Gefühlt drehen sich unsere Uhren jeden Tag schneller. Wir sind immer online, immer erreichbar. Eine Auszeit in der Natur, eine Prise Abenteuer und ein paar Nächte unter dem Sternenhimmel sind da oftmals genau der richtige Ausgleich. Beim Wasserwandern in Deutschland lassen sich diese Dinge besonders gut vereinen, und das beste daran: Für solch ein Abenteuer brauchst du nicht weit zu fahren. Mit Bolle und Marco vom Blog kommwirmachendaseinfach.de waren wir 7 Tage in Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern mit dem Kanu unterwegs. Gemeinsam haben wir alle Informationen gesammelt, die du für dein Wasserwander – Abenteuer in Deutschland gebrauchen könntest. Bist du bereit? Dann nichts wie los!

Kurz vorab: Dieser Blogartikel entstand in Kooperation mit dem Tourismusverband Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Wir wurden also auf diese Kanutour eingeladen – nichtsdestotrotz bleiben wir dir gegenüber natürlich ehrlich und berichten nur unsere ganz persönliche Meinung über dieses Erlebnis.

Warum Wasserwandern in Deutschland?

Die Wanderschuhe schnüren und den Rucksack schultern? Nicht beim Wasserwandern! Statt einen Fuß vor den anderen zu setzen nimmst du beim Wasserwandern lieber den gemütlichen Platz im Kanu oder Kanadier ein. Paddelschlag für Paddelschlag scheinst du bei wenig Wind fast schon über die Wasseroberfläche zu schweben. Zwar erscheint das Paddeln zunächst als eine ziemlich sportliche Angelegenheit, ist jedoch wenig anstrengend. Daher gilt es als optimale Aktivität für die ganze Familie. Am besten funktioniert das Wasserwandern übrigens auf kleineren Flüssen und ruhigen Seen, dort kannst du die Paddeltechnik auch in Ruhe üben. Schon nach einer kurzen Eingewöhnungsphase können aber selbst Neulinge ohne große Anstrengung längere Strecken am Tag zurücklegen.

Übrigens: Von Wasserwandern statt einfach Kanufahren spricht man dann, wenn du statt einer Tagestour gleich mehrere Tagesetappen am Stück auf dem Wasser zurücklegst.

Wo kann man in Deutschland Wasserwandern?

Kaum zu glauben, aber Deutschland ist ein Paradies für Wasserwanderer.  In unserer Heimat sind zahlreiche naturbelassene Flüsse und Seen zu finden, welche geradezu einladend sind zum Wasserwandern. Besonders beliebt und bekannt sind die kleinen, wilden Flussläufe Mitteldeutschlands. Unstrut, Lahn, die Fulda und die Werra sind nur ein paar wenige, sich gut eignende Beispiele – doch das ist bei Weitem noch nicht alles. Die auf den ersten Blick so unscheinbaren Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind beide für sich ein wahres Wasserwander-Paradies. Zwischen tausenden von Seen und unzähligen Kilometern Fließgewässer, fällt da vor allem eine Entscheidung schwer: Welche Route soll es werden? 

Wieso Wasserwandern in Brandenburg und der Mecklenburgischen Seenplatte?

Inzwischen waren wir unzählige Male Wasserwandern, dabei fast immer in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern. Mit den Gegenden ist es fast wie mit einer Packung Chips: Einmal angefangen und du willst du gar nicht mehr aufhören. In beiden Bundesländern kommen Wasserwanderer übrigens voll auf ihre Kosten. Wieso genau –  erfährst du jetzt!

Wasserwanderparadies Brandenburg

Brandenburg ist ein Land des Wassers. Aufgrund der über 6500 Kilometer Fließgewässer sind dir als Wasserwanderer hier nahezu keine Grenzen gesetzt. Unter Wasserwanderern in Deutschland besonders bekannt ist die Spreewald-Region. Auf engem Raum liegen hier die kleinen zahlreichen Kanäle, labyrinthartig verteilt. Tatsächlich hat Brandenburg für Wasserwanderer aber noch viel mehr zu bieten. Im Norden Brandenburgs liegt die einzige Wasserstadt Deutschlands: Fürstenberg. Die Stadt liegt malerisch auf mehreren Inseln zwischen drei uckermärkischen Seen. Wie verrückt ist das bitte? Auch hier zu finden ist der Finowkanal, eine Wasserstraße die Geschichte schreibt: Aktuell ist dieser unscheinbare Kanal die älteste noch befahrbare Wasserstraße Deutschlands!

Wasserwandern in Mecklenburg Vorpommern, dem Land der 1000 Seen

Hättest du gedacht, dass Mecklenburg-Vorpommern etwa 2200 Seen zählt? Egal wo du dich hier aufhältst, das nächste Gewässer ist nie weit entfernt. Als Wasserwanderer kannst du durch die wilde Seenlandschaft der Mecklenburgischen Kleinseenplatte paddeln und sogar zu Wasser den Müritz Nationalpark queren.

Übrigens: Auch ein Abstecher zur Müritz, dem größten (Binnen-)See Deutschlands, ich möglich. Einmal dieses Gewässer paddelnd zu überqueren können wir dir hier allerdings nicht empfehlen – die Müritz ist wirklich groß und aus Sicherheitsgründen solltest du lieber stets in Ufernähe bleiben.

Lieblingsreiseführer

Unscheinbare Insidertipps wie auch bekannte Sehenswürdigkeiten. Von Paddeln, über Radeln oder die Seele baumeln lassen. Ganz viele tolle Tipps und Eskapaden in der Mecklenburgischen Seenplatte gibt’s in diesem Reiseführer.

Vlog Erfahrungsbericht zum Wasserwandern in BB & MV

Alle Erfahrungen rund um unsere Kanutour haben wir in einem Youtube-Video festgehalten. Schau doch mal rein!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Kanutour planen • Wasserwandern in Deutschland

Vor dem Wasserwandern kommst die Planung. Wo soll die Tour starten und enden? Wo wird das Kanu gemietet? Womit möchtest du überhaupt unterwegs sein, lieber im Kajak oder Kanadier? Wie viel Strecke schafft man überhaupt an einem Tag zu Wasser? Und welche Ausrüstung muss ins Gepäck? Fragen über Fragen, welche wir in diesem Kapitel (hoffentlich) alle beantworten können. Beginnen wir mal ganz von vorn:

Verleihstationen finden

Ausgangspunkt deiner Kanutour ist in den meisten Fällen die Verleihstation für das Kanu. Davon gibt es in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern glücklicherweise überall genügend. Du kannst also verschiedene Angebote vergleichen oder einfach die Kanustation wählen, die für dich am geeignetsten gelegen ist. Mach dir keine Sorgen bezüglich der Qualität der Boote hier in Deutschland. Jede Station die wir bisher kennengelernt haben, arbeitet auf einem sehr hohen Servicelevel und vermietet nur gut in Stand gehaltene Boote.

Kanustationen an der Mecklenburgischen Kleinseenplatte

Natürlich gibt es neben diesen noch viele weitere Kanustationen für Wasserwanderungen auf der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Liste ist schier unendlich, deshalb findest du hier nur eine Aufzählung unserer liebsten Kanustationen:

Kanustationen in der Uckermark / Ruppiner Seenland

Planung vs. Spontanität

Bist du eher Typ „geplant reisen“? Oder liebst du die Freiheit der Spontanität? Eines ist sicher, beim Wasserwandern in Deutschland kommst du sowohl durchgeplant als auch spontan gut ans Ziel. Dadurch nämlich, dass du beim Wasserwandern meist im Zelt schläfst, ist kein im Voraus buchen deiner Übernachtung notwendig. Denn selbst auf dem vollsten Campingplatz findet sich in der Regel noch ein Platz für dein kleines Zelt. Darüber hinaus haben die Campingplätze an den Wasserwander-Routen eine Verpflichtung Wasserwanderern die Übernachtung zu gewähren. Zu deinen Gunsten!

Von den Übernachtungen abgesehen, kann es sich in der Hauptsaison aber durchaus lohnen, ein Kanu bereits vor der Anreise zu buchen oder vorab zu reservieren. Eine konkrete Route musst du aber dennoch nicht im Voraus festlegen. Selbst wenn du keine Rundtour paddelst, sondern einen Rücktransport für dich und dein Kanu benötigst stellt dies keineswegs ein Problem dar. Im Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte sowie der Uckermark fahren nämlich sogenannte Kanutaxis, die du auch ganz spontan bestellen kannst.

Kleiner Tipp: Kartenzahlung ist auf den meisten Campingplätzen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern nicht möglich. Denke deshalb vor deiner Tour unbedingt daran, ausreichend Bargeld mitzunehmen!

Wie viele Kilometer Pro Etappe schaffe ich?

Wichtig für die Routenplanung einer Kanutour ist es, zu wissen wie viel Strecke du realistischerweise beim Wasserwandern pro Tag zurücklegen kannst. Je nach Fitnesslevel, Vorerfahrungen und Ambition besteht natürlich ein enorm großer Variationsspielraum der Streckenlängen. Während wir bei unserer letzten Kanutour beispielsweise täglich über 20 bis 25 Kilometer zurückgelegt haben, wollten wir für diese Tour kürzere Etappen mit nur etwa 10 bis maximal 15 Kilometern am Tag planen. Der Grund: bei unserer letzten Tour stand das sportliche Erlebnis mehr im Vordergrund, auf dieser Wasserwanderung wollten wir dagegen mehr Zeit zum Erleben und Fotografieren einplanen.

Orientierung Etappenlängen:

  • Anfänger / Familien: 8-14 Kilometer je Tag
  • Moderat: 15-19 Kilometer
  • Sportlich: über 20 Kilometer am Tag
Outdoornomaden T-Shirt in weiß

Unser Outdoornomaden Label

… bringt zusammen, wonach wir lange vergeblich gesucht haben. Kleidung – inspired by van life. In unserem Outdoornomaden Shop findest du handdesignte, nachhaltige Unikate. Nichts klassisches, sondern mit ganz viel Detail & Liebe zum Abenteuer.

Navigation beim Wasserwandern in Deutschland

Das Navigieren auf den Seen ist manchmal gar nicht so einfach wie zunächst erwartet. Teils sind die Seen ziemlich groß und die abgehenden Kanäle von der Seemitte aus nur schwer bis gar nicht erkennbar. Auch guten Mobilfunk-Empfang hast du nicht unbedingt überall. Daher lohnt es sich in jedem Fall eine einfache Wasserwander-Karte mit auf die Reise zu nehmen.

Empfehlen können wir dir beispielsweise diese hier:

Kanutaxi • Rücktransport für Wasserwanderer

Eine Rundtour lässt sich beim Wasserwandern nicht immer finden. Aber die selbe Strecke, auf der man gekommen ist auch wieder zurück paddeln, ist vielleicht nur wenig aufregend und nicht ganz so optimal. Glücklicherweise gibt es in Deutschland genau deshalb fast überall einen Shuttle Service für Wasserwanderer. Diese werden entweder durch die Kanuvermietung angeboten oder auch von Taxiunternehmen.

Auf unserer Wasserwanderung durch Brandenburg und MV haben wir solch ein Wasserwandertaxi in Anspruch genommen und waren sehr begeistert. Das Taxiunternehmen hat uns am Ufer unseres Ziel-Campingplatzes (Zwenzower Ufer) abgeholt und uns dann, inklusive unsere Kanus zurück zur Verleihstation in Lychen gebracht, wo wir auch unsere Autos abgestellt hatten.

Unsere Wasserwander-Packliste

Was braucht man für eine Woche Wasserwandern in Deutschland? Wir haben festgestellt: Eine ganze Menge. Zelt, Isomatte und Schlafsack aber auch Outdoor-Kleidung, Verpflegung und Koch-Utensilien sind von Nöten. Weil auf einer derartigen Outdoor-Reise das richtige Equipment ausschlaggebend für Erfolg und aktive Erholung sein kann, haben wir diesem Thema einen eigenen Blogartikel gewidmet. Schau doch gerne mal vorbei!

Kurz und knapp: Ein leichtes Zelt, Isomatte und ein warmer Schlafsack, Koch-Utensilien, wasserdichte Packsäcke sowie geeignete Outdoor-Kleidung gehören zur Grundausstattung. Falls dir noch etwas fehlt, schau doch mal hier (dieses Equipment nutzen wir selbst):

Ausgaben • So viel kostet Wasserwandern in Deutschland

Wer wasserwandert, kommt mit wenig zurecht. Meist sind schon Platz um das Zelt aufzuschlagen und eine rustikale Camping-Mahlzeit ausreichend. Und wer nicht viel braucht – gibt meist auch wenig aus. Wasserwandern in Deutschland ist also grundsätzlich sehr günstig. Hinzu kommt, dass die Campingplätze oftmals sogar spezielle Tarife für Wasserwanderer anbieten. Der größte Teil der Ausgaben geht deshalb in aller Regel der Kanumiete zu Lasten. Rechnen kannst du hier in Deutschland meist mit etwa 20 bis 40€ pro Tag, für dein Boot.

Unsere Kosten für das Wasserwandern in BB & MV

  • Kanumiete (30€ x 7 Tage): 210€
  • Campingplätze (7 Nächte): 170€
  • Essen & Trinken: ca. 200€

Außerdem musst du bedenken, dass du dich auch um die eigene Verpflegung kümmern musst um munter wasserwandern zu können. Bei einer Reise zu zweit fallen für Essen & Trinken insgesamt etwa Kosten von 380€an, also etwa 190€ pro Person. Deine Ausgaben sind somit durchaus überschaubar!

Regenwetter beim Wasserwandern in Deutschland?

Machen wir uns nichts vor – Wasserwandern ist besonders dann schön, wenn das Wetter mitspielt. Auf Regenwetter, zumindest geht es uns so, können wir auf so einer Tour gerne verzichten. Dass der Sommer in Deutschland trotz Erderwärmung auch mal etwas durchwachsener aussehen kann, haben wir dieses Mal auf unserer Kanutour deutlich zu spüren bekommen. Während wir auf einen sonnigen August gehofft haben, erlebten wir regenreiche Tage bei eher milden Temperaturen. Zum Glück waren wir gut vorbereitet, denn so konnten wir unsere Wasserwanderung dennoch in vollen Zügen genießen.

Wichtig: Bei den Vorbereitungen für deine Wasserwanderung solltest du unbedingt auch Wetterumschwünge und Schlechtwetterphasen bedenken. Gute Regenkleidung und ein regenerprobtes Zelt gehören selbst bei der besten Wetterprognose ins Gepäck. Bedenke: Fehlende Ausrüstung kann im schlimmsten Fall den vorzeitigen Abbruch deiner Tour bedeuten!

Lässt der Wetterbericht bereits Regenwetter vermuten, lohnt es sich außerdem die Wahl der Campingplätze zu überdenken. Viele Campingplätze verfügen über Aufenthaltsräume für Wasserwanderer, damit zumindest die warme Mahlzeit zum Abend nicht „ins Wasser fällt“. Informationen dazu findest du meist auf den Websites der Campingplätze oder – falls du unsere Tour nachpaddeln möchtest, auch in der detaillierten Routenbeschreibung weiter unten.

6 Tage Erfahrungsbericht & Route • Wasserwandern von Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern

Unsere Route führte uns von der brandenburgischen Uckermark bis nach Mecklenburg-Vorpommern auf die Mecklenburgische Kleinseenplatte. Irgendwie schon verrückt, dass wir mit einem Kanu so einfach zwischen den Bundesländern hin und her paddeln können. Auch möchten wir behaupten, dass sich das Wasserwandern in diesen Gegenden anfühlt, als wären wir in eine ganz neue Welt eingetaucht. Zwischen ruhigen Seen und schmalen Kanälen, dichten Wäldern und weiten Naturschutzgebieten ist so viel Platz für die „echte“ Natur, wie wir es sonst nur von ferneren Reisezielen kennen. Wir konnten seltene Vogelarten, Hirsche, Rehe und Füchse beobachten. Vor allem über unsere Hirsch-Sichtung haben wir uns besonders gefreut. Tatsächlich bekommt man diese nämlich nur sehr selten zu Gesicht.

Müritz Nationalpark: Teile unserer Route führten uns auch durch den Müritz Nationalpark. Seiner Nähe haben wir es zu verdanken, dass wir Einblick in die hier so reiche Tierwelt bekommen konnten. Der Nationalpark wurde 1990 errichtet und ist mit schwer vorstellbaren 32.200 ha der flächenmäßig größte Nationalpark Deutschlands.

Routenübersicht • Wasserwandern in Deutschland

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Von der Kanustation in Lychen zum Wurlsee  (2km)

Gestartet ist unsere Wasserwanderung in der uckermärkischen Stadt Lychen. Der Ort liegt inmitten des Naturparkes Uckermärkische Seen und ist staatlich anerkannter Erholungsort. Dies merkt man dem süßen Ort auch an: Lychen machte auf uns einen ruhigen, aber sympathischen Eindruck. An der Kanustation Treibholz in Lychen holten wir unsere bereits reservierten Kanus ab, verteilten unsere Ausrüstung an Bord und machten uns auf die Reise. Da Anreise und Organisation immer etwas Zeit beanspruchen, war für diesen ersten Tag keine weite Strecke mehr geplant: Gleich der nächstgelegene Campingplatz am Wurlsee sollte es werden!

Kanustation Treibholz in Lychen (Brandenburg)

An der Kanustation Treibholz haben wir wirklich gute Erfahrungen machen dürfen. Das Team ist freundlich und hilfsbereit und es stehen verschiedene, gut gepflegte Kanadier und Kajaks zur Verfügung. Auch sehr praktisch: Falls du mit dem Auto anreist, kannst du dieses für die Zeit der Wasserwanderung direkt vor der Station auf einem öffentlichen Parkplatz abstellen.

Neben den Kanadiern bietet die Kanustation Treibholz auch Kajaks, Flöße und SUPs sowie eine umfangreiche Ausstattung an. Neben unserem Kanadier wurden wir mit Schwimmwesten, mehreren wasserdichte Packsäcken von Ortlieb, Kartenmaterial und einem Schwamm ausgerüstet, welcher sich zum Auswischen des Bootes als sehr praktisch erwies.

Campingplatz Wurlsee

Am Wurlsee gibt es zwei Campingplätze: den Camping Wurlsee (hier übernachteten wir) sowie den auf der gegenüberliegenden Seeseite gelegenen Campingplatz Rehberge. Am Campingplatz Wurlsee gibt es eine breite Badestelle, optimal um mit dem Kanu oder Kajak anzulegen. Die Plätze für die Wasserwanderer sind günstig nahe dem Wasser gelegen und es gibt am Ufer genügend Platz, um das Kanu über Nacht zu lagern.

Besonders spannend: Da das Gelände hier etwas abschüssig ist, sind viele der Plätze terrassenförmig angelegt. Der Blick auf den See, besonders bei Nacht, ist einmalig.

Fakten zum Campingplatz:

  • Kosten: ca. 20€ (2 Personen, 1 Zelt)
  • Kiosk: nein, allerdings Supermarkt von Lychen zu Fuß gut erreichbar
  • Aufenthaltsraum: ja, sehr groß

Vom Wurlsee zum Campingpark in Himmelpfort (10 km)

Jetzt geht die Wasserwanderung so richtig los: Die erste längere Etappe steht an! Vom Wurlsee ging es entlang der gestrigen Strecke ein Stück zurück durch das Wurlfließ. Ziel ist der Nesselpfuhl, auf dem diesmal in Richtung des Großen Lychensees gepaddelt wird. Dort angekommen, führt die Strecke über die Woblitz und den Haussee bis zum Stolpsee, an welchem sich auch das Ziel der heutigen Etappe befindet: der Campingplatz Himmelpfort.

Highlights der Etappe

Holzbrücke über die Woblitz: Kurz bevor sich die Woblitz zum Haussee hin öffnet, passierst du eine eindrucksvolle Brücke aus Holz. Hier kannst du mit dem Kanu anlegen und eine Pause machen. Auch lohnt es sich die Stufen hinauf zur Brücke zu nehmen, denn oben wirst du mit einem beeindruckenden Blick auf die Woblitz belohnt.

Selbstbedienungs-Schleuse Himmelpfort: In Himmelpfort steht auch die erste Schleusung der Wasserwanderung an. Wie für Brandenburg typisch, handelt es sich dabei um eine Selbstbedienungs-Schleuse. Das bedeutet: Der gesamte Vorgang des Schleusens muss komplett in Eigenregie durchgeführt werden, ein Schleusenwart steht nur im Notfall per Anruf zur Verfügung. Ein Schild an der Wartestation erklärt deshalb was zu tun ist. Zugegeben: Ganz einfach ist das am Anfang nicht, da es einige Dinge zu beachten gibt.

Fotografieren an der Wolfswarte

Fotografieren auf Reisen

Reisen bedeutet Erleben. Erleben bedeutet Erinnerungen kreieren. Unsere Reiseerlebnisse halten wir am Liebsten mit unseren Kameras fest. Welche Fotoausrüstung bei uns immer mit dabei ist, haben wir hier für euch zusammengefasst!

Campingpark Himmelpfort

Der wohl schönste Campingplatz der Route ist der Campingpark in Himmelpfort. Bei dem Platz handelt es sich um einen mit vollem Herz geführten Familienbetrieb, der durch und durch auf die Bedürfnisse von Wasserwanderern ausgerichtet ist. Eine warme Dusche (bereits im Preis inkludiert), moderne Waschräume inkl. Heizung, Fön und allem was man braucht, sowie überdachte Kochgelegenheiten stehen für die Wasserwanderer zur Verfügung. Besonders nennenswert sind auch die Zeltplätze: Diese befinden sich in erster Reihe direkt am Ufer (mit direkt meinen wir wirklich weniger als 1 Meter entfernt!), sodass du mit deinem Kanu direkt an deinem Zeltplatz anlegen kannst. Du kannst dir kaum vorstellen wie schön es ist, den Sonnenuntergang von diesem Platz aus zu bewundern!

Fakten zum Campingplatz:

  • Kosten: ca. 22€ (2 Personen, 1 Zelt, inkl. Duschen)
  • Kiosk: ja, in der Rezeption
  • Aufenthaltsraum: ja, es gibt einen überdachten Kochbereich für Wasserwanderer

Von Himmelpfort nach Steinförde (12 km)

Von Himmelpfort am Stolpsee führt diese Etappe die Wasserwanderer durch Deutschlands Wasserstadt Fürstenberg. Hier einen Zwischenstopp einzulegen, können wir dir sehr empfehlen. Von Fürstenberg an führt die Strecke weiter über den Röblinsee, welcher schließlich in die Havel übergeht. Von hier an, wirst du dem Verlauf der Havel folgen bis du das Ziel, den Großen Labussee erreichst. Zur Abwechslung haben wir uns diesmal in Steinförde nicht für einen Campingplatz entschieden. Stattdessen fiel die Wahl auf einen Biwakplatz als Übernachtungsort. Schnell war klar, dass dies eine gute Entscheidung war! Sowohl der Platz als auch dessen Platzwart werden uns wohl noch lange sehr positiv in Erinnerung bleiben.

Highlights der Etappe

Schleuse Fürstenberg: Auch hier steht wieder das Selbstschleusen auf dem Programm! Das kann mitunter ziemlich abenteuerlich werden, denn an dieser Schleuse ist unserer Erfahrung nach immer gut Betrieb. So durften wir mit dem Schleusen nicht nur uns, sondern noch einige Hausboote und weitere Wasserwanderer auf die andere Seite des Kanals transportieren.

Malerischer Havelkanal: Dieser Abschnitt der Havel ist für Wasserwanderer besonders schön. Immer wieder ist das Ufer flach und einfach zugänglich, perfekt für ein kleines Picknick oder eine Pause in der Hängematte.

Biwakplatz Steinförde

Direkt am Wasser findest du hier eine kleine, gut gepflegte Wiese – geradezu einladend als Plätzchen für dein Zelt. Auch einen großen Lagerfeuerplatz, sowie hübsche überdachte Sitzgelegenheiten findest du hier. Zur Anmeldung auf dem Platz, kannst du einfach unter der vor Ort angegebenen Telefonnummer anrufen. Der Platzwart kommt dann vorbei, öffnet die Toilettentür und kassiert die Platzmiete.

Wichtig: Fließend Wasser gibt es am Biwakplatz nicht. Denke deshalb daran, deine Wasservorräte nochmal aufzufüllen bevor du dort hin paddelst.

Fakten zum Biwakplatz:

  • Kosten: 6€ (2 Personen mit gemeinsamen Zelt)
  • Ausstattung: Plumpsklo, überdachte Sitzgelegenheiten, Lagerfeuerplatz

Vom Biwakplatz Steinförde zum Ellbogensee (7 km)

Mit dieser Etappe verlässt du Brandenburg und setzt deine Wasserwanderung in Mecklenburg-Vorpommern fort. Dafür folgst du dem Verlauf der Havel weiter stromaufwärts, bis diese in den Ziernsee und schließlich in den Ellbogensee mündet. Besonders der Ellbogensee hat uns dabei sehr zum Staunen gebracht. Der See ist unglaublich weitläufig, dennoch aber an vielen Passagen so schmal, dass wir kaum glauben konnten gerade tatsächlich auf einem See zu paddeln.

Highlight der Etappe • Wasserwandern in Deutschland

Ellbogensee: Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Begegnet sind wir nur wenigen anderen Booten und Wasserwanderern und vom Boot aus sind die meiste Zeit weder Straßenlärm noch jegliche Spuren von Zivilisation zu erkennen. Hätte uns jemand ohne weitere Information ein Foto von diesem See gezeigt, hätten wir vielleicht auf Schweden oder Kanada getippt.

Campingplatz Havelperle

Der Campingplatz Havelperle liegt nahe der Schleuse am Yachthafen Piepert des Ellbogensees. Da sich hier zwei Kanäle treffen, ist der Platz ein sehr zentraler Punkt für Wasserwanderer und immer gut besucht. Eine Übernachtung hier können wir dir sehr empfehlen. Für die Wasserwanderer steht eine große Zeltwiese direkt am Wasser zur Verfügung, außerdem gibt es überdachte Sitzplätze und einen großen Kiosk.

Wichtig: Die Preise im Campingplatz-Kiosk für tägliche Lebensmittel können wirklich sehr hoch sein. Um den Geldbeutel zu schonen, lohnt es sich haltbare Lebensmittel möglichst vor der Tour zu beschaffen.

Fakten zum Campingplatz:

  • Kosten: ca. 17€ (2 Personen mit einem Zelt)
  • Kiosk: ja, mit großer Auswahl, aber seeeehr teuer
  • Aufenthaltsraum: nein

Vom Campingplatz am Ellenbogensee zum Drewensee (8km)

Vom Campingplatz Havelperle führt diese Etappe auf den Großen Piepertsee. Eine frische, schräg von vorn kommende Brise sorgt auf diesem See dafür, dass wir mit unseren windanfälligen Kanus gut zu paddeln haben. Auf der anderen Uferseite angekommen, wirst du dann aber mit einem sehr wilden und ursprünglichen Abschnitt der Havel belohnt. Hier gibt es für Wasserwanderer viele Möglichkeiten am Ufer anzuhalten um ein kleines Picknick zu machen. Auch konnten wir hier bei einem Landgang eine Gruppe Hirsche entdecken, die uns beeindruckend nah war.

Als krönender Abschluss der Strecke mündet die Havel bei Ahrensberg in den Drewensee. Hier passierst du auch die wunderschöne Hausbrücke Ahrensberg, die auf jeden Fall ein Foto wert ist. Falls du gern Fischgerichte magst, kannst du außerdem direkt hinter der Brücke eine Pause „Beim Fischer“ einlegen. Wir als Vegetarier haben uns stattdessen für ein Wassereis entschieden :D. Zum Campingplatz sind es vom Fischer aus nur noch etwa zwei Kilometer über den ruhigen Drewensee. Da der See für Motorboote gesperrt ist, wirkt hier alles besonders ruhig.

Highlights

Hausbrücke Ahrensberg: Die denkmalgeschützte Brücke wurde bereits 1928 errichtet. Weshalb die Brücke überdacht ist, ist allerdings nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Tatsächlich diente die Überdachung anders als du es vielleicht vermutest, nicht als Haus. Vielmehr sollte sie Wildtiere einkesseln, die sich vor der Dunkelheit der Brücke scheuen und somit nicht flüchten konnten.

Fischer an der Hausbrücke: Der Imbiss gehört zur Fischerei Wesenberg und bietet diverse Fischsorten als Brötchen oder mit verschiedenen Salaten als Beilage. Der Imbiss ist bei Wasserwanderern wie auch bei Radwanderern gleichermaßen beliebt.

Campingplatz am Drewensee

Der Campingplatz am Drewensee ist bei Wasserwanderern aufgrund seiner Lage sehr beliebt. Es gibt eine große Zeltwiese in unmittelbarer Ufernähe, die allerdings auch immer gut gefüllt ist. Wir haben uns bei unserem Aufenthalt den Platz mit drei Gruppen sowie einigen weiteren Wasserwanderern geteilt.

Fakten zum Campingplatz:

  • Kosten: ca. 22€ (2 Personen mit einem Zelt)
  • Kiosk: ja, in der Rezeption
  • Aufenthaltsraum: nein

Drewensee zum Großen Labussee (16km)

Die letzte Etappe der Wasserwanderung steht an. Auch heute führt die Route weiter entlang der Havel bis zum Großen Labussee. Auf diesem Streckenabschnitt liegen auch die Stadt Wesenberg und der Woblitzsee. Das süße, direkt am Ufer gelegene Café können wir dir sehr für einen kleinen Zwischenstopp empfehlen.

Highlights

Schwaanhavel: Zwischen Drewensee und Woblitzsee mündet die Schwaanhavel in den Havelkanal. Dieser Zufluss ist nur 3 bis 5 m breit, meist weniger als einen Meter tief und bei Wasserwanderern in ganz Deutschland bekannt für ihre Schönheit. Solltest du genügend Zeit haben, legen wir dir einen Abstecher in dieses urige Gewässer wirklich sehr ans Herz.

Schleuse Wesenberg: Die letzte Schleuse der Wasserwanderung hat es nochmal in sich: Der Woblitzsee ist ein großes und verhältnismäßig  stark befahrenes Gewässer, sodass auch an der Schleuse immer viel los ist. Zum Glück gibt es hier aber einen Schleusenwart der Ein- und Ausfahrt koordiniert, sowie den Booten ihre Plätze zuweist. Letztlich fügen sich die Boote in der Schleuse wie Puzzleteile zusammen und kaum ein Fleckchen Wasser bleibt ungenutzt.

Café am Woblitzsee: Nach der Schleuse von Wesenberg öffnet sich der Havelkanal und mündet in den Woblitzsee. Nur wenige Meter von der Mündung entfernt, befindet sich auf einer Wiese direkt am Wasser ein süßes Café. Es gibt Tische drinnen sowie draußen und ein langer Steg dient allen Wasserwanderern zum Anlegen. Das Café befindet sich in einem (ehemaligen) Ferienhaus und weckt die schönsten Urlaubsgefühle mit seinem Charme.

  • Zum Café am Woblitzsee

Vorräte auffüllen am Campingplatz Havelberge (Insidertipp!): Die perfekte Gelegenheit um die Vorräte für den letzten Tag nochmal aufzufüllen, bietet sich am Campingplatz Havelberge. Diesen passierst du, wenn du kommend vom Woblitzsee durch den Havelkanal Richtung Labussee ppaddelst. Hier gibt es direkt auf dem Campinggelände einen echten Supermarkt, welcher sogar ein gutes Sortiment an vegetarisch/veganen Ersatzprodukten bietet. Wir haben hier gehalten um uns mit etwas Schoki und Wein für den letzten Abend der Reise auszustatten.

Campingplatz Zwenzower Ufer

Der Campingplatz Zwenzower Ufer befindet sich auf dem Großen Labussee und ist schon von weitem zu erkennen. Der Platz befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Müritz Nationalpark, welcher quasi direkt vor den Toren des Platzes beginnt. Es gibt einen Steg für Wasserwanderer auf einer separaten Zeltwiese, welche etwas abseits der zentralen Einrichtungen gelegen ist.

Fakten zum Campingplatz:

  • Kosten: ca. 22€ (2 Personen mit einem Zelt)
  • Kiosk: ja, in der Rezeption
  • Aufenthaltsraum: nein

Fazit • Wasserwandern in Deutschland

Wer hätte gedacht, dass Wasserwandern in Deutschland so gut möglich ist? Immer wieder sind wir überrascht, wie weitläufig die Seenlandschaft doch ist: Selbst nach inzwischen 4 Wasserwanderungen hier in der Umgebung sind wir uns sicher, wir haben noch längst nicht alles entdeckt. Tatsächlich ist die Mecklenburgische Seenplatte zusammen mit den vielen weiteren Seen in Brandenburg und der Havel, die größte zusammenhängende Seenlandschaft und das größte Binnen-Wassersportgebiet in ganz Europa. Über die Havel kannst du sogar bis nach Berlin paddeln!

Die Seenlandschaft von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg ist der perfekte Ort, zum Abenteuerluft schnuppern und Entkommen des Alltags. Perfekt zum Entspannen, für den Familienurlaub und einfach zum Sein. Für eine Wasserwanderung in Deutschland waren wir schon oft hier und würden jederzeit nochmal wieder kommen! Wann geht dein Abenteuer los?

Literaturtipps für deine Wasserwanderung

Weitere Tipps und Reiseberichte, die dir gefallen könnten

Vorheriger Beitrag
Sehenswürdigkeiten in Rostock • Die schönsten Insidertipps von Rostockern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Miri & Micha

Miri und Micha stehen zusammen am Strand und lächeln in die Kamera. Im Hintergrund steht ihr Wohnmobil mit geöffneten Türen.

Mit unserem selbstausgebauten Van reisen wir um die Welt, sammeln Geschichten und Momente für Outdoornomaden, bewundern die großen und ganz kleinen Dinge, denen wir täglich begegnen. Im Van zu leben war immer unser großer Traum. 2020 haben wir unseren Mut zusammen genommen und uns unser Traumhaus auf vier Rädern gebaut. Zuhause ist nun, wo wir es parken. Wir glauben: Das Leben ist zu kurz für irgendwann. Und wer weiß schon was das Morgen bringen wird?

Unser Buch

Das Cover des Buches mit dem Namen Camper Ausbau, von Miriam Hacker und Michael Bley, zeigt zeichnerisch dargestellt einen Campervan zwischen Bergen und Meer.

Unser Newsletter

Kostenloser Budget-Rechner

⚪️ Budget-Rechner für den Camper-Ausbau ⚪️ Regelmäßige Updates zu Plänen & Ideen ⚪️ News im Blog, auf YouTube & co.

Unsere Ausrüstung

✔️ Küche ✔️Outdoor ✔️ Foto- & Video Essentials ✔️ Vanlife mit Hund ✔️ Camper-Elektrik ✔️ Möbelbau

Neuste Beiträge