Nachdem wir bereits ein Dachfenster in unseren Camper eingebaut haben, hatten wir den Drang noch mehr Licht in unser zukünftiges Wohnmobil zu bringen. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, ein Seitenfenster in unseren Camper einzubauen. Warum wir uns beim Einbau für ein Seitenfenster von Carbest entschieden haben, welche Hilfsmittel wir genutzt haben und wie wir vorgegangen sind, erfährst du in diesem informativen Artikel.
- Einkaufsliste
- Gründe für das Carbest Seitenfenster
- Holzrahmen anfertigen
- Ausschnitt ausmessen und Anzeichen
- Entfernung des Flatterholms
- Vorbohren und Ausschnitt entfernen
- Nachbehandlung der Schnittkanten
- Entfetten und Behandlung mit Rostschutz
- Auftragen von Dekaseal und Einsetzen des Seitenfensters
- Anbringen des Holzrahmens
- Wassertest durchführen
- Unser Fazit zum Einbau
- Literaturtipps zum Thema Kastenwagen Ausbau
Einkaufsliste für den Einbau des Seitenfensters:
- Seitenfenster: Carbest*
- Holz für den Rahmen und eine Winkelklemme*
- Dekaseal von Dekalin*
- Akkuschrauber mit Metallbohrer*
- Silikonentferner*
- Dremel*
- Stichsäge mit geeigneten Blättern*
- Schraubzwingen*
- Zinkspray*
- Malertape*
- Rostumwandler*
- Zollstock, Winkel und einen Stift
Carbest Komfort Ausstellfenster
- Mit E-Prüfzeichen (internationale Bauartgenehmigung)
- Teleskopaussteller manuell
- Doppelt verglast
- UV-beständig
- Für Wandstärken von 30mm +- 1,5mm
- Fenster inkl. Innenrahmen, Verdunkelungssystem und Insektenschutz
Darum haben wir uns für das Carbest Seitenfenster entschieden

Erstmal möchten wir sagen, warum wir überhaupt ein Seitenfenster in unserem Camper verbauen möchten. Wir lieben einfach Sonnenlicht und sehen unseren Camper nicht nur als temporäres Wohnmobil sondern als kleine Wohnung. Und wie schon beim Dachfenstereinbau sind wir der Meinung, dass eine Wohnung ohne genügend Licht echt ungemütlich wäre. Da wir viel Zeit in unserem Camper verbringen möchten und im Innenraum auch arbeiten wollen, ist uns ausreichend Tageslicht besonders wichtig. Hinzu kommt unser Drang nach frischer Luft. Wir lieben es eine frische Brise auch während der Arbeit zu spüren und zu riechen. Ohne Seitenfenster wäre es wirklich schwer gut im Camper zu lüften.
Ein wichtiger Grund für unsere Entscheidung für das Carbest Fenster war der gute Preis. Die Dometic Fenster in ähnlicher Größe kosten beinahe das Doppelte. Da fanden wir das Carbest Seitenfenster mit einem Preis von 289,90 Euro wirklich fair. Zumal das Fenster nicht nur doppelt verglast ist, sondern noch dazu ein integriertes Verdunklungssystem und Insektenschutz bietet. Das müsste man bei vergleichbaren Anbietern leider zusätzlich kaufen, was natürlich weitere Kosten zur Folge hätte.
Holzrahmen anfertigen – Seitenfenster Einbau



Da das Carbest Fenster ebenfalls für einen Rahmendurchmesser von 30mm +- 1,5mm gedacht ist, mussten wir, wie bereits beim Dachfenster, einen Innenrahmen aus Holz fertigen. Dazu haben wir die Maße des Außenrahmens glücklicherweise nochmals nachgemessen bevor wir den Rahmen gefertigt haben. Denn sie haben sich auf beiden Seiten um zwei Millimeter von den ursprünglichen Angaben unterschieden. Das mag zwar nach wenig klingen, aber wenn wir schon ein Loch in unseren Camper sägen, dann möchten wir es so genau wie möglich machen. Daher unser Tipp: Miss jedes angegebene Maß sicherheitshalber nochmal nach.
Nachdem wir die genauen Maße kannten, haben wir einen Holzrahmen aus 28 mm x 28 mm Unterkonstruktionsholz gefertigt. Verschraubt haben wir ihn mit jeweils zwei Schrauben an jeder Ecke. Alternativ kannst du auch kleine Winkel nutzen, solange es immer noch um den Außenrahmen passt. Um sicherzustellen, dass die Winkel deiner Konstruktion wirklich alle rechtwinklig sind, können wir dir eine Winkelklemme empfehlen. Sie hat uns das Leben echt erleichtert und auch beim Möbelbau haben wir sie oft genutzt. Sobald der Holzrahmen fertig war, haben wir ihn sicherheitshalber nochmals einprobiert, bevor wir ihn als Schablone für den Ausschnitt genutzt haben.

CAMPER AUSBAU – Unser Handbuch
Endlich ist es soweit: Am 01.05. kommt das Camper-Ausbau-Buch heraus! 312 Seiten geballtes Wissen. Sichere dir jetzt dein Exemplar + einen fetten Rabatt indem du vorbestellst! P.S. Wir werden nur eine kleine Auflage drucken, also nicht zu lange warten!
Ausschnitt ausmessen und Anzeichen
Nachdem der Holzrahmen fertig ist, können wir damit beginnen die exakte Position des Carbest Fensters zu ermitteln. Irgendwie ist uns dieser Schritt beim Seitenfenster deutlich schwerer gefallen als beim Einbau des Dachfensters. Wir haben wirklich lange dafür gebraucht bis wir der Meinung waren, dass der Ausschnitt letztlich wirklich gerade wird.
Entfernung des Flatterholms mit einem Dremel

Du wirst schnell merken, dass du, um ein Seitenfenster anbringen zu können, ein oder mehrere der Flatterholme entfernen musst. Diese sorgen normalerweise dafür, dass die Schwingungen und somit die Lautstärke reduziert werden. Sie haben aber keinen relevanten Einfluss auf die Fahrzeugstatik und können laut Dekra problemlos entfernt werden. Da wir unser Fenster mit den Maßen 700X400 verbaut haben, mussten wir nur einen Holm entfernen. Mit einer Stichsäge ist es wirklich schwer, möglichst genau zu arbeiten. Wir können dir daher dafür einen Dremel wärmstens empfehlen. Dieser sorgt dafür, dass wirklich nur die Holmstellen an den gewollten Stellen entfernt werden. Im Anschluss darf man die Rostschutzbehandlung natürlich nicht vergessen. Wir haben dazu Rostumwandler genutzt, da dieser auch eine grundierende Wirkung hat. Du kannst natürlich im Nachhinein gern noch Rostschutzgrundierung auftragen, einfach um auf Nummer sicher zu gehen.
Vorbohren und Ausschnitt für Seitenfenster mit Stichsäge entfernen


Im Anschluss an die Positionsermittlung geht es ans Eingemachte. Zunächst bohren wir wieder mit einigen Metallbohrern die Löcher vor, sodass später die Stichsägenblätter auch ohne Probleme reinpassen. Dabei ist es wirklich wichtig, dass du genug Platz zu dem Rand deines ausgewählten Ausschnitts lässt. Sonst kann es passieren, dass deine Bohrlöcher über den Rand des späteren Fensterausschnitts hinausragen. Sobald die Löcher gebohrt sind, kleben wir großzügig Malertape entlang der ausgewählten Schnittstellen. Damit vermeiden wir Lackschäden durch die Stichsäge. Nachdem das Tape angeklebt und der Ausschnitt nochmal detailliert angezeichnet wurde, haben wir mit einer Stichsäge und einem entsprechenden Sägeblatt mit dem Aussägen begonnen. Im Gegensatz zum Dachfenster hat es sich etwas unsicherer angefühlt. Man muss seitlich sägen und kann es nicht, wie gewohnt, mit leichtem Druck von oben aussägen. Doch mit etwas Geduld und Konzentration war das schließlich auch kein Problem und der Ausschnitt war nach wenigen Minuten draußen.
Kleiner Tipp: Kurz bevor wir den Ausschnitt fertig hatten, hat Miri das Blech von innen mit Panzertape vor unkontrollierten Schwingungen und vorm Herunterstürzen gesichert. Somit war das Aussägen des Seitenfensters deutlich angenehmer und wir mussten keine Angst haben, dass das Karosserieteil beim Runterfallen Schäden verursacht. Sobald der Ausschnitt fertig ausgesägt war, haben wir das erste Mal das Fenster einprobiert. Dabei haben wir gemerkt, dass es an einer kleinen Stelle noch nicht ganz reinpasst. Da wir die Kanten eh noch ordentlich abschleifen wollten, haben wir uns gegen einen erneuten Einsatz der Stichsäge entschieden. Wir wollten erstmal abwarten, ob das Fenster eventuell im Anschluss passt.
Nachbehandlung der Schnittkanten mit einem Dremel

An diesem Punkt ist die Spannung etwas abgefallen, das Loch ist im Auto, der Drops ist sozusagen gelutscht. Wir begutachten die Stelle von ein paar Meter Entfernung und gehen auf Nummer sicher, dass es wirklich gerade ist. Ändern könnte man es leider eh nicht mehr. Wir könnten höchstens ein größeres Fenster kaufen. Doch zurück zum Thema. Der Ausschnitt ist fertig ausgesägt und jetzt müssen noch die scharfen Schnittkanten nachbehandelt werden. Damit sie später keine Schäden am Fenster hinterlassen, nutzen wir einen Dremel um die Kanten abzuschleifen und somit zu entschärfen.
Am Schluss dieses Arbeitsschritts kontrollieren wir die Kanten mit unseren Fingern und hoffen, dass wir uns nirgends schneiden. Die ultimative Kontrolle sozusagen. Aber Spaß beiseite, mit den Fingern behutsam über die Kanten zu fahren, zeigt dir ziemlich schnell ob alles gut abgeschliffen wurde oder nicht. Im Anschluss der Nachbehandlung haben wir erneut das Carbest Seitenfenster einprobiert und gehofft, dass es jetzt ordentlich reinpasst. Und siehe da: Es passt wirklich! An dieser Stelle darf man sich ruhig einmal freuen!
Entfetten und Behandlung mit Rostschutz
Sobald die Kanten abgeschliffen sind, geht es weiter mit dem Rostschutz. Hierzu säubern wir alle Stellen erstmal grob und entfernen somit kleine Rückstände und Metallspäne. Im Anschluss nutzen wir wieder den Silikonentferner, um die bereits sauberen Stellen nochmal schön zu entfetten. Damit möchten wir sicherstellen, dass das Dekaseal im nächsten Schritt auch wirklich gut abdichtet und wir in Zukunft keinerlei Probleme bekommen. Damit uns Rost in Zukunft ebenfalls kein Kopfzerbrechen bereitet, haben wir die Schnittkanten mit Zinkspray behandelt. Alternativ kannst du auch Rostumwandler in Kombination mit Rostschutzgrundierung nutzen. Uns wurde aber Zink ans Herz gelegt und beim Einbau des Dachfensters haben wir gute Erfahrungen damit gemacht.
Auftragen von Dekaseal und Einsetzen des Seitenfensters von Carbest

Wenn du unseren Artikel zum Einbau des Dachfensters bereits kennst, dann wirst du jetzt feststellen, dass wir hier zwei Schritte miteinander getauscht haben. Dieses Mal haben wir zuerst das Fenster vorbereitet und eingesetzt, bevor wir den Holzrahmen angebracht haben. Doch beginnen wir einmal von vorn. Erstmal muss der Außenrahmen mit dem integrierten Fenster gründlich entfettet werden. Anschließend haben wir eine neue Kartusche Dekaseal von Dekalin geöffnet und in die Kartuschenpistole eingesetzt. In diesem Schritt haben wir wahrscheinlich mal wieder etwas übertrieben und zu viel Dekaseal verwendet. Wir wollten einfach auf Nummer sicher gehen und nicht riskieren, dass das Fenster letztlich nicht dicht ist.
Beim Auftragen haben wir darauf geachtet, dass an der vorderen Seite (welche zum Fahrzeugvorderteil ausgerichtet ist) und an der oberen Fensterseite etwas mehr Dichtmasse verarbeitet wird. Wir sind der Meinung, dass hier der Fahrtwind in Kombination mit Regen die größten Probleme bereiten könnte. Das möchten wir jedoch bereits im Vorhinein verhindern. Nachdem das Dekaseal aufgetragen wurde, haben wir uns wieder aufgeteilt. Miri ist in den Camper gegangen und ich habe das Fenster langsam von außen eingesetzt. Da wir das Carbest bereits in den vorherigen Schritten schon mehrfach einprobiert haben, war es kein Problem das Fenster passend einzusetzen.
Anbringen des Holzrahmens und Befestigung mit Winkeln

Wenn du ebenfalls das Carbest Seitenfenster verbauen möchtest, hast du dich wahrscheinlich auch schon gefragt, wofür die Winkel gedacht sind. Das erfährst du in diesem Schritt. Nachdem das Fenster von außen eingesetzt wurde, haben wir den Holzrahmen aufgesetzt und mit den zugehörigen Winkeln mit dem Fenster verbunden. Wir haben in diesem Schritt komplett darauf verzichtet, den Holzrahmen ebenfalls mit Dekaseal anzubringen. Irgendwie haben wir den Sinn dahinter nicht ganz verstanden. Dicht sollte es immerhin von außen sein und verschraubt wird es sowieso. Vielleicht werden wir aber auch in Zukunft eines Besseren belehrt. Nachdem alle Winkel sachgemäß angezogen wurden, haben wir zuerst nochmal alles im Innenraum überprüft. Dann sind wir wieder an die Außenkarosserie gegangen und haben geschaut, dass überall genügend Dekaseal verarbeitet wurde. Wie du dir sicherlich denken kannst, war das der Fall.
Wassertest durchführen


Selbstverständlich darf ein Wassertest nicht fehlen. Das Carbest Seitenfenster sollte schließlich nicht nur dicht aussehen, sondern auch dicht halten. Von Erfahrungsberichten anderer Selbstausbauer wissen wir, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, dass das Seitenfenster beim ersten Versuch perfekt dicht hält. Doch wir hatten Glück! Bisher hält es perfekt dicht. Ursprünglich hatten wir vor extra einen speziellen Wassertest zu machen. Das Wetter hat uns diese Aufgabe glücklicherweise abgenommen. Einen Tag nachdem wir das Carbest Seitenfenster eingebaut hatten, hat es angefangen drei Tage lang wirklich zu stürmen und richtig doll zu regnen. Wir hatten jede Nacht die Befürchtung, dass wir am nächsten Tag einen gefluteten Camper vorfinden werden. Glücklicherweise ist dieser Fall noch nicht eingetreten.

Unser Outdoornomaden Label
… bringt zusammen, wonach wir lange vergeblich gesucht haben. Kleidung – inspired by van life. In unserem Outdoornomaden Shop findest du handdesignte, nachhaltige Unikate. Nichts klassisches, sondern mit ganz viel Detail & Liebe zum Abenteuer.
Unser Fazit zum Einbau des Seitenfensters von Carbest
Da wir bereits schon ein Dachfenster selbst eingebaut haben, hatten wir nicht ganz so viel Angst vor dem Einbau des Seitenfensters von Carbest. Dennoch ist es immer wieder ein mulmiges Gefühl, sobald die Stichsäge durch die Karosserie sägt. Doch kommen wir jetzt einmal zum Fazit. Der Einbau verlief ohne wirkliche Probleme. Wie schon oben erwähnt solltest du aber unbedingt die Maße des Seitenfensters nachmessen, damit du ungewollte Überraschungen verhinderst. Seitdem das Fenster verbaut ist, haben wir ein ganz anderes und freundlicheres Raumgefühl. Es fühlt sich einfach wohnlich an und das zusätzliche Licht in unserem Camper sorgt für eine positive Stimmung. Wir freuen uns umso mehr auf unsere zukünftigen Trips mit dem neu eingebauten Seitenfenster.
Literaturtipps zum Thema Kastenwagen Ausbau
- CAMPER AUSBAU Das Handbuch für den Selbstausbau: Unser geballtes Wissen rund um den Camper-Ausbau auf über 300 Seiten!
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Habt ihr das Standard von carbest genommen d. h. Nicht das gewölbte?
Danke
Grüsse
Robert
Hi Robert, ja wir haben das gerade Fenster genommen. Hat in unserem Fall gut geklappt weil der Ausschnitt nicht so groß war, besser ist bei sehr großen Fenstern aber wahrscheinlich das gewölbte.
Ok, hat lange gedauert, aber heute haben wir das Loch in die Seitenwand gesägt, hat gut geklappt….überlegen gerade ,ob wir euer Prinzip des Holzrahmens ohne kleben übernehmen sollen..? Ist bis jetzt alles dicht? 99% Netz kleben ja… Grüße danke