Alle, die wie wir dauerhaft oder zumindest mehrere Monate im Camper unterwegs sind, werden zwangsläufig irgendwann einmal krank. Und wenn wir ehrlich sind gibt es nichts nervigeres, als krank im Camper unterwegs zu sein. Sofern man also bis jetzt keinen Gedanken daran verschwendet hat, was man auch unterwegs tun kann, um auf Reisen gesund zu bleiben, so denkt man spätestens jetzt darüber nach. Um euch möglichst die Erfahrung zu ersparen, auf Reisen krank zu werden, oder zumindest vorbereitet zu sein, für den Fall der Fälle, haben wir in diesem Artikel einmal zusammengefasst, was man tun kann, um auch auf Reisen rundum fit und gesund zu bleiben.

In diesem Artikel findest du einige mit * gekennzeichnete Empfehlungslinks. Wenn du über solche Links einen Kauf tätigst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dabei nichts am Preis. Da unser Blog kostenlos ist, nutzen wir die Einnahmen aus den Links zu dessen Aufrechterhaltung. Danke!

Reisevorbereitung

Du bist gerade erst dabei, eine große bzw. Längere Reise zu planen? Sehr gut, denn dann bist du zur richtigen Zeit bei diesem Artikel gelandet und kannst in Puncto Gesundheit deine Reise bestens vorbereiten.

Check -Up

Wenn du weißt, dass du länger unterwegs sein wirst, solltest du möglichst frühzeitig deinen Hausarzt über dein Vorhaben informieren. So habt ihr die Möglichkeit einen Termin für einen allgemeinen Check-Up zu finden. Das kann zum Beispiel eine routinemäßige Blutuntersuchung oder aber ein Zahnarztbesuch sein. Das ist deshalb so wichtig, weil nur die wenigsten Auslandskrankenversicherungen auch die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen abdecken.

Impfungen und Prophylaxe-Medikamente

Ebenfalls solltest du dich frühzeitig über notwendige Schutzimpfungen informieren. Je nach Reiseziel sind bestimmte Impfungen nämlich empfehlenswert oder sogar vorgeschrieben! Auf der Seite des Tropeninstituts kannst du dir einen Überblick über diverse Impfvorschriften, notwendige Reiseimpfungen und das Risiko für Infektionskrankheiten, wie beispielsweise Malaria, verschaffen.

Auslandskrankenversicherung abschließen

Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung macht eigentlich immer, vor allem aber bei Langzeitreisen Sinn, da dann aller Wahrscheinlichkeit nach deine gesetzliche Krankenversicherung nicht oder nicht vollständig für etwaige Behandlungskosten im Ausland aufkommt. Weil wir das Thema super wichtig finden, haben wir dem ganzen einen eigenen Blogartikel gewidmet. Im Artikel „Die besten Auslandskrankenversicherungen vom Urlaub bis zur Weltreise im Vergleich“ findest du einen ausführlichen Vergleich verschiedener Anbieter und Leistungen.

Im Folgenden erhälst du einen kleinen Einblick in unterschiedliche Anbieter für Auslandskrankenversicherungen für Reisen bis zu einem Jahr:

AnbieterReisedauerGeltungsbereichKosten / TagSelbstbehalt
Care Concept
Travel
*
NEU AB FEBRUAR 2025:
– max. 18 Monate
– inkl. oder exkl.
USA/CAN/MEX
wählbar
ab 33 € / Monat– keine*
– USA/CAN/MEX 50€
Care Concept
Global Care
*
– max. 12 Monate– weltweit,
inkl. USA/MEX/CAN 
– ab 0,80 € (Basic)
– ab 1,00 € (Comfort)
– 50 € beim Basictarif
– keine beim Comforttarif
Hanse Merkur
Einmal-Versicherung
– max. 12 Monate– inkl. oder exkl.
USA/CAN/MEX
wählbar
– ab 2,30 €– keine
Envivas Travel XL– min. 61 Tage
– max. 12 Monate
– inkl. oder exkl.
USA/CAN/MEX
wählbar
– exkl. USA/CAN
ab 0,89 €
– inkl. USA/CAN
ab 3,33 €
– keine
STA Travel *– max. 12 Monate– inkl. oder exkl.
USA/CAN/MEX
wählbar
– exkl. USA/CAN
ab 1,44 €
– inkl. USA/CAN
ab 1,67 €
– 100 €
Travel Secure– max. 12 Monate– inkl. oder exkl.
USA/CAN/MEX
wählbar
– exkl. USA/CAN
ab 1,85 €
– inkl. USA/CAN
ab 3,30 €
– keine
Tabellarischer Vergleich von Auslandskrankenversicherungen für Auslandsaufenthalte bis 1 Jahr

Reiseapotheke

Kleinere Wehwehchen kann man, sofern man gut vorbereitet ist, natürlich auch selbst behandeln. Mit der richtig gepackten Reiseapotheke oder einem gut ausgestatteten Notfallset bist du auch unterwegs in der Lage dir selbst zu helfen.

Ausgewogene Ernährung um auf Reisen gesund zu bleiben

Die Küche im Camper ist klein und für die meisten Camper im Vergleich zur heimischen Küche eher weniger komfortabel. Da ist die Verlockung, auswärts Essen zu gehen, unter Umständen sehr groß. Da Essen vom Imbiss oder aus dem Restaurant aber oft fettig und nicht allzu gesund ist, sollte man seinen inneren Schweinehund unbedingt überwinden und auch selbst regelmäßig den Kochlöffel schwingen.

Nahrungsmitttel und Kochen

Gerade im Ausland hat man oft regionale Märkte auf denen die Auswahl an frischem Obst und Gemüse riesig ist. Wir kochen wirklich gerne und oft in unserer selbstgebauten Camper Küche und lieben es, mit minimalistischer Ausrüstung, fantastische Gerichte zu zaubern. 

Wenn es dir schwerfällt leckere Rezepte zu finden, die du auch mit minimalem Aufwand auf deinen Reisen zubereiten kannst, dann empfehlen wir dir unser neues Kochbuch CAMPER KÜCHE

Camperausbau Budgetrechner im Handbuch

Newsletter

Hier gibts immer die aktuellsten Infos, tiefere Einblicke in unsere Projekte & Gedanken, sowie einen kostenlosen Budgetplaner für den Vanausbau.

Trinkwasser

Die Qualität von Leitungswasser in Deutschland ist sehr gut, denn wir können bedenkenlos Wasser aus der Leitung trinken, ohne Angst haben zu müssen, daran zu erkranken. Anders sieht das jenseits von Deutschland aus. Dort ist das Wasser aus der Leitung entweder gar nicht zum Verzehr empfohlen (beispielsweise in der Türkei), oder aber stark gechlort, um es überhaupt erst trinkbar zu machen. Das wiederum wirkt sich aber erheblich auf den Geschmack aus. 

Damit wir auch auf Reisen immer und überall mit Trinkwasser versorgt sind und genug trinken, haben wir unser Wassersystem im Camper mit einem Trinkwasserfilter ausgestattet. Dieser filtert sowohl potenziell krankheitserregende Stoffe aus dem Wasser raus und verbessert obendrein noch den Geschmack. 

Alb Filter® PRO Camper Set Trinkwasserfilter Kombination Blau
Alb Filter® Schlauchset für Wohnmobil und Camping (Komplett, 10 Meter)
Alb Filter Camping Koffer

Wohlbefinden und FitnessAuf Reisen gesund bleiben

Auch wenn du beim Thema Langzeitreise erst einmal an Erholung denkst, so wirst du früher oder später feststellen, dass auch Reisen anstrengend sein kann. Um auf deiner Reise dauerhaft gesund zu bleiben und sie in vollen Zügen genießen zu können, haben wir in den folgenden Abschnitten unsere besten Tipps zusammengefasst.

Pausen planen und machen!

Du bist endlich losgefahren und möchtest am liebsten alles auf einmal erleben? Deine Tage sind grade am Anfang der Reise oft vollgepackt mit Sightseeing und möglichst langen Etappenabschnitten? Zwischen all den Abenteuern und langen Fahrten solltest du aber vor allem eines nicht vergessen: Pausen zu machen. Fahren ist anstrengend. Wir empfehlen dir maximal 200km pro Tag zu fahren. Nimm dir auch nicht zu viel auf einmal vor, um deine Erlebnisse wirklich genießen zu können. Lieber weniger, aber dafür bewusstes Erkunden der neuen Umgebung ist unsere Devise.

Guter Schlaf

Im eigenen Bett ist es doch am schönsten. Deswegen solltest du deinen Schlafplatz im Camper auch möglichst gemütlich gestalten. Sorge dafür, dass du eine bequeme Matratze im Camper hast, die weder zu hart noch zu weich und weder zu warm noch zu kalt ist. 

Vergiss auf keinen Fall dein Lieblingskissen oder deine Kuscheldecke, damit du auch unterwegs guten Schlaf genießen kannst. Denn nur wer gut erholt ist und ausreichend schläft, kann auch auf Reisen gesund bleiben.

Beim Schlafen im Wohnmobil bist du vor Störgeräuschen natürlich weniger abgeschirmt als in einer Wohnung oder in einem Haus. Pack dir am besten ein Paar Oropax* ein, um dich bei Bedarf abschirmen zu können.

Sport

Wir lieben Sport! Und wenn wir daheim sind ,gehört er zu unserer festen Alltagsroutine. Anfangs fiel es uns schwer auch auf Reisen unsere Sportgewohnheiten aufrecht zu erhalten, aber haben schnell gemerkt, dass uns ohne etwas fehlt. 

Also: nimm dir gerne bewusst Zeit für deine Lieblingssportart, Yoga oder ein Workout. Denn wenn du im Camper unterwegs bist, wirst du feststellen, dass du relativ oft und viel sitzt. Auf Dauer kann das deine Haltung oder deine Beweglichkeit beeinträchtigen. Um dem bewusst vorzubeugen, ist Sport einfach die beste Möglichkeit. 

Unsere liebsten Gadgets, die wir auch unterwegs möglichst vielseitig nutzen können sind eine Yogamatte*, eine Kettlebell* und Resistancebänder*. 

LILENO SPORTS Yoga Matte Anthrazit (180x60cm) - Sport und Yogamatte extra...
Klarfit Adjustabell Kettlebell - platzsparende Kugelhantel, Kettlebells aus...
HANSPY Widerstandsbänder Set Fitnessbänder 5 Stufen Klimmzugbänder für...

Aktivitäten in der Natur

Es muss nicht immer gleich das Full-Body-Workout sein. Auch einfache Aktivitäten draußen in der Natur können dir dabei helfen, unterwegs auf Reisen gesund zu bleiben. Nimm dir zwischendurch also gern öfter mal Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang oder eine schöne eine Wanderung.

Tipp: Handy dabei weggepackt lassen und wirklich mal ganz bewusst deine Umwelt wahrnehmen. 🙂

Mentale Gesundheit • auf Reisen gesund bleiben 

Ein Faktor, der häufig außer Acht gelassen wird. Möchtest du auch deine mentale Gesundheit auf Reisen erhalten, muss diese gepflegt werden. Hier kommen ein paar Tipps, die du gerne für dich übernehmen kannst.

Umgang mit stressigen Situationen auf Reisen

Du solltest dich von dem Gedanken verabschieden, dass deine Reise immer nach Plan verlaufen wird. Stattdessen wirst du hin und wieder in unerwarteten oder stressigen Situationen landen, die dir alles abverlangen. Von Verfahren in der Großstadt, scheinbar unüberwindbaren Sprachbarrieren oder Feststecken mit dem Wohnmobil mitten in der Wüste haben wir schon ziemlich alles gehört oder selbst erlebt. 

Versuch dich in der Situation hier an diesen Artikel zu erinnern und nimm es mit Humor. Denn gerade wenn du mit Freunden oder Partner unterwegs bist, bringen Schuldzuweisungen oder Streit am wenigsten. Außerdem soll Lachen doch gegen Stress wirken, oder? 😉

Einsamkeit auf Reisen

Egal ob du alleine oder mit einem Partner unterwegs bist: irgendwann auf deiner Reise wird ein Punkt kommen, wo du dich vielleicht einmal einsam und fehl am Platz fühlst. Das ist übrigens völlig normal und auch das geht vorbei. 

In solch einer Situation willst du natürlich aber nicht darauf warten, dass es einfach vorbei geht, sondern hilfreiche Tipps, stimmt’s?

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man auf Campingstellplätzen wahnsinnig schnell neue Bekanntschaften macht, da man dort leicht mit anderen Reisenden ins Gespräch kommt. So schön der Stellplatz in der Natur auch ist, vielleicht solltest du diesen gerade einmal gegen einen belebten Campingplatz tauschen, um deiner Einsamkeit entgegen zu wirken.

Alternativ kannst du auch an Gruppenaktivitäten vor Ort teilnehmen. Das können beispielsweise Stadtführungen, Wanderungen oder Bootstouren sein. Eine große Auswahl hiervon findest du auf Getyourguide. Schau doch mal rein, ob auch was für dich dabei ist.

Möchtest du längerfristig Gesellschaft und nette Bekanntschaften machen, bieten sich womöglich Freiwilligenprojekte, ein Workaway oder Wwoofing an. 

Ohnehin solltest du natürlich regelmäßig heimische Freundschaften und den Kontakt zu deiner Familie pflegen. Auch ein Telefonat mit Mama, Papa, Oma oder Opa kann in einer akuten Situation ein toller Seelentröster sein und die Welt im nächsten Moment schon ganz anders aussehen lassen. 

Reisemüdigkeit vorbeugen bzw. bekämpfen

Stell dir vor, du bist seit Wochen oder gar Monaten unterwegs. Deine Reise ist voller Abenteuer, toller Erlebnisse und du hast bereits viele neue Freundschaften geschlossen. Und eines Morgens wachst du auf und du bist müde. Du hast keine Lust den Camper zu verlassen, eine neue Stadt zu erkunden oder weiterzufahren. Irgendwie überfordert dich grade alles und du hinterfragst deine Reise und vielleicht sogar dich selbst. Ein Gefühl der Rastlosigkeit macht sich breit und vielleicht auch Heimweh. Die Aufregung und Neugier, die du am Anfang deiner Reise noch gespürt hast sind einem Gefühl von Lustlosigkeit und Alltagstrott gewichen. 

Das was dich da grade einholt ist das Gefühl der Reisemüdigkeit, auch „Travel Fatigue“ genannt. Woran liegt das und vor allem: was kannst du jetzt tun, um die Reise von der du so lange geträumt hast auch voll und ganz genießen zu können?

Dass du vom Reisen müde wirst, liegt einfach daran, dass du ständig mit neuen Eindrücken konfrontiert wirst und dein Gehirn einfach eine Pause braucht.

Pause machen und ankommen

In erster Linie hilft es also, deine Reisegeschwindigkeit zu reduzieren. Versuche also, länger an einem Ort zu verweilen. Gönn dir Ruhe und die Zeit irgendwo anzukommen. Investier ruhig mal in eine ausgefallene, gemütliche Unterkunft.

  • Eine große Auswahl an Unterkünften findest du hier

Heimweh: Ruf mal wieder zuhause an!

Oft gesellt sich zu der bleiernen Müdigkeit auch einfach der Wunsch hinzu, mal wieder vertraute Personen um sich herum zu haben. Vielleicht ist das letzte Telefonat mit deiner Familie oder guten Freunden schon zu lange her.

Also: schnapp dir dein Smartphone oder Laptop und verabrede dich mal wieder zum Videocall mit deinen Liebsten. 

Entwickle Routinen!

Was auf Langzeitreisen einfach super anstrengend sein kann ist, zwischen ständigen Ortswechseln und Sightseeing feste Routinen zu entwickeln. Dabei sind grade die total wichtig für dein Wohlbefinden und deine mentale Gesundheit.

Denn das Sprichwort „der Mensch ist ein Gewohnheitstier“ kommt nicht von ungefähr!

Bei der Reise im Camper können das bspw. feste Versorgungstage sein, an denen du regelmäßig Wäsche wäschst, Wasser auffüllst, Grauwasser entsorgst und einkaufen gehst.

Fazit • Auf Reisen gesund bleiben

Was du aktiv dafür tun kannst um auf Reisen gesund zu bleiben hinterfragst man meistens erst, wenn man im Camper reist und dann mal wirklich krank wird. Wir hoffen jedenfalls, dass dich dieser Artikel früh genug erreicht, damit wir dir ein paar hilfreiche Tipps für unbeschwertes, gesundes Reisen an die Hand geben können. 

Warst du schon mal krank im Camper, oder konntest das du das Schlimmste dank gesunder Routinen bisher verhindern? Vielleicht hast du ja noch mehr Tipps?
Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen. 

Literaturempfehlungen zum Thema Gesundbleiben auf Reisen

Weitere Tipps und Reiseberichte die dir gefallen könnten

Vorheriger Beitrag
Trockentrenntoilette im Eurobox Format: Die Boxio Toilette im Test

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Miri & Micha

Miri und Micha stehen zusammen am Strand und lächeln in die Kamera. Im Hintergrund steht ihr Wohnmobil mit geöffneten Türen.

Mit unserem selbstausgebauten Van reisen wir um die Welt, sammeln Geschichten und Momente für Outdoornomaden, bewundern die großen und ganz kleinen Dinge, denen wir täglich begegnen. Im Van zu leben war immer unser großer Traum. 2020 haben wir unseren Mut zusammen genommen und uns unser Traumhaus auf vier Rädern gebaut. Zuhause ist nun, wo wir es parken. Wir glauben: Das Leben ist zu kurz für irgendwann. Und wer weiß schon was das Morgen bringen wird?

Unser Buch

Das Cover des Buches mit dem Namen Camper Ausbau, von Miriam Hacker und Michael Bley, zeigt zeichnerisch dargestellt einen Campervan zwischen Bergen und Meer.

Unser Newsletter

Kostenloser Budget-Rechner

⚪️ Budget-Rechner für den Camper-Ausbau ⚪️ Regelmäßige Updates zu Plänen & Ideen ⚪️ News im Blog, auf YouTube & co.

Unsere Ausrüstung

✔️ Küche ✔️Outdoor ✔️ Foto- & Video Essentials ✔️ Vanlife mit Hund ✔️ Camper-Elektrik ✔️ Möbelbau

Neuste Beiträge