „Allgemeinen Betriebserlaubnis“, kurz ABE. Die ABE bescheinigt, dass das Produkt ab Einbau ohne weitere Prüfung verwendet werden kann. Nach dem Einbau gibt es dementsprechend nichts weiter zu beachten. Bei den zweijährlichen TÜV-Untersuchungen des Kfz ist lediglich jedes Mal die Bescheinigung über die ABE vorzulegen.
Möchtest du eine Drehkonsole ohne ABE einbauen, ist die Lage jedoch eine andere: In diesem Fall musst du das Fahrzeug umgehend dem TÜV vorstellen! Der TÜV wird bei der Drehkonsole dann eine Einzelabnahme nach § 21 StVZO durchführen.
Achtung: Einzelabnahmen können schnell sehr kostenintensiv werden! Wie teuer die Einzelabnahme wird, hängt maßgeblich davon ab, ob die Drehkonsole bereits grundsätzlich TÜV-geprüft ist, also ein Prüfbericht vorliegt. Dies ist bei etwa der Hälfte aller angebotenen Drehkonsolen der Fall. Ohne Prüfbericht muss der Prüfer die Konsole genau untersuchen, was einen hohen Aufwand und folglich hohe Kosten mit sich zieht. Empfehlenswert ist es deshalb, das Vorhandensein der ABE, oder zumindest eines Prüfberichts, zum Kaufkriterium zu machen.
Suchst du eine Drehkonsole in eher speziellerer Ausführung, ist es oft schwierig bis unmöglich diese mit Prüfbericht oder ABE zu erhalten. Stand 07/2023 sind beispielsweise die Drehkonsolen für die Doppelsitzbank im VW* lediglich ohne ABE erhältlich. In diesem Fall hilft nur Abwägen, ob die Vorteile einer Drehkonsole die zusätzlichen Kosten aufwiegen. Außerdem würden wir empfehlen, beim TÜV-Prüfer vor Ort die Kosten der Einzelabnahme für das entsprechende Teil zu erfragen.

Newsletter
Hier gibts immer die aktuellsten Infos, tiefere Einblicke in unsere Projekte & Gedanken, sowie einen kostenlosen Budgetplaner für den Vanausbau.
Schritt für Schritt: Einzelsitz mit Drehkonsole ins Wohnmobil einbauen
Die Doppelsitzbank gegen einen Einzelsitz mit Drehkonsole auszutauschen, ist grundsätzlich gar nicht kompliziert. Benötigt wird dafür lediglich eine Grundausstattung an Werkzeug, welche insbesondere Ratschen und Schlüssel in den gängigen Größen umfassen sollte. Eine Liste mit allen von uns verwendeten Werkzeugen, Tools und Produkten findest du im Folgenden.
Einkaufsliste – Einzelsitz mit Drehkonsole ins Wohnmobil einbauen
- Drehkonsole, z.B. für Ford Transit*
- Einzelsitz inkl. Einzelsitzkonsole*
- WD-40*
- Ratschen- und Schlüsselset 108-teilig*
1. Doppelsitzbank ausbauen
Die Doppelsitzbank sitzt auf einer sogenannten Sitzkonsole. Diese ist in der Regel ein Gestell, manchmal aber auch ein Kasten. Da die Sitzkonsole der Doppelsitzbank nicht mit dem Einzelsitz kompatibel ist, muss entsprechend beides ausgebaut werden. Dafür müssen lediglich die 8 bis 4 Schrauben (je nach Fahrzeugmodell) entfernt werden, mit welchen die Sitzkonsole im Boden des Fahrzeugs befestigt ist. Zudem muss die Schraube, welche die Gurtpeitsche hält, gelöst werden. Bei älteren Fahrzeugen sitzen die Schrauben oft richtig fest und haben möglicherweise auch schon etwas Rost angesetzt. Dann kann es echt schwierig sein, die Schrauben zu lösen, vor allem, da diese beim Ausbau im besten Fall weder ausgeleiert noch sonst irgendwie beschädigt werden sollten. Bedenke, dass du damit ja auch wieder deinen Einzelsitz befestigen musst!
Abhilfe schafft das gute WD-40*, ein Kriechöl. Dieses zieht sich, bei ausreichender Einwirkzeit, durch das gesamte Gewinde der Schrauben, wodurch diese sich wieder schön leicht lösen lassen. Am besten über Nacht einziehen lassen! Der Einsatz empfiehlt sich übrigens auch, wenn das Gewinde noch verhältnismäßig gut in Schuss ist, da WD-40 Feuchtigkeit verdrängt und somit bei der Konservierung unterstützt.
- SMART STRAW – Das intelligente Sprührohr ermöglicht punktgenaues sowie...
- UNVERZICHTBAR FÜR – Das Lösen festsitzender Schrauben und Verbindungen, Schmieren...
- VIELSEITIGE ANWENDUNG – Schmiert, schützt und verdrängt Feuchtigkeit auf Gummi,...
Achtung: Bei moderneren Fahrzeugen stößt du beim Sitzausbau möglicherweise auf Elektrostecker, die zum Gurtwarn-System oder dem Airbag gehören. Bevor du diese absteckst, solltest du den Minuspol der Batterie abklemmen. Beachte außerdem, dass es durch den Austausch von Doppelsitzbank zu einem Einzelsitz leider auch zu Problemen mit der Elektrik kommen kann. Hat dein Doppelsitz einen Airbag-Stecker, wird das Steuersystem nach dem Tausch den falschen (zu kleinen) Airbag erkennen und eine Fehlermeldung ausgeben. Fehlermeldungen sind auch zu erwarten, wenn die Beifahrersitze mit einem Gurtwarn-System ausgestattet sind. Kontaktiere in diesen Fällen unbedingt zunächst deine Werkstatt.

2. Einzelsitz finden
Dem Finden eines Einzelsitzes widmen wir hier gewollt mal einen ganzen Abschnitt, da dieser Punkt meist der aufwändigste Part beim Umbau zum drehbaren Sitz darstellt. Der Gebrauchtmarkt für Einzelsitze ist derzeit leider ziemlich problematisch. Aufgrund der hohen Nachfrage werden Einzelsitze selbst in schlechtem Zustand zu immensen Preisen gehandelt oder stehen erst gar nicht zur Verfügung. Plane für die Suche nach einem Einzelsitz deshalb besser etwas mehr Zeit ein. Achte beim Kauf eines Einzelsitzes außerdem darauf, ob dieser auch mit einer Einzel-Sitzkonsole geliefert wird. Diese ist für den Einbau des Sitzes und der Nutzung einer Drehkonsole unerlässlich.

Gebrauche Einzelsitze finden:
- Beim Autorecycling bzw. der Autoverwertung
- Ebay & Ebay-Kleinanzeigen
- Auf Facebook in KFZ- und Camper-Gruppen
Lässt sich partout kein gebrauchter Einzelsitz inkl. Sitzkonsole finden, kann auch ein Neukauf in Erwägung gezogen werden, für welchen es grundsätzlich zwei Möglichkeiten gibt: Fahrerhaus-Originalsitze vom Fahrzeughersteller oder passende Pilotensitze* von anderen Herstellern. Die Pilotensitze bekommt man meistens aber erst ab 600 € aufwärts. Die Beschaffung von Fahrerhaus-Originalsitzen kann sich je nach Hersteller leider ebenfalls etwas schwierig gestalten. Das liegt daran, dass die meisten Hersteller nur die Einzelteile der Sitze anbieten, seltener die Sitze als Ganzes.
Praktischer Tipp: Bei einigen Fahrzeugmodellen, beispielsweise dem Ford Transit, kann auf der Beifahrerseite auch ein Fahrersitz statt eines Beifahrersitzes montiert werden. Da es deutlich mehr Fahrersitze als Einzel-Beifahrersitze auf dem Markt gibt, kann das die Suche erheblich erleichtern. Der Einbau eines Fahrersitzes statt eines Beifahrersitzes bringt außerdem keinerlei Nachteile, da die Sitze nahezu identisch sind. Lediglich der Gurt muss auf der anderen Seite am Sitz befestigt werden, was allerdings aufgrund der beidseitigen Befestigungspunkte einfach möglich ist.
Sportscraft stellt Pilotensitze* für alle gängigen Wohnmobil-Basisfahrzeuge her. Hier ein kleiner Überblick über deren Angebot. Auf der Seite des Herstellers findest du auch Kompatibilitäts- und Einbauhinweise sowie Informationen zur richtigen Sitzkonsole.

Sportscraft S8.1 Pilotensitz, Stoff Ara schwarz/grau
Der ideale Sitz für ermüdungsfreies Reisen in Wohnmobilen, Transportern und Kleinbussen. Ergonomisch geformt und dank Schnellverstellung individuell anpassbar.
- TÜV-geprüft nach den gültigen ECE-Richtlinien für Fahrzeuge der Kat. M1 bis Schnittkante Fahrzeugboden
- mit ABE für alle gängigen Transportertypen
Hier geht es zu weiteren Ausführungen der Pilotensitze:
3. Einzelsitzkonsole, Drehkonsole und Einzelsitz montieren
Für den Einbau des Einzelsitzes wird zuerst die Einzelsitz-Konsole an den Befestigungspunkten mit der Karosserie verschraubt. Diese Befestigungspunkte sind auch vorhanden, wenn vorher statt eines Einzelsitzes eine Doppelsitzbank eingebaut war. Anschließend wird die Drehkonsole an den in der Bedienungsanleitung angegebenen Punkten auf die Sitzkonsole geschraubt. Zum Schluss wird der Einzelsitz auf diese Drehplatte gesetzt und ebenfalls an den angegebenen Punkten an der Drehkonsole befestigt. Bei manchen Sitzen stört beim Drehen anschließend die Kunststoffverkleidung des Einzelsitzes. In diesem Fall müssen an der Plastikverkleidung noch kleinere Anpassungen vorgenommen werden. Alternativ kannst du die Verkleidung auch entfernen. Der Einbau eines Einzelsitzes mit Drehkonsole sollte in den meisten Fällen nicht länger als eine Stunde in Anspruch nehmen.


4. Gurtsystem anschließen
Abschließend muss der Gurt wieder am Einzelsitz befestigt werden. Dafür stehen meist, je nach Modell, an der Drehkonsole Befestigungspunkte zur Verfügung. Am Sitz selbst kann der Gurt natürlich nicht befestigt werden, da dies die Drehbarkeit beeinträchtigen würde (der Gurt würde immer mit herumgezogen werden).
Besonderheiten beim Einbau einer Fahrersitz-Drehkonsole
Beim Drehen des Fahrersitzes stört bei einigen Fahrzeugmodellen die Handbremse. Dies ist meist dann der Fall, wenn die Handbremse nicht türseitig, sondern mittig verbaut wurde. Möchtest du bei solch einem Fahrzeug dennoch eine Drehkonsole für den Fahrersitz installieren, muss die Handbremse niedriger gelegt werden. Dafür kannst du natürlich eine Werkstatt beauftragen, mit etwas handwerklichem Geschick, bekommst du das aber sicher auch selbst hin. Einige Hersteller von Drehkonsolen, beispielsweise Aguti, bieten für die Tieferlegung der Handbremse Drehkonsolen* zu welchen Handbremssets hinzugekauft werden können.
Erfahrungsbericht: Unsere Drehkonsole für den Ford Transit 2004–2013
Wir haben uns für die Drehkonsole von Sportscraft mit ABE* entschieden. Das Einbauen der Drehkonsole war unkompliziert und eintragen lassen mussten wir aufgrund der ABE auch nichts. Inzwischen haben wir die Sitzkonsole seit 3 Jahren im Einsatz und sind sehr zufrieden. Wir haben nur auf der Beifahrerseite eine Drehkonsole eingebaut, da wir auf der Fahrerseite eine schmale Trennwand installiert haben.

Drehkonsole für Originalsitz
- Baujahr 2004-2013
- ABE enthalten – keine Eintragung erforderlich
Ausführung 1:
Fahrerseite drehbar (für Fahrzeug mit Handbremse links)
Ausführung 2:
Beifahrerseite drehbar
Fazit – Einzelsitz mit Drehkonsole ins Wohnmobil einbauen
Einen Einzelsitz mit Drehkonsole im Wohnmobil einbauen: Lohnt sich der Aufwand? Sicherlich hat sowohl der Verbleib einer Doppelsitzbank, als auch der Einbau eines Einzelsitzes mit Drehkonsole jeweils seine Vor- und Nachteile. Trotz der verhältnismäßig hohen Anschaffungskosten und des Arbeitsaufwandes hat sich für uns der Einbau des Einzelsitzes mit Drehkonsole definitiv gelohnt. Wir können den Umbau auf jeden Fall empfehlen, denn vor allem der hinzugewonnene Platz im Wohnmobil, als auch der deutlich höhere Sitzkomfort des Einzelsitzes bringen einen enormen Zugewinn.
Für welche Variante hast du dich in deinem Wohnmobil entschieden? Schreib es gern in einen Kommentar!
Literaturtipps zum Thema Camper Ausbau
- CAMPER AUSBAU Das Handbuch für den Selbstausbau: Unser geballtes Wissen rund um den Camper-Ausbau auf über 300 Seiten!