Das wichtigste Gadget um mit dem Camper autark zu reisen? Eine durchdachte Camper Küche! Die Küche ist im Camper das wohl meist genutzte Möbelstück überhaupt – Händewaschen, Zähne putzen, Kochen, Abwaschen – ein echtes Allround-Talent. Umso mehr solltest du beim Ausbau deines Wohnmobils darauf achten, deine Küche optimal an deine Bedürfnisse anzupassen. Alles, was du dafür wissen musst, erfährst du hier. Von der Planung bis zur Fertigstellung erklären wir dir Schritt für Schritt wie du mit Schubkästen, Wasserversorgung & Co. deine Traumküche zusammenbaust.
Youtube Video • Camper Küche bauen
Keine Lust den ganzen Text zu lesen? Kein Problem! Zum Glück gibt es YouTube. Dort haben wir den Bau unserer Küchenzeile im Wohnmobil festgehalten und erklären Schritt für Schritt, was du alles bedenken musst. Schau mal rein!
Camper Küche bauen • Einkaufsliste
Eine Küche ist ein umfangreiches Projekt, für welches viele Materialien und Werkzeuge benötigt werden. Alles, was wir in unserer Küche verbaut haben oder nutzen, findest du in dieser Einkaufsliste.
Liste für den Küchenkorpus
- 2 Leimholzplatten aus Fichte 120 x 50 x 1,8cm (für den Küchenkorpus)
- Quadratleiste Kiefer 28x28mm für den Küchenkorpus
- Holzgrund Isolierung weiß
- PU Buntlack reinweiß
- Arbeitsplatte 18mm Akazie (aus dem Bauhaus)
- Arbeitsplatten – Hartöl*
- 2 Klappkonsolen
- Silikon*
- Silikon Fugenglätter*
Liste für Schubladen & Küchenschränke
- Pappelsperrholz – Zuschnitte aus dem Baumarkt (je Schublade 1x Boden, 2x Seite, 2x Vorne / Hinten, 1x Front-Verkleidung)
- Kugelschnapper*
- Schubladen-Griffe*
- Schubladen-Auszüge*
- 2 Winkelspanner
- Doppelseitiges Klebeband
- Schwarze T-Scharniere*
- Obstkiste*
Sonstige Küchen-Gagdets

Planung der Camper Küche • Maße & Stauräume
Bevor du dich voll in den Bau deiner Camper Küche stürzen kannst, steht wie immer zunächst eine ganze Menge Planung an. Die Maße deiner Küche sollten gut kalkuliert sein. Eine zu kleine Küche wird im Van-Alltag schnell mühselig. Vor allem wenn du wie wir gerne frisch kochst. Gleichzeitig nimmt eine große Küche im Camper wertvollen Platz ein. Besonders bei tiefen Küchenzeilen entsteht schnell ein beengendes Raumgefühl.
Abmaße • Planung der Camper Küche
Welche Maße deine Camper Küche optimalerweise haben sollte, ist dabei nicht pauschal zu beantworten. Das hängt ganz von deinen eigenen Vorlieben und deiner Art zu kochen ab. Wir persönlich hatten zu Beginn des Vanlife Sorge, dass uns unsere kleine Küchenzeile auf Dauer nicht ausreichen würde. Dem ist aber gar nicht so! Durch unsere Arbeitsplatten-Verlängerung können wir unsere Arbeitsfläche nochmal um etwa einen halben Quadratmeter vergrößern. Das ist genug, um selbst aufwendige Gerichte oder den Abwasch der letzten zwei Tage problemlos zu bewältigen. Die Abmessungen unseres Küchenblocks betragen: 100cm Breite, 90cm Höhe sowie 46cm Tiefe. Das marokkanische Handwaschbecken nimmt auf der Arbeitsplatte bereits 45cm der Breite ein.

Stauraum • Planung der Camper Küche
Bei der Planung deiner Camper Küche solltest du auch die Betrachtung des Stauraums nicht außer Acht lassen. Abhängig davon wie viel Geschirr und Küchen-Ausstattung mit dir in den Camper zieht, benötigst du in der Küche meist recht viel Platz. Ein echtes Stauwunder sind dabei Schubkästen. Nie hätten wir erwartet, dass wir so viel Küchen-Zeug in den wenigen Schubkästen unserer Küche verstauen können. Bei deiner Küchenplanung solltest du den Stauraum für Lebensmittel, Vorräte und Reserven gut einkalkulieren. Oftmals befinden sich in der Nähe der schönsten Stellplätze keine Supermärkte, sodass deine Lebensmittel möglichst über mehrere Tage hinweg zur Selbstversorgung reichen sollten.

CAMPER AUSBAU – Unser Handbuch
Endlich ist es soweit: Am 01.05. kommt das Camper-Ausbau-Buch heraus! 312 Seiten geballtes Wissen. Sichere dir jetzt dein Exemplar + einen fetten Rabatt indem du vorbestellst! P.S. Wir werden nur eine kleine Auflage drucken, also nicht zu lange warten!
Checkliste • Küchen Konzeption & Planung
1. Kocher • Welcher Kocher soll verbaut werden? Welche Maße hat der Kocher? Planst du mit einem fest verbauten oder einem portablen Kochfeld?
2. Backofen • Wir lieben das Backen mit unserem Omina Backofen für den Gasherd, wenn auch der Omnia ganz schön viel Platz verbraucht. Zum Omnia Backofen*
3. Kühlschrank • Wo soll der Kühlschrank oder die Kühlbox installiert werden? Zu unserem Kühlschrank-Artikel
4. Wasserversorgung • Wo wird Frisch- und Abwasser installiert? Zu unserem Artikel über die Wasserinstallation
5. Verstauen • Wie viele Lebensmittel möchtest du lagern? Wie viel Küchen-Ausrüstung kommt mit an Bord? Wie sollen die Stauräume organisiert sein? Schubkästen oder Türen?
6. Arbeitsfläche • Wie viel Arbeitsfläche ist dir wichtig? Wie viel Zeit wirst du „in der Küche“ verbringen?
7. Camper Layout • Wie viel Platz steht für die Küche im Camper grundsätzlich zur Verfügung? Worauf wird mehr Wert gelegt: Freier Fußraum im Camper oder eine tiefere / größere Arbeitsfläche?

Vanlife Shop
Unsere liebsten Vanlife Gadgets, Camper Deko und alles rund um den Ausbau. In unserem Vanlife Shop findet ihr alles was ihr für euren Camperausbau braucht.
Konstruktion des Küchenblocks
Genug geplant, jetzt geht es an die Umsetzung! Im ersten Schritt des Küchenbaus entsteht der Küchenkorpus. Dieser lässt sich, entgegen unserer ersten Erwartung, wirklich schnell und einfach konstruieren.
1. Leimholzplatten als Seiten & Trennwände
Die Basis unseres Küchenblocks bilden zwei Leimholzplatten aus Fichte mit 18mm Dicke. Diese gibt es in jedem Baumarkt in verschiedenen Größen. Wir haben 120x50cm gewählt und sie auf die benötigte Größe von 90x50cm zuschneiden lassen. Nach dem Zuschnitt bilden die Leimholzplatten die Seiten- bzw. Trennwände des Küchenblocks. Da unsere Küche auf der einen Seite an die Wand des Bettes angrenzt, haben wir auf dieser Seite auf eine zusätzliche Leimholzplatte verzichtet.


2. Quadratleisten zum Verbinden der Leimholzplatten
Im nächsten Schritt werden die Leimholzplatten durch die Quadratleisten verbunden, sodass die Küche anschließend freistehend ist. Hierfür haben wir Kiefer-Leisten mit 28x28mm gewählt, welche ebenfalls in den meisten Baumärkten erhältlich sind. Beachte beim Zuschnitt der Leisten unbedingt, dass die Länge dieser die Breite deiner Schubladen und Stauräume der Camper Küche bestimmt.


3. Befestigung im Fahrzeug
Der Korpus deiner Küche steht! Nun fehlt nur noch eine gute Verankerung an den Wänden und im Boden. Diesen Schritt solltest du mit viel Sorgfalt bearbeiten, damit im Ernstfall (zum Beispiel bei einem Auffahrunfall) die Küche nicht aus der Verankerung reist. Wir haben die Küche dafür an der Trennwand des Bettes sowie mittels Winkeln am Boden unseres Campers befestigt. Dabei haben wir darauf geachtet, möglichst viele Verankerungspunkte zu setzen und stabile Schrauben zu wählen.
Arbeitsplatte • Arbeitsfläche in der Camper Küche
Um einen dunklen Akzent in unsere Camper Einrichtung zu bringen, haben wir uns bei der Arbeitsplatte für eine Leimholzplatte aus 18mm dicker Akazie entschieden. Leider mussten wir während des Küchenbaus schnell feststellen, dass nicht jeder Baumarkt die dünnen Akazien-Platten führt. Nach etwas Suche sind wir schließlich im Bauhaus fündig geworden. Dort haben wir uns die Arbeitsplatte direkt zuschneiden lassen. Eine gute Entscheidung, da der Schnitt so sehr exakt geworden ist.


Arbeitsfläche in der Camper Küche vergrößern
Um gut zu zweit in der Küche arbeiten zu können, haben wir eine Arbeitsplatten-Verlängerung an der Küche installiert. Gerade bei aufwendigen Gerichten oder einem großen Abwasch, möchten wir diese nicht mehr missen. Der Bau ist denkbar einfach und der dadurch gewonnene Komfort wirklich enorm. Zum Bau benötigst du:
- Die Arbeitsplatte, welche zur Verlängerung an der Seitenwand deiner Camper Küche angebracht werden soll.
- Zwei Klappkonsolen aus dem Baumarkt.
Diese Arbeitsplatten-Verlängerung wird nun einfach auf die Klappkonsolen aufgeschraubt. Wenn benötigt, kannst du die Platte anschließend mit einem Handgriff waagerecht ausklappen. Diese Arbeitsplatten-Verlängerung wird nun einfach auf die Klappkonsolen aufgeschraubt. Wenn benötigt, kannst du die Platte anschließend mit einem Handgriff waagerecht ausklappen.

Die Arbeitsplatte behandeln & schützen
Die Akazien-Arbeitsplatten aus dem Baumarkt sind bereits vorbehandelt und geölt. Das ist super, denn so bleibt dir viel Arbeitsaufwand erspart. Damit deine Arbeitsplatte lange gut erhalten bleibt, solltest du diese trotzdem regelmäßig nachbehandeln. Wir haben dafür ein Arbeitsplatten-Hartöl verwendet.
Beachte: Ist deine Arbeitsplatte noch komplett roh, musst du diese aber vorher unbedingt fein abschleifen und alle Unebenheiten beseitigen!
Schubladen bauen • Schritt für Schritt Anleitung
Nicht sonderlich kompliziert aber unglaublich zeitaufwendig ist der Bau von Schubladen. Aus eben diesem Grund verzichten viele Selbstausbauer auf den Luxus von Schubladen und installieren lieber klassische Küchenschränke. Allerdings sind Schubkästen im Camper unglaublich praktisch. Selbst wenn sich in der Kurve mal ein Schubkasten öffnet, entleert sich nicht direkt der gesamte Inhalt über den Boden. Und Stauraum lässt sich mittels Schubladen auch viel besser ausnutzen. Gleich zwei Punkte, welche uns von der Schubkasten-Idee überzeugten.

Newsletter
Hier gibts immer die aktuellsten Infos, tiefere Einblicke in unsere Projekte & Gedanken, sowie einen kostenlosen Budgetplaner für den Vanausbau.
Maße & Planung
Auch beim Bau von Schubladen ist eine gute Planung essentiell. Überlege dir, wie hoch deine Schubladen werden sollen, damit du den Stauraum optimal nutzen kannst. Um dir ein besseres Bild von den benötigten Maßen machen zu können, kannst du auch Schubkästen bei dir zu Hause einmal genauer unter die Lupe nehmen. Die Höhen unserer Schubkästen haben wir außerdem von ihrem späteren Einsatz-Zweck abhängig gemacht. Unsere haltbaren Vorräte wie Mehl, Linsen und Nüsse verstauen wir beispielsweise in hohen Einweckgläsern. Da bot es sich an, die Höhe der Schubkästen von der Höhe dieser Einweckgläser abhängig zu machen. Verbaut haben wir letztlich eine Schublade mit 15cm Höhe, drei Schubladen mit 20cm Höhe, sowie eine weitere Schublade mit 26cm Höhe. Die Breite und Tiefe der Schubladen hängt von den individuellen Maßen deines Küchenblocks ab.
YouTube Video • Schubkästen für die Camper Küche
Schubkästen Auszüge • Die verschiedenen Optionen
Schienensysteme für Schubkästen gibt es wie Sand am Meer. Doch welche sind die Richtigen für den Einsatz in deinem Campervan? Wie immer beim Camper Ausbau ist die Antwort ganz individuell und hängt ganz von deinen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Hier ein kurzer Überblick über die gängigen Schienensysteme für Schubkästen.
Kugel-Vollauszüge mit / ohne Soft-Close-Funktion: Vollauszüge sind zwar etwas breiter und schwerer als Teilauszüge oder Rollenauszüge, bieten aber den besten Comfort. Wie der Name bereits sagt, kann der Schubkasten komplett (also über die gesamte Tiefe) ausgezogen werden, sodass du ganz bequem auch an weiter hinten verstaute Dinge gelangst. Die Soft-Close-Funktion bewirkt, dass der Schubkasten sich über die letzten Zentimeter selbst einzieht. Außerdem bieten solche Auszüge beim Öffnen einen Widerstand. Für den Einsatz im Camper empfehlen wir dir sehr, Auszüge mit Soft-Close zu verwenden, da die Schubkästen so auch bei leichter Schräglage des Fahrzeugs gut schließen.
Kugel-Teilauszüge mit / ohne Soft-Close-Funktion: Ähnlich wie Vollauszüge aber etwas weniger komfortabel sind Teilauszüge. Diese lassen sich, wie der Name bereits verrät, nicht über die gesamte Tiefe des Schubkastens ausziehen, sondern lediglich zu einem Teil (meist etwa 2/3 der Tiefe). Vorteilhaft sind hingegen die vergleichsweise niedrigen Kosten. Auch bei diesen Auszügen empfiehlt sich die Soft-Close-Funktion für den Camper.
Rollenauszüge: Eine kostengünstige Variante sind die einfachen Rollenauszüge, wie du sie in vielen Küchen und Schränken der gängigen Möbelhersteller findest. Diese Auszüge sind einfach zu montieren und meist als Teilauszug konzipiert.
DIY-Auszüge aus Holz: Gute und stabile Schubkästen-Auszüge sind nicht immer günstig. Eine schöne DIY Alternative sind selbst gebaute Auszüge aus Holz. Alles was du brauchst, ist eine Oberfräse, um eine Führung in die Seite des Schubkastens zu fräsen. Als Schiene kannst du Modell- oder Quadratleisten aus Buche oder Kiefer nutzen.



Schubkästen zusammenbauen
Schubladen für den Camper bauen ist super einfach, wirklich. Alles was du brauchst, ist genug Zeit und manchmal auch einen Sinn für Millimeterarbeit. Aber keine Sorge, du packst das schon!
1. Maße nehmen
Hast du dich für ein Paar Auszüge entschieden, kann der Bau der Schubkästen beginnen. Dafür brauchst du zuerst die Maße für deine Grundplatte, für die Seitenteile sowie Vorder- und Rückwand des Kastens. Bedenke, dass vor allem die Breite des Schubkastens sehr exakt gemessen werden muss, damit die Schubkästen später ohne Spiel in die Auszugschiene eingesetzt werden können.
2. Zuschnitt der Einzelteile
Hast du alle Maße beisammen, lässt du die Zuschnitte am besten direkt im Baumarkt machen. Das ist kostenlos und exakter, als dies mit einer Stichsäge oder ähnlichem Werkzeug möglich wäre.

3. Grundieren & Lackieren
Noch bevor die Kästen final zusammengebaut werden, haben wir alle Bauteile gestrichen. Das geht viel schneller, als zu versuchen, in den Ecken des fertigen Schubkastens gleichmäßig zu lackieren.
4. Die Einzelteile verbinden
Nun werden die Einzelteile zusammengebaut. Um die Eckverbindungen exakt rechtwinklig zu bauen, haben wir zwei Winkelspanner verwendet.



5. Auszüge anbringen
Mittels Wasserwaage werden nun die Auszüge an Schrankwand und Schubkasten angebracht. Wenn alles richtig bemessen wurde, lässt sich die Schublade ganz einfach in die Führung hineinschieben. Dieser Schritt ist leider etwas aufwendig und muss wirklich sehr exakt ausgeführt werden. In unserem YouTube Video haben wir ganz genau erklärt, wie du am besten vorgehst.


6. Schubkasten-Blenden & Griffe anbringen
Zu guter Letzt bringst du schöne Verblendungen an deinen Schubkästen an. Damit später keine Schrauben sichtbar sind, schraubst du diese von Innen an. Achte unbedingt darauf, die Blenden gerade anzubringen. Das siehst du am besten, wenn die Schubkästen geschlossen sind.
Kleiner Tipp: Um die exakte Position der Blende zu behalten, kannst du doppelseitiges Klebeband zwischen Schubkastenfront und Blende kleben. So verrutscht deine Blende ganz sicher nicht!





Schubkästen im Camper fahrtsicher machen
Deine Schubkästen sind während der Fahrt recht hohen Trägheitskräften ausgesetzt. Das kann dazu führen, dass sich die Schubkästen während einer Kurve öffnen. Das ist natürlich nicht so optimal. Zum Glück gibt es aber tolle Helfer, die dafür sorgen, dass die Schubkästen auch während starker Kurven schön geschlossen bleiben. Wir haben hierfür zu Kugelschnappern gegriffen, aber auch Push-Lock-Knöpfe oder Magnet-Schnapper sind gut geeignet.
Kugelschnapper: Diese kleinen Helfer werden so zwischen Schubkasten und Küchenblock verbaut, dass die Schubladen sich nur noch gegen Widerstand öffnen lassen. Je nach Beladung des Schubkastens kannst du unterschiedlich starke Kugelschnapper verwenden. Außerdem befinden sich an den Seiten des Kugelschnappers kleine Schlitzschrauben, mit welchen du die Stärke der Feder feinjustierten kannst.
Push-Lock Knöpfe: Durch Eindrücken der Knöpfe wird der Schubkasten vollständig verschlossen. Die Knöpfe kannten wir bisher nur von Booten. Sie sind aber natürlich genauso auch im Wohnmobil einsetzbar.
Magnet-Schnapper: Diese Schnappen funktionieren ähnlich wie die Kugelschnapper durch erhöhten Widerstand beim Öffnen. Allerdings sind die Magnetkräfte teils sehr stark und nicht justierbar, sodass dies nicht unbedingt die komfortabelste Lösung ist.
Gasinstallation • Camper Küche
In unserem Camper haben wir kein festes Kochfeld installiert. Das liegt einfach daran, dass in der Heckgarage des Campers leider kein Platz mehr für einen Gaskasten ist. Momentan nutzen wir deshalb einen mobilen Kocher, welchen wir immer wieder verräumen können. Der große Vorteil? Viel mehr Arbeitsfläche, wenn mal kein Kocher gebraucht wird! Beachten solltest du, dass ein fest verbautes Kochfeld eventuell bei der TÜV Abnahme zur Umschreibung zum Wohnmobil gefordert wird. Da dies aber von den verschiedenen TÜV Prüfern unterschiedlich gehandhabt wird, besprichst du das am besten mit deinem Prüfer vor Ort.
Frischwasser Installation • Camper Küche
Unser Frischwasser beziehen wir aus drei Kanistern, welche wir unter dem Bett auf dem Radkasten lagern. Sobald ein Kanister leer ist, können wir unsere Wasserpumpe so ganz einfach umstecken. Bevor du mit der Frischwasser-Installation beginnst, ist es wichtig deinen Wasserbedarf zu ermitteln. Zu wenige Wasserreserven sind nämlich genauso ungünstig wie zu große Wasservorräte. In letzterem Fall würde dein Wasser abstehen und sich möglicherweise sogar ein Biofilm im Tank ablagern. Klingt ganz schön eklig, oder? Wie du deinen Wasserbedarf kalkulierst und welche Möglichkeiten der Installation du für das Frischwasser im Camper hast, haben wir in einem separaten Artikel ausführlich erklärt.




Abwasser im Camper
Neben der Frischwasser-Installation ist natürlich auch das Abwasser im Camper ein wichtiges Thema. Aus Naturschutzgründen solltest du davon absehen, dein Abwasser einfach in die Natur zu leiten, das ist ja eigentlich klar. Wichtig ist deshalb ein gutes Abwasser-System. Der Tank sollte groß genug sein, um dein Abwasser über mehrere Tage hinweg zu sammeln. Auch hier hast du bei der Installation wieder mehrere Möglichkeiten, welche wir in unserem separaten Artikel über die Wasserver- und Entsorgung detailliert darstellen.
Kühlschrank
Im Sommer klettert die Temperatur im Camper schnell in die Höhe. Um Lebensmittel auch im Hochsommer lange frisch zu halten, ist ein Kühlschrank oder eine Kühlbox im Camper deshalb fast unumgänglich. Leider ist das Thema „Kühlschrank im Camper“ längst nicht so einfach und preisgünstig, wie dies aus dem Haushaltsbereich bekannt ist. 12V Kühlschränke für Wohnmobile kosten schnell mal über 1000€ – keine Investition, die man mal so eben nebenbei tätigen möchte, oder? Wir haben uns nach langer Recherche für eine 12V Kompressor-Kühlbox entschieden, welche wir in unserer Sitzgruppe verbaut haben. Diese Kühlbox ist deutlich günstiger als ein ähnlicher Kühlschrank, ist unglaublich energieeffizient und bietet aufgrund der Gestaltung als Box super viel Stauraum.
Welcher Kühlschrank ist der richtige für dich? In unserem Artikel haben wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kühlschrank- Modelle für Wohnmobil und Camper gegenüber gestellt.
Fazit • Camper Küche bauen
Eine Küche für den Camper zu bauen, ist gar nicht schwer, gäbe es da nicht so viele Dinge zu beachten! Vor dem Bau deiner Wohnmobil Küche solltest du dir deshalb unbedingt Gedanken darüber machen, welche Anforderungen du an deine Küchenzeile hast. Kochst du gerne und aufwendig? Oder bist du eher Team „Nudeln mit Pesto“? Wirst du deine Küche auch als Badezimmer verwenden oder wird es ein separates Bad geben? Sobald die Planung abgeschlossen ist, geht es an die Umsetzung. Diese ist dabei bei weitem nicht so schwierig wie zunächst erwartet. Und weil man beim Möbelbau auch gleich die Ergebnisse der Arbeit sehen kann, macht das Bauen sogar richtig viel Spaß!
Literaturtipps zum Thema Kastenwagen Ausbau
- Campingbus Ausbau: Vom Transporter zum Camper*: Von Anfang des Ausbaus an, begleitet uns dieses Buch. Toll erklärt und wirklich sehr detailliert.
- Der Weg zum eigenen Camper: Schritt für Schritt Anleitung zum Ausbau vom Kastenwagen zum Traumwohnmobil*: Ausbauanleitung am Beispiel eines Fiat Ducato L4H2
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Moin,
ich würde auch gerne eine flexible Lösung für die Kochstelle in meinem Van haben. Ich habe aber etwas Sorge, dass die Gaskartuschen zu schnell leer sind, da mein Freund und ich gerne viel und häufig kochen. Könnt ihr da aus eurer Erfahrung was zu sagen?
Wie war das mit dem Kauf von Kartuschen in anderen EU Ländern oder sogar Marokko?
Vielen Dank schon einmal und viele Grüße.
Leonie
Hi Leonie,
vielen lieben Dank für deine Nachricht!
Zu den Kartuschen: tatsächlich finden wir, dass die Kartuschen recht lang reichen. Du solltest lediglich darauf achten, generell Gassparend zu kochen, also Deckel auf den Nudeltopf, nach dem aufkochen Gas runtergehen etc. , du weißt bestimmt was ich meine :).
Aus unserer Erfahrung reicht eine Kartusche etwa eine Woche. Um das ins Verhältnis zu setzen: Wir kochen jeden Morgen Kaffee, mittags oft, aber nicht immer, einen Porige oder eine goldene Milch, und Abends ein warmes Gericht. Damit uns nicht ausersehen mal das Gas ausgeht, haben wir meist 4-6 Kartuschen Reserve dabei. Nicht in allen Ländern bekommt man diese Kartuschen einfach, aber aus unserer bisherigen Erfahrung heraus immer noch einfacher als die großen Gasflaschen. Da dürfen deutsche Flaschen im Ausland nämlich oft nicht aufgefüllt werden und es gibt zahlreiche Adapter, die das Händeln etwas kompliziert machen können.
Zu Marokko können wir bezüglich des Gas nichts sagen, da waren wir ohne Van. In anderen EU Ländern gibt es die Kartuschen im Decathlon oder auf dem Campingplatz.
Liebe Grüße
Miri