Das wichtigste Gadget um mit dem Camper autark zu reisen? Eine durchdachte Camper Küche! Die Küche ist im Camper das wohl meist genutzte Möbelstück überhaupt – Händewaschen, Zähne putzen, Kochen, Abwaschen – ein echtes Allround-Talent. Umso mehr solltest du beim Ausbau deines Wohnmobils darauf achten, deine Küche optimal an deine Bedürfnisse anzupassen. Alles, was du dafür wissen musst, erfährst du hier. Von der Planung bis zur Fertigstellung erklären wir dir Schritt für Schritt wie du mit Schubkästen, Wasserversorgung & Co. deine Traum Camper Küche selber bauen kannst.

Camper Küche bauen • Einkaufsliste

Eine Küche ist ein umfangreiches Projekt, für welches viele Materialien und Werkzeuge benötigt werden. Alles, was wir in gebraucht oder genutzt haben, um unsere Camper Küche selber zu bauen findest du in dieser Einkaufsliste.

Liste für den Küchenkorpus

Liste für Schubladen & Küchenschränke 

Sonstige Küchen-Gagdets

Planung der Camper Küche • Maße & Stauräume

Bevor du dich voll in den Bau deiner Camper Küche stürzen kannst, steht wie immer zunächst eine ganze Menge Planung an. Die Maße deiner Küche sollten gut kalkuliert sein. Eine zu kleine Küche wird im Van-Alltag schnell mühselig. Vor allem wenn du wie wir gerne frisch kochst. Gleichzeitig nimmt eine große Küche im Camper wertvollen Platz ein. Besonders bei tiefen Küchenzeilen entsteht schnell ein beengendes Raumgefühl.

Abmaße festlegen • Camper Küche selber bauen

Welche Maße deine selbstgebaute Camper Küche optimalerweise haben sollte, ist dabei nicht pauschal zu beantworten. Das hängt ganz von deinen eigenen Vorlieben und deiner Art zu kochen ab. Wir persönlich hatten zu Beginn des Vanlife Sorge, dass uns unsere kleine Küchenzeile auf Dauer nicht ausreichen würde. Dem ist aber gar nicht so! Durch unsere Arbeitsplatten-Verlängerung können wir unsere Arbeitsfläche nochmal um etwa einen halben Quadratmeter vergrößern. Das ist genug, um selbst aufwendige Gerichte oder den Abwasch der letzten zwei Tage problemlos zu bewältigen. 

Die Abmessungen unseres Küchenblocks betragen: 100cm Breite, 90cm Höhe sowie 46cm Tiefe. Das marokkanische Handwaschbecken nimmt auf der Arbeitsplatte bereits 45cm der Breite ein

Stauraum einplanen • Camper Küche selber bauen

Möchtest du deine Camper Küche selbst bauen, solltest du auch die Planung und Betrachtung des Stauraums nicht außer Acht lassen. Abhängig davon wie viel Geschirr und Küchen-Ausstattung mit dir in den Camper zieht, benötigst du in der Küche meist recht viel Platz. Ein echtes Stauwunder sind dabei Schubkästen. Nie hätten wir erwartet, dass wir so viel Küchen-Zeug in den wenigen Schubkästen unserer Küche verstauen können. Bei der Planung deiner Camper Küche solltest du den Stauraum für Lebensmittel, Vorräte und Reserven gut einkalkulieren. Oftmals befinden sich in der Nähe der schönsten Stellplätze keine Supermärkte, sodass deine Lebensmittel möglichst über mehrere Tage hinweg zur Selbstversorgung reichen sollten.

Camper Selbstausbau dank Handbuch
CAMPER AUSBAU – Unser Handbuch

Das Handbuch zum Camper Ausbau ist der ultimative Leitfaden für die Planung und den Ausbau eines Campers. Mit detaillierten Wasser- und Elektrikplänen sowie Schritt-für-Schritt Anleitungen gibt es endgültige Antworten auf alle Fragen.

Checkliste Camper Küche selber bauen • Küchen Konzeption & Planung  

1. Kocher • Welcher Kocher soll verbaut werden? Willst du mit Gas, Strom oder Spiritus kochen? Welche Maße hat der Kocher? Planst du mit einem fest verbauten oder einem portablen Kochfeld?

2. Backofen • Wir lieben das Backen mit unserem Omina Backofen* für den Gasherd, auch wenn der Omnia ganz schön viel Platz verbraucht. 

3. Kühlschrank • Welche Kühlmöglichkeit soll es in deinem selbstgebauten Camper geben? Wo soll der Kühlschrank oder die Kühlbox installiert werden?

4. Wasserversorgung • Wo wird Frisch- und Abwasser installiert? Willst du das Wasser aus deinem Tank auch trinken können?

5. Verstauen • Wie viele Lebensmittel möchtest du lagern? Wie viel Küchen-Ausrüstung kommt mit an Bord? Wie sollen die Stauräume organisiert sein? Schubkästen oder Türen?

6. Arbeitsfläche • Wie viel Arbeitsfläche ist dir wichtig? Wie viel Zeit wirst du „in der Küche“ verbringen? 

7. Camper Layout • Wie viel Platz steht für die Camper Küche grundsätzlich zur Verfügung? Worauf wird mehr Wert gelegt: Freier Fußraum im Camper oder eine tiefere/größere Arbeitsfläche?

Vanlife genießen vom Campervan aus

Vanlife Shop

Unsere liebsten Vanlife Gadgets, Camper Deko und alles rund um den Ausbau. In unserem Vanlife Shop findet ihr alles was ihr für euren Camperausbau braucht.

Konstruktion des Küchenblocks

Genug geplant, jetzt geht es an die Umsetzung! Im ersten Schritt des Küchenbaus entsteht der Küchenkorpus. Dieser lässt sich, entgegen unserer ersten Erwartung, wirklich schnell und einfach konstruieren. 

1. Leimholzplatten als Seiten & Trennwände

Die Basis unseres Camper Küchen-Blocks bilden zwei Leimholzplatten aus Fichte mit 18mm Dicke. Diese gibt es in jedem Baumarkt in verschiedenen Größen. Wir haben 120x50cm gewählt und sie auf die benötigte Größe von 90x50cm zuschneiden lassen. Nach dem Zuschnitt bilden die Leimholzplatten die Seiten- bzw. Trennwände des Küchenblocks. Da unsere Küche auf der einen Seite an die Wand des Bettes angrenzt, haben wir auf dieser Seite auf eine zusätzliche Leimholzplatte verzichtet. 

2. Quadratleisten zum Verbinden der Leimholzplatten

Im nächsten Schritt werden die Leimholzplatten durch die Quadratleisten verbunden, sodass die Camper Küche anschließend freistehend ist. Hierfür haben wir Kiefer-Leisten mit 28x28mm gewählt, welche ebenfalls in den meisten Baumärkten erhältlich sind. Beachte beim Zuschnitt der Leisten unbedingt, dass die Länge dieser die Breite deiner Schubladen und Stauräume der Camper Küche bestimmt. 

3. Befestigung im Fahrzeug

Der Korpus deiner Camper Küche steht! Nun fehlt nur noch eine gute Verankerung an den Wänden und im Boden. Diesen Schritt solltest du mit viel Sorgfalt bearbeiten, damit im Ernstfall (zum Beispiel bei einem Auffahrunfall) die Küche nicht aus der Verankerung reißt. Wir haben die Küche dafür an der Trennwand des Bettes sowie mittels Winkeln am Boden unseres Campers befestigt. Dabei haben wir darauf geachtet, möglichst viele Verankerungspunkte zu setzen und stabile Schrauben zu wählen. 

Arbeitsplatte • Arbeitsfläche in der Camper Küche

Um einen dunklen Akzent in die Einrichtung unserer Camper Küche zu bringen, haben wir uns bei der Arbeitsplatte für eine Leimholzplatte aus 18mm dicker Akazie entschieden. Leider mussten wir während des Küchenbaus schnell feststellen, dass nicht jeder Baumarkt die dünnen Akazien-Platten führt. Nach etwas Suche sind wir schließlich im Obi fündig geworden. Dort haben wir uns die Arbeitsplatte direkt zuschneiden lassen. Eine gute Entscheidung, da der Schnitt so sehr exakt geworden ist. 

Arbeitsfläche vergrößern • Camper Küche selber bauen

Um gut zu zweit in der Küche arbeiten zu können, haben wir eine Arbeitsplatten-Verlängerung an der Küche installiert. Gerade bei aufwendigen Gerichten oder einem großen Abwasch, möchten wir diese nicht mehr missen. Der Bau ist denkbar einfach und der dadurch gewonnene Komfort wirklich enorm. Zum Bau benötigst du: 

  1. Die Arbeitsplatte, welche zur Verlängerung an der Seitenwand deiner Camper Küche angebracht werden soll. 
  2. Zwei Klappkonsolen aus dem Baumarkt.  

Diese Arbeitsplatten-Verlängerung wird nun einfach auf die Klappkonsolen aufgeschraubt. Wenn benötigt, kannst du die Platte anschließend mit einem Handgriff waagerecht ausklappen.

Camper Küche: Arbeitsplatte behandeln & schützen

Die Akazien-Arbeitsplatten aus dem Baumarkt sind bereits vorbehandelt und geölt. Das ist super, denn so bleibt dir viel Arbeitsaufwand erspart. Damit deine Arbeitsplatte lange gut erhalten bleibt, solltest du diese trotzdem regelmäßig nachbehandeln. Wir haben dafür ein Arbeitsplatten-Hartöl verwendet. 

Beachte: Ist deine Arbeitsplatte noch komplett roh, musst du diese aber vorher unbedingt fein abschleifen und alle Unebenheiten beseitigen! 

Schubladen bauen • Schritt für Schritt Anleitung

Nicht sonderlich kompliziert aber unglaublich zeitaufwendig ist der Bau von Schubladen. Aus eben diesem Grund verzichten viele Selbstausbauer auf den Luxus von Schubladen und installieren lieber klassische Küchenschränke. Allerdings sind Schubkästen in der Camper Küche unglaublich praktisch. Selbst wenn sich in der Kurve mal ein Schubkasten öffnet, entleert sich nicht direkt der gesamte Inhalt über den Boden. Und Stauraum lässt sich mittels Schubladen auch viel besser ausnutzen. Gleich zwei Punkte, welche uns von der Schubkasten-Idee überzeugten. 

Camperausbau Budgetrechner im Handbuch

Newsletter

Hier gibts immer die aktuellsten Infos, tiefere Einblicke in unsere Projekte & Gedanken, sowie einen kostenlosen Budgetplaner für den Vanausbau.

Maße & Planung

Auch beim Bau von Schubladen ist eine gute Planung essentiell. Überlege dir, wie hoch deine Schubladen werden sollen, damit du den Stauraum optimal nutzen kannst. Um dir ein besseres Bild von den benötigten Maßen machen zu können, kannst du auch Schubkästen bei dir zu Hause einmal genauer unter die Lupe nehmen. Die Höhen unserer Schubkästen haben wir außerdem von ihrem späteren Einsatz-Zweck abhängig gemacht. Unsere haltbaren Vorräte wie Mehl, Linsen und Nüsse verstauen wir beispielsweise in hohen Einweckgläsern. Da bot es sich an, die Höhe der Schubkästen von der Höhe dieser Einweckgläser abhängig zu machen. Verbaut haben wir letztlich eine Schublade mit 15cm Höhe, drei Schubladen mit 20cm Höhe, sowie eine weitere Schublade mit 26cm Höhe. Die Breite und Tiefe der Schubladen hängt von den individuellen Maßen deines Küchenblocks ab. 

YouTube Video • Schubkästen für die Camper Küche selber bauen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schubkästen Auszüge • Die verschiedenen Optionen

Schienensysteme für Schubkästen gibt es wie Sand am Meer. Doch welche sind die Richtigen für den Einsatz in deinem Campervan? Wie immer beim Camper Ausbau ist die Antwort ganz individuell und hängt ganz von deinen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Hier ein kurzer Überblick über die gängigen Schienensysteme für Schubkästen. 

Kugel-Vollauszüge mit / ohne Soft-Close-Funktion: Vollauszüge sind zwar etwas breiter und schwerer als Teilauszüge oder Rollenauszüge, bieten aber den besten Comfort. Wie der Name bereits sagt, kann der Schubkasten komplett (also über die gesamte Tiefe) ausgezogen werden, sodass du ganz bequem auch an weiter hinten verstaute Dinge gelangst. Die Soft-Close-Funktion bewirkt, dass der Schubkasten sich über die letzten Zentimeter selbst einzieht. Außerdem bieten solche Auszüge beim Öffnen einen Widerstand. Für den Einsatz im Camper empfehlen wir dir sehr, Auszüge mit Soft-Close zu verwenden, da die Schubkästen so auch bei leichter Schräglage des Fahrzeugs gut schließen. 

Kugel-Teilauszüge mit / ohne Soft-Close-Funktion: Ähnlich wie Vollauszüge aber etwas weniger komfortabel sind Teilauszüge. Diese lassen sich, wie der Name bereits verrät, nicht über die gesamte Tiefe des Schubkastens ausziehen, sondern lediglich zu einem Teil (meist etwa 2/3 der Tiefe). Vorteilhaft sind hingegen die vergleichsweise niedrigen Kosten. Auch bei diesen Auszügen empfiehlt sich die Soft-Close-Funktion für den Camper. 

Rollenauszüge: Eine kostengünstige Variante sind die einfachen Rollenauszüge, wie du sie in vielen Küchen und Schränken der gängigen Möbelhersteller findest. Diese Auszüge sind einfach zu montieren und meist als Teilauszug konzipiert. 

DIY-Auszüge aus Holz: Gute und stabile Schubkästen-Auszüge sind nicht immer günstig. Eine schöne DIY Alternative sind selbst gebaute Auszüge aus Holz. Alles was du brauchst, ist eine Oberfräse, um eine Führung in die Seite des Schubkastens zu fräsen. Als Schiene kannst du Modell- oder Quadratleisten aus Buche oder Kiefer nutzen. 

Schubkästen der Camper Küche zusammenbauen 

Schubladen für den Camper bauen ist super einfach, wirklich. Alles was du brauchst, ist genug Zeit und manchmal auch einen Sinn für Millimeterarbeit. Aber keine Sorge, du packst das schon! 

1. Maße nehmen

Hast du dich für eine Auszugvariante entschieden, kann der Bau der Schubkästen beginnen. Dafür brauchst du zuerst die Maße für deine Grundplatte, für die Seitenteile sowie Vorder- und Rückwand des Kastens. Bedenke, dass vor allem die Breite des Schubkastens sehr exakt gemessen werden muss, damit die Schubkästen später ohne Spiel in die Auszugschiene eingesetzt werden können. 
 

2. Zuschnitt der Einzelteile

Hast du alle Maße beisammen, lässt du die Zuschnitte am besten direkt im Baumarkt machen. Das ist kostenlos und exakter, als dies mit einer Stichsäge oder ähnlichem Werkzeug möglich wäre.

3. Grundieren & Lackieren

Noch bevor die Kästen final zusammengebaut werden, haben wir alle Bauteile gestrichen. Das geht viel schneller, als zu versuchen, in den Ecken des fertigen Schubkastens gleichmäßig zu lackieren. 

4. Die Einzelteile verbinden

Nun werden die Einzelteile zusammengebaut. Um die Eckverbindungen exakt rechtwinklig zu bauen, haben wir zwei Winkelspanner verwendet. 

5. Auszüge anbringen

Mittels Wasserwaage werden nun die Auszüge an Schrankwand und Schubkasten angebracht. Wenn alles richtig bemessen wurde, lässt sich die Schublade ganz einfach in die Führung hineinschieben. Dieser Schritt ist leider etwas aufwendig und muss wirklich sehr exakt ausgeführt werden. In unserem YouTube Video haben wir ganz genau erklärt, wie du am besten vorgehst. 

6. Schubkasten-Blenden & Griffe anbringen

Zu guter Letzt bringst du schöne Verblendungen an deinen Schubkästen an. Damit später keine Schrauben sichtbar sind, schraubst du diese von Innen an. Achte unbedingt darauf, die Blenden gerade anzubringen. Das siehst du am besten, wenn die Schubkästen geschlossen sind. 

Kleiner Tipp: Um die exakte Position der Blende zu behalten, kannst du doppelseitiges Klebeband zwischen Schubkastenfront und Blende kleben. So verrutscht deine Blende ganz sicher nicht! 

Schubkästen im Camper fahrtsicher machen

Deine Schubkästen sind während der Fahrt recht hohen Trägheitskräften ausgesetzt. Das kann dazu führen, dass sich die Schubkästen während einer Kurve öffnen. Das ist natürlich nicht so optimal. Zum Glück gibt es aber tolle Helfer, die dafür sorgen, dass die Schubkästen auch während starker Kurven schön geschlossen bleiben. Wir haben hierfür zu Kugelschnappern gegriffen, aber auch Push-Lock-Knöpfe oder Magnet-Schnapper sind gut geeignet. 

Kugelschnapper: Diese kleinen Helfer werden so zwischen Schubkasten und Küchenblock verbaut, dass die Schubladen sich nur noch gegen Widerstand öffnen lassen. Je nach Beladung des Schubkastens kannst du unterschiedlich starke Kugelschnapper verwenden. Außerdem befinden sich an den Seiten des Kugelschnappers kleine Schlitzschrauben, mit welchen du die Stärke der Feder feinjustierten kannst. 

Push-Lock Knöpfe: Durch Eindrücken der Knöpfe wird der Schubkasten vollständig verschlossen. Die Knöpfe kannten wir bisher nur von Booten. Sie sind aber natürlich genauso auch im Wohnmobil einsetzbar. 

Magnet-Schnapper: Diese Schnappen funktionieren ähnlich wie die Kugelschnapper durch erhöhten Widerstand beim Öffnen. Allerdings sind die Magnetkräfte teils sehr stark und nicht justierbar, sodass dies nicht unbedingt die komfortabelste Lösung ist. 

Kochgelegenheit • Camper Küche selber bauen

Um in deiner Camper Küche eine Kochgelegenheit zu integrieren, stehen dir grundsätzlich drei Optionen offen: Gas, Strom oder Spiritus. Im der folgenden Tabelle kannst du auf einen Blick die Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen betrachten:

Vor- und Nachteile verschiedener Kochlösungen

VorteileNachteile
Fest verbauter Gasherd– Kochen geht schnell
– Gasflaschen halten sehr lange, wenn Gas nur zum Kochen verwendet wird

– Gasflaschen sind nicht in allen Ländern erhältlich 
– Nachfüllen aufgrund verschiedener Anschluss-Systeme tw. schwierig
– regelmäßige Gasprüfung erforderlich
– Verlust von Lagerfläche durch Gaskasten
– bei hohen Außentemperaturen heizt sich der Wagen durch das Kochen noch mehr auf 

Mobiler Gasherd mit Kartuschen

– mehr Arbeitsfläche vorhanden, wenn gerade nicht gekocht wird
– teurer als große Gasflaschen
– bei hohen Außentemperaturen kann auch draußen gekocht werden 

– Kartuschen sind nicht überall leicht erhältlich 
– viel Müll

Strom (z.B. Induktion)

– keine Müllproduktion
– schnelles Kochen

– stabiles Stromsetup oder Landstromanschluss notwendig
– hoher Stromverbrauch

Spiritus

– geringes Gewicht
– geringes Packmaß
– bei hohen Außentemperaturen kann auch draußen gekocht werden 
– europaweit leicht erhältlich

– Geruch
– Rußbildung an Kochgeschirr möglich
– hohe Anschaffungskosten
– kochen dauert länger
Vor- und Nachteile verschiedener Kochlösungen

Unsere Kochlösung

In unserem selbst gebauten Camper haben wir kein festes Kochfeld installiert. Das liegt einfach daran, dass in der Heckgarage des Campers leider kein Platz mehr für einen Gaskasten ist. Momentan nutzen wir deshalb einen mobilen Kocher, welchen wir immer wieder verräumen können. Der große Vorteil? Viel mehr Arbeitsfläche, wenn mal kein Kocher gebraucht wird! Beachten solltest du, dass ein fest verbautes Kochfeld eventuell bei der TÜV Abnahme zur Umschreibung zum Wohnmobil gefordert wird. Da dies aber von den verschiedenen TÜV Prüfern unterschiedlich gehandhabt wird, besprichst du das am besten mit deinem Prüfer vor Ort. Um die für dich passende Lösung zu finden, empfehlen wir dir unseren Artikel Gasherd im Camper • Einbau, Alternativen & Erfahrungen.

Frischwasser Installation • Camper Küche

Um fließend Wasser im Camper zu installieren, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Nicht nur zwischen einem Kanister- und einem Tanksystem musst du dich entscheiden, auch die Wahl der Pumpe darf gut überlegt sein. 

Weil wir unseren Camper zunächst für lediglich sporadische Roadtrips ausbauten, entschieden wir uns für ein System aus mehreren Kanistern, aus welchen wir unser Frischwasser beziehen konnten. Da wir auch eine Tauchpumpe nutzen, konnten wir durch umstecken der Pumpe ganz einfach zwischen den Kanistern wechseln. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation solch eines Wassersystems findest du in folgendem Artikel:

Da wir inzwischen dauerhaft in unserem Camper leben hat unser bisheriges Wassersystem nicht mehr ausgereicht, sodass wir dieses grundlegend umgeplant und erneuert haben. Inzwischen nutzen wir einen großen 75l Frischwassertank sowie eine leistungsstarke Druckwasserpumpe. Dieses System war zwar deutlich teurer und ist leider auch wartungsintensiver, ermöglichte uns aber die Installation eines Trinkwasserfilters sowie einer Außendusche. Zwei Luxusgüter, welche wir derzeit auf keinen Fall missen möchten. Mehr Infos zu verwendeten Komponenten und der Installation findest du in unserem Blogartikel.

Abwasser im Camper

Neben der Frischwasser-Installation ist natürlich auch das Abwasser im Camper ein wichtiges Thema. Aus Naturschutzgründen solltest du davon absehen, dein Abwasser einfach in die Natur zu leiten, das ist ja eigentlich klar. Wichtig ist deshalb ein gutes Abwasser-System. Der Tank sollte groß genug sein, um dein Abwasser über mehrere Tage hinweg zu sammeln. Auch hier hast du bei der Installation wieder mehrere Möglichkeiten, welche wir in unserem separaten Artikel über die Wasserver- und Entsorgung detailliert darstellen. 

Kühlschrank

Im Sommer klettert die Temperatur im Camper schnell in die Höhe. Um Lebensmittel auch im Hochsommer lange frisch zu halten, ist ein Kühlschrank oder eine Kühlbox im Camper deshalb fast unumgänglich. Leider ist das Thema „Kühlschrank im Camper“ längst nicht so einfach und preisgünstig, wie dies aus dem Haushaltsbereich bekannt ist. 12V Kühlschränke für Wohnmobile kosten schnell mal über 1000€ – keine Investition, die man mal so eben nebenbei tätigen möchte, oder? Wir haben uns nach langer Recherche für eine 12V Kompressor-Kühlbox entschieden, welche wir in unserer Sitzgruppe verbaut haben. Diese Kühlbox ist deutlich günstiger als ein ähnlicher Kühlschrank, ist unglaublich energieeffizient und bietet aufgrund der Gestaltung als Box super viel Stauraum. 

Welcher Kühlschrank ist der richtige für dich? In unserem Artikel haben wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kühlschrank- Modelle für Wohnmobil und Camper gegenüber gestellt. 

Häufige Fragen zum Thema Camper Küche selber bauen

Welches Material soll ich für die Möbel in meinem Camper verwenden?


Für den Bau deiner Camper Küche oder generell deiner Camper Möbel Möbel empfehlen wir dir Sperrholzplatten aus Birke oder Pappel zu verwenden. Je nach Belastung eignen sich Plattenstärken von 10-20mm. Möchtest du zusätzlich Gewicht sparen, kannst du statt Pappel oder Birke auch Balsaholz verwenden. 



Aus welchem Holz kann ich meine Camper Küche bauen?

Grundsätzlich kannst du, wie bei allen anderen Camper Möbeln auch, auf Birken- oder Pappel- oder Balsa-Sperrholzplatten mit einer Dicke von 10-20mm (je nach Belastung) zurückgreifen. Beim Bau deiner Camper Küche ist es wichtig, das Holz mit einem Hartwachsöl zu versiegeln, um es vor Wasser- oder Fettspritzern zu schützen



Welche Kochlösungen gibt es im Wohnmobil?

Du musst dich zunächst entscheiden, ob du eine feste Kochstelle verbauen möchtest, oder lieber auf eine mobile Variante setzt. Auch die Wahl der Energiequelle ist wichtig und jeweils mit Vor-und Nachteilen verbunden. Hier bekommst du einen umfangreichen Überblick.



Welchen Kühlschrank soll ich in meinen Camper einbauen?

Für Wohnmobile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Kühlmöglichkeiten. Bei deiner Entscheidung musst du im wesentlichen berücksichtigen, ob du mit Gas oder Strom kühlen willst und ob es ein Gerät mit Kompressor- oder Absorbertechnik werden soll. Wir haben uns unter Einbezug aller Vor- und Nachteile für den Einbau einer 12V Kompressor-Kühlbox entschieden. Wie du das perfekte Kühlgerät für deinen Camper findest, kannst du hier lesen.

Fazit • Camper Küche selber bauen 

Eine Camper Küche selber zu bauen, ist gar nicht schwer, gäbe es da nicht so viele Dinge zu beachten! Vor dem Bau deiner Wohnmobil Küche solltest du dir deshalb unbedingt Gedanken darüber machen, welche Anforderungen du an deine Küchenzeile hast. Kochst du gerne und aufwendig? Oder bist du eher Team „Nudeln mit Pesto“? Wirst du deine Küche auch als Badezimmer verwenden oder wird es ein separates Bad geben? Sobald die Planung abgeschlossen ist, geht es an die Umsetzung. Diese ist dabei bei weitem nicht so schwierig wie zunächst erwartet. Und weil man beim Möbelbau auch gleich die Ergebnisse der Arbeit sehen kann, macht das Bauen sogar richtig viel Spaß! 

Literaturtipps zum Thema Kastenwagen Ausbau

Weitere Tipps und Reiseberichte, die dir gefallen könnten

Vorheriger Beitrag
Minicamper Ausbau • Schritt für Schritt Bauanleitung für jeden Minivan
Nächster Beitrag
Hängeschrank im Camper • DIY Bauanleitung

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Leonie Kattein
    31. Oktober 2021 17:34

    Moin,
    ich würde auch gerne eine flexible Lösung für die Kochstelle in meinem Van haben. Ich habe aber etwas Sorge, dass die Gaskartuschen zu schnell leer sind, da mein Freund und ich gerne viel und häufig kochen. Könnt ihr da aus eurer Erfahrung was zu sagen?

    Wie war das mit dem Kauf von Kartuschen in anderen EU Ländern oder sogar Marokko?

    Vielen Dank schon einmal und viele Grüße.
    Leonie

    Antworten
    • Outdoornomaden
      2. November 2021 13:48

      Hi Leonie,

      vielen lieben Dank für deine Nachricht!

      Zu den Kartuschen: tatsächlich finden wir, dass die Kartuschen recht lang reichen. Du solltest lediglich darauf achten, generell Gassparend zu kochen, also Deckel auf den Nudeltopf, nach dem aufkochen Gas runtergehen etc. , du weißt bestimmt was ich meine :).

      Aus unserer Erfahrung reicht eine Kartusche etwa eine Woche. Um das ins Verhältnis zu setzen: Wir kochen jeden Morgen Kaffee, mittags oft, aber nicht immer, einen Porige oder eine goldene Milch, und Abends ein warmes Gericht. Damit uns nicht ausersehen mal das Gas ausgeht, haben wir meist 4-6 Kartuschen Reserve dabei. Nicht in allen Ländern bekommt man diese Kartuschen einfach, aber aus unserer bisherigen Erfahrung heraus immer noch einfacher als die großen Gasflaschen. Da dürfen deutsche Flaschen im Ausland nämlich oft nicht aufgefüllt werden und es gibt zahlreiche Adapter, die das Händeln etwas kompliziert machen können.

      Zu Marokko können wir bezüglich des Gas nichts sagen, da waren wir ohne Van. In anderen EU Ländern gibt es die Kartuschen im Decathlon oder auf dem Campingplatz.

      Liebe Grüße
      Miri

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Miri & Micha

Miri und Micha stehen zusammen am Strand und lächeln in die Kamera. Im Hintergrund steht ihr Wohnmobil mit geöffneten Türen.

Mit unserem selbstausgebauten Van reisen wir um die Welt, sammeln Geschichten und Momente für Outdoornomaden, bewundern die großen und ganz kleinen Dinge, denen wir täglich begegnen. Im Van zu leben war immer unser großer Traum. 2020 haben wir unseren Mut zusammen genommen und uns unser Traumhaus auf vier Rädern gebaut. Zuhause ist nun, wo wir es parken. Wir glauben: Das Leben ist zu kurz für irgendwann. Und wer weiß schon was das Morgen bringen wird?

Unser Buch

Das Cover des Buches mit dem Namen Camper Ausbau, von Miriam Hacker und Michael Bley, zeigt zeichnerisch dargestellt einen Campervan zwischen Bergen und Meer.

Unser Newsletter

Kostenloser Budget-Rechner

⚪️ Budget-Rechner für den Camper-Ausbau ⚪️ Regelmäßige Updates zu Plänen & Ideen ⚪️ News im Blog, auf YouTube & co.

Unsere Ausrüstung

✔️ Küche ✔️Outdoor ✔️ Foto- & Video Essentials ✔️ Vanlife mit Hund ✔️ Camper-Elektrik ✔️ Möbelbau

Neuste Beiträge