Mit welchen Kosten musst du bei einer Alpenüberquerung rechnen? Ist das Wandern in den Alpen wirklich so teuer?
Diese oder ähnliche Fragen stellten wir uns vor unsere Alpenüberquerung. In diesem Artikel legen wir unsere Ausgaben offen und haben festgestellt: Wandern in den Alpen muss nicht immer teuer sein!
Wir haben versucht die Tour so günstig wie möglich zu gestalten. Das ist in den Alpen nicht immer möglich. Gerade in den Tälern gibt es keine günstigen Möglichkeiten unterzukommen. Hier mussten wir auf Gasthöfe zurückgreifen. Mit ein wenig Recherche kann man aber auch an dieser Stelle faire Preise bekommen. Welche Kosten wir genau für unsere Alpenüberquerung hatten erfährst du hier.
Transport • Alpenüberquerung Kosten
Von Erfurt aus ging unsere Tour los. Wer Erfurt kennt, der weiß das es hier weit und breit nicht wirklich Berge gibt. Also muss man natürlich erstmal in die Alpen kommen und so schön wie es im Süden auch ist, zurückkommen müssen wir auch wieder. Unser erster Punkt in unserer Kostenaufstellung bilden somit die Transportkosten.
Während unserer Tour mussten wir einmal auf einen Zwischenbus zurückzugreifen. Dieser hat uns von Gries nach Zwieselstein gebracht. Von hier aus sind wir die letzten zwei Tagesetappen über den E5 gelaufen.
Art des Transportmittels | Kosten in Euro |
---|---|
Transportkosten für Zug und Flixbus | 133,60€ |
Bus von Gries nach Zwieselstein | 7,20€ |
Umbuchungsgebühr | 16,00€ |
Gesamtkosten | 156,80€ |
Aufgrund der Umplanung unserer Route, sind wir ein paar Tage eher als geplant nach Meran gekommen. Die Rückfahrt hatten wir über Flixbus gebucht und mussten dadurch eine Umbuchungsgebühr entrichten. Da bei einer Alpenüberquerung immer etwas Flexibilität gefragt ist, sind das Kosten mit denen man gegebenenfalls rechnen sollte.
Lebensmittel • Alpenüberquerung Kosten
Kommen wir zum wichtigsten Punkt unserer Wanderung, dem Essen! Auf unserem Fernwanderweg durch Neuseeland haben wir gelernt, wie wichtig eine kalorienreiche Ernährung ist.
Um die Kosten auf der Alpenüberquerung möglichst gering zu halten, haben wir uns durchgehend selbst versorgt und haben nur zweimal auf einer Berghütte gegessen. Sonst haben wir uns mittels Gaskocher versorgt. Es war erstaunlich, dass wir auf unser gesamten Tour keine anderen Selbstversorger getroffen haben!
Art der Ausgabe | Kosten in Euro |
---|---|
Lebensmittelausgaben in Supermärkten | 102,00€ |
Essen auf Berghütte | 26,40€ |
Eis in Meran | 2,60€ |
Gesamtkosten | 131,00€ |
Ursprünglich wollten wir die Wanderung ohne ein Hüttenessen überstehen doch jeder, der das Essen und den guten Geruch auf einer Berghütte kennt, der weiß das es fast unmöglich ist zu widerstehen. Somit haben wir uns zweimal eine Mahlzeit auf einer Berghütte gegönnt. Hinzu kommt ein Finaleis in Meran.
Unterkünfte • Alpenüberquerung Kosten
Ursprünglich hatten wir die Idee auf der Alpenüberquerung über den L1 im Zelt zu übernachten, da die Kosten so viel geringer ausgefallen wären. Leider sind in Östereich und Italien die Regeln zwecks Wildcamping sehr streng und aus dem Grund haben wir uns dafür entschieden, in Berghütten zu übernachten. Der Deutsche Alpenverein hat ein ganz gut ausgebautes Netzwerk an Berghütten und mit einem DAV Mitgliedsausweis kann man hier sehr viel Geld sparen. Natürlich muss man erstmal eine Mitgliedschaft beantragen, diese lohnt sich aber und man hat die Kosten dafür meist schon nach ein paar Übernachtungen wieder drin.
Art der Unterkunft | Kosten in Euro |
---|---|
Berghütte Kreuzeckhaus | 20,00€ |
Berghütte Knorrhütte | 23,00€ |
Berghütte Knorrhütte | 23,00€ |
Berghütte Tillfussalm | 50,00€ |
Pension in Obermieming | 70,00€ |
Berghütte Dortmunder Hütte | 22,60€ |
Berghütte Schweinfurter Hütte | 17,00€ |
Übernachtung Moos | 58,00€ |
Übernachtung Meran | 55,30€ |
Gesamtkosten | 338,90€ |
Leider gibt es in den Alpen nur wenig Ortschaften mit DAV Hütten, Jugendherbergen oder anderen preisgünstigen Unterkünften.. Daher waren wir ein paar mal in Pensionen untergebracht, welche natürlich teuerer waren als die Berghütten. Dafür haben wir jedoch Frühstück mit inkludiert gehabt. So ein frisches Brot, mit einem frisch gekochten Kaffe sind schon was tolles nach ein paar Tagen „Instant-Nudeln“ und Milchpulver in den Bergen.
Gesamtkosten für unsere Alpenüberquerung
Hier nun die Gesamtkosten unserer Alpenüberquerung:
Art der Ausgabe | Kosten in Euro |
---|---|
Kosten für Transportmittel | 156,80€ |
Kosten für Lebensmittel | 131,00€ |
Kosten für Berghütten und Pensionen | 338,90€ |
Gesamtkosten | 626,70€ |
Das ist natürlich nicht wenig Geld, aber wir finden, dass die oben aufgeführte Summe für 12 Tage wirklich in Ordnung ist.
Fazit
Wir finden, dass wir mit ca. 26€ pro Tag/Person vergleichsweise günstig unterwegs gewesen sind. Eine große Problematik stellte die Tatsache dar, dass wir ziemlich spontan gewandert sind. Das war uns sehr wichtig, denn nur so war es uns möglich Touren umzuplanen oder komplett neu zu planen. Wie du in unseren Tourenberichten nachlesen kannst, haben wir auf diese Möglichkeiten auch ein paar Mal zurückgreifen müssen. Auch wenn die Infrastruktur der Alpen nicht gerade Low Budgetfreundlich sind, sind wir mit unseren Ausgaben durchaus zufrieden.
Hier kommst du zu unserer ausführlichen Routenbeschreibung der Alpenüberquerung auf dem L1:
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
[…] Hier haben wir einmal aufgelistet, in welchen Pensionen wir übernachtet haben und wie viel wir dafür bezahlen mussten. […]