Bist du inzwischen an dem Punkt deines Camper-Ausbaus angekommen, an dem du dir über die Innenverkleidung deines Campers Gedanken machst, hast du vielleicht auch schon einmal von der Möglichkeit gehört, die Innenflächen von deinem Camper zu filzen

Wenn du Teile deines Campers von innen filzen möchtest, wertet das nicht nur den optischen Gesamteindruck auf, sondern bringt auch weitere Vorteile mit sich. Wenn du dich also auch nach einem hyggelig-gemütlichen Wohngefühl in deinem Camper sehnst, ist dieser Artikel für dich. Hier erfährst du welchen Filz du verwenden solltest, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Materialien haben und was genau du beachten musst, um ein optimales Endergebnis zu erzielen! Bereit? Los geht’s!

In diesem Artikel findest du einige mit * gekennzeichnete Empfehlungslinks. Wenn du über solche Links einen Kauf tätigst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dabei nichts am Preis. Da unser Blog kostenlos ist, nutzen wir die Einnahmen aus den Links zu dessen Aufrechterhaltung. Danke!

Warum solltest du deinen Camper filzen?

Für die Innenverkleidung deines Campers stehen dir zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Du kannst das Blech blank lassen, lediglich mit Armaflex bekleben oder aber eben mit Holz oder Filz den Innenbereich verschönern.

Wenn du deinen Camper filzt, wird nicht nur optisch der Gesamteindruck aufgewertet, sondern du profitierst im Gegensatz zu anderen Materialien von einer zusätzlichen Isolierung gegen Kälte und einer Abschwächung der Fahrgeräusche (akustische Isolation). Beim TÜV ist Filz ebenfalls gerne gesehen, denn dieser kann im Gegensatz zu Holz bei einem Unfall nicht gefährlich splittern!

Im Gegensatz zu Holz ist ein geeigneter Filz auch flexibel dehnbar und kann bei der Verarbeitung leichter an die gebogenen Karosserieteile angepasst werden. Zudem sparst du im Vergleich zu einer Holzverkleidung einiges an Gewicht!

Unser Hauptgrund für die Verwendung von Filz war der Zugewinn an Liegefläche beim Bett. Wir haben ein Camper-Bett für Querschläfer, und durch eine Holzverkleidung im Bettbereich hätten wir einfach zu viel an Liegeflächenlänge eingebüßt – dank Filz kann aber auch Georg, der 1,85 m groß ist, bequem im Querbett schlafen.

Welcher Filz ist für die Verarbeitung im Camper geeignet?

Filzarten

Die Auswahl an Filz Meterware ist schier unendlich, aber welche Filz Arten gibt es denn nun und welche davon eignen sich für die Verarbeitung in deinem Camper?

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal besteht darin, wie du den Filz später ans Halten bekommst. 

Je nach Fabrikat gibt es selbstklebenden oder nicht selbstklebenden Filz für den Einsatz im KFZ-Bereich. Der selbstklebende Filz ist, wie der Name vermuten lässt, mit einer Klebeschicht auf der Rückseite versehen, welche mit Wachspapier abgedeckt ist. Ziehst du das Wachspapier ab, ist der Filz direkt bereit zur Verarbeitung bzw. zur Anbringung auf der vorgereinigten Oberfläche. 

Beim nicht selbstklebenden Filz ist zusätzlich die Verwendung eines Sprühklebers* vonnöten, mit dessen Hilfe du den Filz auf der gewünschten Fläche anbringen kannst.

Zudem solltest du darauf achten einen sogenannten 4-Wege-Filz auszuwählen, was bedeutet, dass der Filz sich während der Verarbeitung in alle 4 Richtungen, also besonders flexibel, dehnen lässt.

Darüber hinaus gibt es vor allem beim nicht selbstklebenden Filz Unterschiede bei der Materialzusammensetzung. Die gängigsten Varianten bestehen aus 100 % Polyester. Legst du besonders viel Wert auf Nachhaltigkeit, kannst du auch natürlichen Filz aus Schafwolle verwenden.
Dieser ist aber möglicherweise nicht so dehnbar und hat (wie Wollpullover auch) einen dezenten Eigengeruch und vor allem einen deutlich höheren Preis!

Vor- und Nachteile von nicht selbstklebendem Filz

Es ist möglicherweise einfacher, wenn man den Filz Stück für Stück mit Sprühkleber anbringt, ohne dabei ein Wachspapier abziehen zu müssen. Das Handling kann beim selbstklebenden Filz nämlich vor allem bei großen Flächen ganz schön schnell zu einer Herausforderung werden.

Theoretisch kannst du also nicht selbstklebenden Filz sogar ohne die Hilfe einer zweiten Person anbringen.

Andererseits entsteht bei der Verwendung von Sprühkleber ein wirklich unangenehmer Geruch, welcher sich leider auch hartnäckig im Camper halten kann. Wer hier empfindlich ist, sollte die Verwendung von nicht selbstklebendem Filz wirklich gut abwägen!

Vor- und Nachteile von selbstklebendem Filz

Die Verarbeitung von selbstklebendem Filz, vor allem auf großen Flächen, ist alleine nahezu unmöglich. Denn ist das Wachspapier einmal von der Klebefläche entfernt, klebt der Filz wirklich überall direkt an, wo Kontakt entsteht. An Karosserieteilen, an dir und deiner Haut oder eben an sich selbst, was dann wiederum zu unschönen Falten führt. Du musst hier also von Anfang an sehr gewissenhaft arbeiten, denn einmal angeklebt, lässt sich dieser Filz nur noch mit Lösemittel und Spachtel entfernen. Einmal entfernt, ist die Klebefläche nicht erneut klebefähig!

Der wichtigste Vorteil in unseren Augen ist allerdings, dass das selbstklebende Filz wirklich gar nicht riecht, da der Kleber auf der Rückseite angebracht ist. Da wir auch zu den Leuten gehören, die relativ geruchsempfindlich sind, haben wir uns für die Verwendung von selbstklebendem Filz entschieden.

Wie viel Filz benötige ich für meinen Camper?

Wie viel Material du brauchst, wenn du deinen Camper filzen möchtest, hängt natürlich stark davon ab, welche Flächen mit dem Filz verschönert werden sollen.

In unserem Fall (Fiat Ducato L2 H3) haben wir den Stauraum über der Fahrerkabine, die Schiebetür, die Innenflächen unserer Hängeschränke, die Hecktüren und nahezu alle Seitenwände (außer im Bad) gefilzt. Wir haben knapp 12qm selbstklebenden Filz verarbeitet. Wir empfehlen dir, großzügig auszumessen und einen entsprechenden Puffer mit einzuberechnen!

Kann man auf Armaflex filzen? • Camper filzen

Die Frage aller Fragen ist, ob man auch auf die Dämmung bzw. Armaflex dämmen kann. Und die Antwort ist denkbar einfach: Ja! Möchtest du den Filz direkt auf deine Dämmung anbringen, solltest du bedenken, dass jegliche Unebenheiten durch den Filz durchscheinen werden.

Je heller die Farbe, desto eher erkennt man darunter liegende Unebenheiten. Außerdem klebt der Filz nur gut auf sauberen Oberflächen. Also musst du auch das Armaflex vor Ankleben des Filzes reinigen. Das geht am besten mit einem Armaflex Cleaner*.

Einkaufsliste • Camper filzen

Camper filzen mit selbstklebendem Filz • Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1 • Das Ausmessen

Eine wichtige Grundvoraussetzung, wenn du deinen Camper filzen möchtest, ist, dass du dir über das Layout deines Campervans bewusst bist. Das heißt, du solltest wissen, welche Flächen du mit Filz beziehen möchtest. Bist du dir darüber im Klaren, kannst du mit einem Zollstock oder Maßband beginnen, die zu filzenden Flächen auszumessen.

Schritt 2 • Vorarbeit und Reinigung

Filzt du ohne Dämmung direkt auf das Metall der Karosserie, ist es notwendig, die Flächen vorab zu reinigen. Wir haben dafür Bremsenreiniger und Papiertüchern genutzt, um die Oberflächen von jeglicher Verschmutzung und Fettrückständen zu reinigen. 

Filzt du auf die mit Armaflex gedämmten Flächen, solltest du auch das Armaflex reinigen. Hierfür eignet sich ein spezieller Armaflex Cleaner*.

Schritt 3 • Schablonen fertigen (Optional)

Möchtest du auf Nummer sicher gehen, fertigst du, bevor du den Filz zurechtschneidest, mithilfe des Transparentpapiers Schablonen an. Das kann vor allem in stark geformten Bereichen wie den Radkästen oder dem Stauraum über der Fahrerkabine Sinn ergeben. 

Schritt 4 • Filz zurechtschneiden

Hast du Schablonen für gewisse Bereiche angefertigt, kannst du die Schablonen nun auf den Filz auflegen und mit Bleistift anzeichnen. Bei hellen Filzsorten kannst du auf der Filzseite anzeichnen (nach dem Schneiden sind die Linien in der Regel nicht mehr sichtbar) oder aber auf der Rückseite mit dem Wachspapier anzeichnen.

Achtung: Wenn du auf der Rückseite anzeichnest, musst du spiegelverkehrt aufzeichnen!

Schritt 5 • Filz anbringen

Jetzt wird’s ernst! Um den selbstklebenden Filz an den gewünschten Flächen anzubringen, empfehlen wir dir bei großen Flächen auf jeden Fall zu zweit zu arbeiten! Beginne am besten an einem unauffälligen Bereich, um ein Gefühl für das Material und dessen Dehnbarkeit zu bekommen. In unserem Fall war das der Bereich an den Radkästen und dort, wo inzwischen die Hängeschränke angebracht sind.

Unser Workflow sah so aus, dass wir von (oben) links nach rechts und/oder von oben nach unten gearbeitet haben. Begonnen haben wir, indem wir eine kleine Ecke des Wachspapiers auf der Klebeseite abgezogen haben und diese mit etwas „Schnittzugabe“ angeklebt haben. Nun das Wachspapier Stück für Stück behutsam abziehen und den Filz nach und nach in Form ziehen und an die Karosserie andrücken.

Damit keine unansehnlichen Falten durch Klebefehler entstehen ist es einfacher, wenn einer klebt und abzieht und der andere den noch nicht angeklebten Filz immer schön gestrafft hält.

Schritt 6 • Die Feinarbeiten

Vielleicht möchtest du auch die ein oder andere Fläche filzen, in die du bereits ein Fenster in deinen Camper eingebaut hast.

 Jetzt fragst du dich sicherlich, wie genau man den Filz an der Stelle des Fensters auf den Millimeter genau ausspart. Handelt es sich wie in unserem Fall um ein Rahmenfenster, solltest du zuerst den Innenrahmen abschrauben, damit du bis an die Holzrahmenkonstruktion des Fensters filzen kannst, und später keine hässlichen Lücken entstehen.

Bei uns hat es sich bewährt, dass wir erst einmal die „große“ Fläche komplett angeklebt haben und dann anschließend mit einem Bastelskalpell ein Kreuz im Bereich des Fensters in den Filz geritzt haben. Hier haben wir dann Stück für Stück den Filz in Richtung Fensterrahmen weggeschnitten und diesen vorsichtig auf den Holzrahmen, bis an die Plastikbegrenzung des Fensters, angedrückt. Wenn es sich um Fenster handelt, die du öffnen kannst, empfehlen wir dir, das Fenster während des Anklebens aufzustellen, um zu verhindern, dass der Filz auf dem Fensterglas haftet.

Schritt 7 • Nacharbeiten

Ist der Filz angebracht und zurechtgeschnitten kannst du, sofern notwendig, den Innenrahmen der Fenster wieder anschrauben.

Tipp • Türen am Camper filzen

Möchtest du auch die Türen deines Campers filzen, gibt es einiges zu beachten, damit der Filz sich nicht mit von außen eindringendem Regenwasser vollsaugt! Zeichne dafür bei geschlossenen Türen innerhalb der Türdichtungen die Form der Türen nach. Wenn du nun die Türen öffnest, um den Filz anzubringen, kannst du genau sehen, bis wo du filzen kannst, ohne dass der Filz unter der Türdichtung liegt. Dies hätte nämlich o.g. Problem zur Folge, von dem wir leider aus eigener Erfahrung berichten können.

Achte also beim Überziehen der Türen mit dem Filz darauf, dass du den Filz nur innerhalb der angezeichneten Markierung klebst. Klebst du versehentlich zu weit, kannst du mit einem Ceranfeldschaber den Filz vorsichtig ablösen und mit dem Bastelskalpell ziemlich genau bis zur Bleistiftlinie anpassen.

Fazit • Lohnt sich der Aufwand, den Camper zu filzen?

Ach, was haben wir zwischenzeitlich das Filzen verflucht. Dennoch: In unserem Fall sind wir froh, den Aufwand in Kauf genommen zu haben, denn wir haben nicht nur einiges an Gewicht gespart, sondern sind auch noch mit einem enormen Zugewinn an Gemütlichkeit belohnt worden. Demnach würden wir es jederzeit wieder so machen und auch jedem Camper empfehlen, der sich nach etwas mehr Heimeligkeit in seinen 4 (Camper) Wänden sehnt.

Hast du bereits Erfahrung mit der Verarbeitung von Filz?

Co-Autoren Alex & Georg

Die Co-Autorin Alex und ihr Partner Georg leben seit 2022 mit Hund und Katze in ihrem selbst ausgebauten Van. Dabei sind sie immer auf der Jagd nach den schönsten Sonnenuntergängen und entdecken dabei die tollsten Flecken Erde auf unserem wunderschönen Planeten. Sie verbringen so viel Zeit wie möglich jenseits ihrer Heimat, um dabei Länder und Leute abseits touristischer Pfade echt und authentisch kennenzulernen. Ihre Reise und Erlebnisse kannst du auf Instagram unter @wander.tatze verfolgen.

Literaturtipps zum Thema Kastenwagen Ausbau

Weitere Tipps und Reiseberichte, die dir gefallen könnten


Vorheriger Beitrag
Heckauszug für den Kastenwagen selber bauen – Entscheidungshilfe und Einbauanleitung
Nächster Beitrag
Luftfederung im Wohnmobil nachrüsten 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Miri & Micha

Miri und Micha stehen zusammen am Strand und lächeln in die Kamera. Im Hintergrund steht ihr Wohnmobil mit geöffneten Türen.

Mit unserem selbstausgebauten Van reisen wir um die Welt, sammeln Geschichten und Momente für Outdoornomaden, bewundern die großen und ganz kleinen Dinge, denen wir täglich begegnen. Im Van zu leben war immer unser großer Traum. 2020 haben wir unseren Mut zusammen genommen und uns unser Traumhaus auf vier Rädern gebaut. Zuhause ist nun, wo wir es parken. Wir glauben: Das Leben ist zu kurz für irgendwann. Und wer weiß schon was das Morgen bringen wird?

Unser Buch

Das Cover des Buches mit dem Namen Camper Ausbau, von Miriam Hacker und Michael Bley, zeigt zeichnerisch dargestellt einen Campervan zwischen Bergen und Meer.

Unser Newsletter

Kostenloser Budget-Rechner

⚪️ Budget-Rechner für den Camper-Ausbau ⚪️ Regelmäßige Updates zu Plänen & Ideen ⚪️ News im Blog, auf YouTube & co.

Unsere Ausrüstung

✔️ Küche ✔️Outdoor ✔️ Foto- & Video Essentials ✔️ Vanlife mit Hund ✔️ Camper-Elektrik ✔️ Möbelbau

Neuste Beiträge