In unserem Beitrag So wählst du das richtige Material für deine Wohnmobil Isolierung! haben wir bereits detailliert die unterschiedlichen Dämm-Materialien unter die Lupe genommen und deren Vor- und Nachteile aufgeführt. Wir persönlich haben uns unter Einbezug aller Informationen dazu entschieden, unseren Ford Transit Camper mit Armaflex zu isolieren. In diesem Artikel klären wir, welche Armaflex Variante sich am besten dazu eignet und zeigen dir Schritt für Schritt, wie wir bei der Camper Isolierung mit Armaflex vorgegangen sind.

In diesem Artikel findest du einige mit * gekennzeichnete Empfehlungslinks. Wenn du über solche Links einen Kauf tätigst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dabei nichts am Preis. Da unser Blog kostenlos ist, nutzen wir die Einnahmen aus den Links zu dessen Aufrechterhaltung. Danke!

Camper isolieren mit Armaflex • Welches Armaflex ist das richtige?

Wie bereits erwähnt, kannst du Armaflex in verschiedenen Ausführungen kaufen. Es stellt sich die Frage, welche Ausführung nun für die Camper Isolierung die Geeignetste ist. 

Camperausbau Budgetrechner im Handbuch

Newsletter

Hier gibts immer die aktuellsten Infos, tiefere Einblicke in unsere Projekte & Gedanken, sowie einen kostenlosen Budgetplaner für den Vanausbau.

ACE • Der günstigste Armaflex Dämmstoff

Das Armaflex ACE gehört der älteren Generation des Armaflex an. Es wird schon seit Jahrzehnten insbesondere zur Rohrisolierung genutzt. Allerdings weist es schlechtere Dämm- und Verarbeitungseigenschaften als die beiden anderen, moderneren Armaflex Ausführungen (XG & AF) auf. Das Armaflex ACE ist beispielsweise weniger flexibel, was unter anderem die Dämmung von Holmen im Fahrzeug erschwert. Da wir ein Reststück Armaflex ACE von Freunden übernommen haben, hatten wir die Möglichkeit die Eigenschaften des Armaflex ACE direkt mit denen des Armaflex XG (neuere Generation) zu vergleichen. Wir waren wirklich erstaunt über die deutlich schlechteren Verarbeitungseigenschaften, insbesondere die geringere Flexibilität. Beachten solltest du, dass das Armaflex ACE nicht in Deutschland produziert wird und teilweise einen starken chemischen Geruch hat. Wir empfehlen dir deshalb unbedingt auf eines der anderen Ausführungen zurückzugreifen! 

Original Armaflex ACE selbstklebend Dämmmatten 19mm/6m² Dämmung Isolierung...*
  • Selbstklebend
  • Optimale Dämmung (Wärme und Kälte)
  • halber oder Ganzer Karton

AF • das teuerste Armaflex mit Microban

Armaflex in der Ausführung AF ist die teuerste Variante, bietet dafür aber auch einige Vorteile. Das Armaflex AF gehört der modernen Generation mit verbesserten Dämm- und  Verarbeitungseigenschaften an. Es hebt sich zusätzlich durch eine sogenannte Microban-Technologie ab. Diese schützt das Armaflex vor dem Eindringen von Microben, in dem es deren Zellwände zerstört.

ArmaFlex HOME Insulation 19 mm x 6 m² Selbstklebende Dämmplatte*
  • Universell dämmendes DIY-Material für Hobby und Freizeit
  • Reduzierung von Zugluft, Wärmebrücken und unerwünschten Geräuschen für mehr...
  • Anstoßschutz an Kanten und Flächen

XG • unsere Armaflex Empfehlung

Das Armaflex XG gehört, wie auch das Armaflex AF, der neuen Generation mit verbesserten Dämm- und Verarbeitungseigenschaften an. Es kommt allerdings ohne die Microban-Technologie daher. Dadurch ist dieses Armaflex deutlich günstiger. Da die Microban-Technologie unserer Meinung nach für die Verwendung in der Wohnmobil Isolierung nicht zwingend nötig ist, ist das Armaflex XG unser kleiner Preis-Leistungs-Sieger. 

Armaflex: Selbstklebend oder nicht selbstklebend?

Auch hier gehen die Meinungen der Selbstausbauer, wie bei dem Thema Wohnmobil Isolierung generell, deutlich auseinander. Letztlich ist wohl beides eine gute Wahl. Der Hauptvorteil des nicht-selbstklebenden Armaflex ist wohl der günstigere Preis. Dafür ist die Verarbeitung deutlich aufwendiger. Wir haben uns für das selbstklebende Armaflex entschieden und waren sowohl während der Verarbeitung als auch später mit der Haftung wirklich zufrieden. Einmal angebracht, kann das Armaflex wirklich nur noch unter Zerstörung entfernt werden. 

Einkaufsliste • Camper isolieren mit Armaflex

Youtube Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorbereitung • Camper isolieren mit Armaflex

Um Platz zum Ausmessen und zum Arbeiten zu schaffen, solltest du zunächst, sofern noch nicht geschehen, deinen Kastenwagen entkernen. Unnötige Dinge und Werkzeuge die sonst auf der Ladefläche deines zukünftigen Campervans lagern, solltest du nun anderweitig verstauen. Vorhandene Verkleidungen oder Abdeckungen musst du spätestens jetzt entfernen bzw. abschrauben, bis wirklich überall das blanke Metall sichtbar ist. 

1. Ausmessen • Wie viel Material benötige ich zur Camper Isolierung mit Armaflex?

Wie viel Armaflex du für die Isolierung deines Kastenwagens benötigst, können wir leider gar nicht so genau beantworten. Dies hängt wirklich stark von der Genauigkeit während der Verarbeitung ab. Grundsätzlich solltest du dir als Anhaltspunkt die Innenmaße deines Kastenwagens ausmessen und grob überschlagen, welche Flächen gedämmt werden sollen. Möchtest du die Türen auch dämmen? Wirst du den Boden auch mit Armaflex oder einem alternativen Material dämmen? Hast du die Flächen berechnet, musst du erfahrungsgemäß noch circa 2-3qm Material aufschlagen, welches durch Wölbungen und Hohlräume verloren geht.  

Für unseren Ford Transit L2H2 haben wir insgesamt folgende Mengen verbaut: 

2. Oberflächen reinigen

Egal ob selbstklebendes oder nicht-selbstklebendes Armaflex, für die langfristige Beständigkeit des Klebers gilt Folgendes: die Klebeflächen müssen vollständig frei von Staub- oder Fettrückständen sein. Bevor wir mit dem Zurechtschneiden des Armaflex begannen, genoss unser zukünftiger Campervan erst einmal eine komplette Grundreinigung. Wahnsinn, wo Staub und Farbreste sich überall versteckten. Nachdem der Camper größtenteils staubfrei war, begannen wir Oberfläche für Oberfläche von Fettrückständen zu befreien. Verwendet haben wir dafür einen Silikonentferner aus dem Baumarkt.

3. Rostentfernung

Damit du lange Freude an deinem Campervan hast, ist eine gründliche Rostbehandlung vor Anbringung des Dämmmaterials obligat! Genau deswegen haben wir dem ganzen Thema auch einen eigenen Blogartikel gewidmet. 

 Für alle, die schnell weiterlesen möchten, oder sich der Rostbehandlung bereits vorab gewidmet haben, hier eine kurze Zusammenfassung, wie du Rost an deinem Kastenwagen behandelst:

1. Mechanische Rostbehandlung
2. Entfetten mit Silikonentferner
3. Chemische Rostentfernung
4. Rostschutz Grundierung aufbringen
5. Lackieren der behandelten Flächen

Unser Handbuch zum Camper Ausbau
  • das umfassendste deutsche Camper Ausbau Handbuch mit 312 Seiten
  • detaillierte Schritt für Schritt Anleitungen
  • Camper Elektrik einfach erklärt auf über 100 Seiten
  • praktische Grafiken zu jedem Thema
  • Schaltpläne & Wassersysteme zum Nachmachen

Alubutyl anbringen • Akustische Camper Isolierung

Yippie, dein Camper ist jetzt sauber und frei von Rost! Nun kannst du also mit der akustischen Isolierung deines Campers beginnen. Hierfür haben wir Alubutyl verwendet, welches aus einer Schicht Aluminium und einer Schicht Butylkautschuk besteht. Durch das Ankleben an große Karosserieflächen werden die jeweiligen Bleche schwerer, wodurch diese während der Fahrt weniger schwingen und somit weniger „dröhnen“

Die Matten sind selbstklebend und beim Anbringen solltest du beachten, dass mindestens 40% des jeweiligen Blechs mit Alubutyl bedeckt sind, damit du von dem geräuschmindernden Effekt profitierst. Wir empfehlen dir, beim Verarbeiten auf jeden Fall schnittfeste Handschuhe zu tragen, da die Kanten sehr scharf sind! Fertige dir am besten vorab Schablonen an, um Materialverluste zu vermeiden. Beim Anbringen empfiehlt es sich, immer erst einen kleinen Teil der Folie abzuziehen und die Matte dann Stück für Stück an das Blech anzudrücken. So vermeidest du Lufteinschlüsse.

Gebraucht haben wir ca. 2 Rollen Alubutyl*.

Reckhorn Alubutyl NEU: 2mm stark 40cm x 5m= 2m² für T5 T6 Multivan Facelift...*
  • Unser Alubutyl, eine Mischung Aluminium 0,1 mm und Butyl 1,9 mm. Es ist bestens...
  • Hohe Qualität, Hohe Entdröhnung, Reicht für 2 mindestens Autotüren
  • Technische Daten: 2mm stark 40cm x 5m= 2m²

Camper Boden Isolieren

Da ein einwandfreier Dämmeffekt nur bei nahezu bei einer lückenlosen Camper Isolierung erreichbar ist, raten wir dir dringend dazu auch den Boden zu isolieren. Wir haben hierzu aufgrund der geraden Fläche und der einfachen Verarbeitung Styrodur verwendet.
Da die Boden Isolierung deines Campers den Bau eines Grundgerüstes und der Anpassung der Bodenplatte erfordert, haben wir auch diesem Thema einen eigenen Blogartikel gewidmet.

Bei der Boden Isolierung deines Campers stehen also folgende Arbeitsschritte an:

  1. Unterkonstruktion aus Holzlatten bauen
  2. Holzkonstruktion gegen Feuchtigkeit schützen
  3. Bodendämmung anbringen

Die Holzlatten der Unterkonstruktion sollten in etwa der gleichen Dicke gewählt werden, wie das verwendete Dämmmaterial. So stellst du sicher, dass das Dämm-Material nicht gequetscht wird und seine volle Funktion gewährleistet ist

Wände und Dach • Camper isolieren mit Armaflex

Zuschnitt einer Schablone

Um möglichst wenig des teuren Armaflex zu verschwenden, haben wir für die großen, unförmigen Flächen im Kastenwagen ganz einfache Schablonen aus Zeitungspapier genutzt. Das spart ganz nebenbei noch wahnsinnig viel Zeit. Ein mühsames Ausmessen der Flächen ist nämlich nicht nötig. Zum Anzeichnen des Ausschnitts auf das Zeitungspapier hälst du dieses einfach großflächig über die zu dämmende Stelle am Van. Nun nimmst du dir einen gut erkennbaren Stift und zeichnest die Fläche, die du dämmen möchtest, einfach auf das Zeitungspapier auf. Mit dem Zeitungspapier kommst du super bis in die letzte Ecke deines Kastenwagens, sodass die Zuschnitte sehr genau werden. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass du das Zeitungspapier während des Zeichnens auf gar keine Fall verrutschen lässt. 😉

Armaflex anbringen

Zack, jetzt noch die Schutzfolie von den Klebeflächen ziehen, das Armaflex anbringen, Lufteinschlüsse vermeiden (wichtig) und das Armaflex anschließend gut andrücken. 

Kleiner Tipp: Besonders bei Klebeflächen, die schlecht zu erreichen oder besonders groß sind (wie am Dach), ist es weniger ratsam bereits zu Beginn die gesamte Schutzfolie abzuziehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass du mit der Klebefläche irgendwo anstößt und das Armaflex dort festklebt ist einfach recht hoch. Praktischer ist es stattdessen lediglich eine kleine Ecke der Folie abzuziehen, das Armaflex an der richtigen Stelle anzukleben und dann die Schutzfolie langsam hinter dem Armaflex herauszuziehen.

Weitere potenzielle Kältebrücken • Camper isolieren mit Armaflex

Über eine offene Fahrerkabine ergibt sich aufgrund der großen Frontscheibe ein riesiges „Leck“ in der Wärmedämmung des Wohnmobils. Falls dein Kastenwagen Hecktüren mit Fenstern besitzt ist auch hier der Wärmeverlust enorm. Auch durch die Schiebetür geht bei jedem Öffnen wertvolle Wärme verloren.

Ist dir ein angenehmes Klima im Innenraum wichtig, sollest du dir Gedanken über die thermische Abgrenzung machen. Hier ein paar Anregungen für Lösungsansätze:

Trennwand zur Fahrerkabine

Über die Vor- und Nachteile solch einer räumlichen Trennung zwischen Wohnraum und Fahrerkabine lässt sich sicherlich streiten. Aus Sicht der Wärmedämmung ist diese Variante aber das Optimum. Einige Punkte möchten wir hier nur zu bedenken geben: Sind Wohn- und Fahrerkabine getrennt, musst du das Fahrzeug immer verlassen, solltest du losfahren wollen. Das ist in eventuell brenzligen Situationen unvorteilhaft. Es steht darüber hinaus weniger Wohnraum zur Verfügung, da die Autositze nicht in den Wohnraum integriert werden können. So fällt deutlich weniger Licht ins Fahrzeuginnere. Es werden also mehr Fenster benötigt. 

Wärmevorhang

Da für uns eine vollständige Trennung von Wohn- und Fahrerkabine nicht in Frage kam, haben wir uns entschieden einen dicken Vorhang anzubringen, welchen wir bei Bedarf einfach zuziehen können. Natürlich ist der Dämmeffekt, verglichen mit der Trennwand, eher gering. 

Thermomatten

Um bei Integration der Fahrerkabine in den Wohnraum den Wärmeverlust über große Fensterflächen so gering wie möglich zu halten, kannst du natürlich auch entsprechende Thermomatten für dein Fahrzeug bestellen. Hierbei solltest du lediglich beachten, dass sich durch große Temperaturunterschiede Kondensat zwischen Glas und Thermomatten bilden kann. Das ist bei einem guten Heiz- und Lüftungsverhalten aber eher unproblematisch.

Häufige Fragen zur Camper Isolierung mit Armaflex

Welche Dicke für die Armaflex die Isolierung?

Im Bereich der Wohnmobil Isolierung trifft man immer wieder auf Selbstausbauer, welche auf 19mm Dicke schwören. Doch wieso? Die 19mm haben einen guten Dämmwert (interner Link) und sind einfach zu verarbeiten. Da wir insbesondere an den Holmen nicht zu viel Platz verlieren wollten, haben wir diese mit 9mm Armaflex XG gedämmt. 


Welches Armaflex sollte ich zum Camper Ausbau verwenden? 

Für die Camper Isolierung mit Armaflex empfehlen wir das Armaflex XG mit 19mm Dicke. Dieses gehört bereits der neuen Generation mit verbesserten Dämm- und Verarbeitungseigenschaften an und schützt deinen Campervan vor Kondensat und starken Temperaturschwankungen im Innern.


Wie gut dämmt Armaflex?

Armaflex hat eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit und einen Wärmedämmwert von 1,84W/m2K bei 19mm Materialstärke und 0,92W/m2K bei 38mm Materialstärke. Es isoliert deinen Camper zuverlässig, ohne dabei Feuchtigkeit aufzunehmen.


Soll ich die Holme im Kastenwagen isolieren?

Werden die Holme und Hohlräume überhaupt nicht gedämmt, entstehen Kältebrücken. Die sorgen dafür, dass dein Wohnmobil trotz Isolierung an den großen Flächen super schnell auskühlt bzw. aufheizt. Der Effekt ähnelt dem des „Löffels im heißen Tee“. Beim Tee sorgt der Metalllöffel dafür, dass die Hitze aus der Teetasse abtransportiert wird. Im Camper übernehmen diesen Job ungedämmte Teile der Karosserie. Jeder Holm, jeder Hohlraum, jedes noch so winzige freie Metallteil unterstützt den Ausgleich des Temperaturunterschieds von innen und außen und macht damit all die Mühen des Dämmens zunichte. 


Soll ich die Holme im Kastenwagen zur Isolierung ausschäumen?

Auch wenn PU-Schaum kaum bis wenig Feuchtigkeit aufnimmt, würden wir dir davon echt abraten. Die Hohlräume in den Holmen des Kastenwagens sind so konzipiert, dass sie Feuchtigkeit und Kondenswasser nach unten hin ableiten. Schäumst du diese nun aus, kann diese Feuchtigkeit nicht mehr entweichen. 


Wie kann ich die Holme im Kastenwagen isolieren?

Wir haben die Holme in unserem Camper mit selbstklebendem 9mm Armaflex gedämmt. Der Platzverlust ist verschwindend gering und die Verarbeitung ist einfach und schnell. Falls irgendwann doch einmal Kondenswasser hinter der Verkleidung entstehen sollte, kann dieses durch die noch offenen Holme abfließen

Fazit zur Camper Isolierung mit Armaflex

Eine wirkungsvolle Dämmung in deinem Camper anzubringen ist mit einigen Kosten und etwas Aufwand verbunden. Dennoch bereuen wir diesen Schritt keineswegs. Vor allem im Sommer sind wir wegen unserem Hund Friedo dankbar, dass unser Kastenwagen sich nicht so stark aufheizt, wie vielleicht ohne Dämmung. Aber auch im Winter sind wir echt froh, eine Dämmung angebracht zu haben. Anfangs sind wir ohne Standheizung mit dem Camper unterwegs gewesen und das war schon teilweise wirklich kühl. Gar nicht auszumalen, wie kalt es dort ohne eine gute Dämmung gewesen wäre. Wir würden dir auf jeden Fall empfehlen beim Camper Ausbau keinesfalls an der Dämmung zu sparen!

Literaturtipps zum Thema Kastenwagen Ausbau

Weitere Tipps und Reiseberichte, die dir gefallen könnten


Vorheriger Beitrag
(Seiten-) Fenster im Wohnmobil einbauen – Auswahl und Einbauanleitung
Nächster Beitrag
Zusatzbatterie für das Wohnmobil – Welche Batterie ist die Richtige?

8 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo ihr Zwei,

    schön, dass ihr das alles so anschaulich und umfassend erklärt.

    Wir stehen auch gerade vor dem Ausbau eines Kastenwagens und überlegen, ob wir den Boden mit Styrodur oder Armaflex dämmen. Wird das Styrodur auf dem Boden verklebt oder liegt das nur auf? Und wie ist das mit den Sicken und Stegen im Boden, liegt das Styrodur da flächig auf oder gibt es Hohlräume?

    Wir werden euren Ausbau auf jeden Fall weiter verfolgen und wünschen gutes Vorankommen.

    Liebe Grüße Gina und Marcus

    Antworten
    • Outdoornomaden
      8. Dezember 2020 11:38

      Hallo ihr Lieben,
      das Styrodur liegt auf dem Boden auf, verrutscht aber nicht, durch die Holme welche es quasi einrahmen. Der Boden hat natürlich auch Sicken, aber da haben wir das Styrodur einfach draufgelegt. Das ist denken wir auch gar nicht so schlecht, da es immer mal wieder (trotz Dämmung) zu Kondenswasser kommt, welches so besser trocknen kann.

      Ganz liebe Grüße
      Miri

      Antworten
  • Hey ihr Lieben! Vielen Dank für all eure Mühen alles per Video und Blog Post an uns weiter zu geben! Ich bin gerade selber am Ausbau – beziehungsweise stehe noch ganz am Anfang. Habe gerade das Auto gefunden und werde jetzt die Tage beginnen. Ich habe auch wie ihr einen dunkelblauen Ford Transit mit kurzen Randstand 😉 Nur ist meiner ein klein bisschen niedriger.

    Ich habe eine Frage, welche Größe haben eure Holzrahmen am Boden? Bei den Dach- und Seitenfenster habt ihr 28mm x 28mm genommen oder? Und für den Boden, zwischen den Styrodurplatten? Wisst ihr da noch die mm angaben?

    Vielen Dank schonmal im Voraus! Habt noch eine tolle Zeit und aufregende Reisen!

    Clara

    Antworten
    • Outdoornomaden
      28. Juli 2021 11:13

      Hallo liebe Clara, ach wie cool, ganz viel Spaß beim Ausbau! Für den Boden haben wir normale Unterkonstruktionslatten genommen, die sind genormt und eigentlich immer gleich groß (ich glaube 19mm x 34mm). Das passt für den Boden optimal, weil das Styrodur (20mm) dann schön festgeklemmt wird, nicht verrutschen kann und somit nichts quietscht, gleichzeitig wird es aber auch nicht zur sehr gequetscht. Ich hoffe das hilft dir!

      Und genau: Für die Fenster haben wir 28x28mm Quadratleisten genommen. Die sind zwar etwas teurer, aber die 28mm haben einfach ziemlich perfekt gepasst (nimmt halt nicht so viel Platz weg, wie andere Maße 🙂 ).

      Ich hoffe das beantwortet deine Fragen.
      Liebe Grüße
      Miri

      Antworten
  • Da ihr so sehr auf Kleinigkeiten und Formulierungen achtet möchte ich euch gerne darauf Aufmerksam machen, dass es keine Kältebrücken gibt. Es gibt nur Wärmebrücken, da Kälte nur ein Defizit an Wärmeenergie ist.
    Grüße Oli

    Antworten
    • Hallo Oli,

      Vielen Dank für den Hinweis! Zur Erklärung: Da der Begriff Kältebrücke (auch wenn es diese nicht gibt) deutlich geläufiger ist als Wärmebrücken und wir diesen Blog auch betreiben, um möglichst viele Menschen zu erreichen, um Ihnen beim Ausbau ihrer Camper zu helfen, sind wir natürlich auf ein gutes Ranking bei Suchmaschinen angewiesen. Das funktioniert natürlich nur, wenn man entsprechende Begriffe in den Texten verwendet. Der Begriff „Kältebrücken“ ist einer davon. 🙂

      Viele Grüße

      Antworten
  • Monika Köhler
    4. Dezember 2023 09:27

    Hallo
    Ich fange gerade an meinen Ford Transit auszubauen, und konnte bei euch schon viele tolle Tipps bekommen. Dafür erst mal vielen Dank.
    Dennoch habe ich noch Fragen
    Beim Boden habt ihr Styrodurplatten verlegt. Mein Van hat Längstrillen im Boden. Soll ich die Platten darauf legen? So bleiben aber Hohlräume
    Allen noch eine schöne Adventszeit
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Hallo Monika,
      Zur Dämmung deines Fahrzeugbodens gibt es verschiedene Alternativen.
      Die einfachste und kostengünstigste Lösung ist, die Platten einfach aufzulegen. Natürlich bleibt dann ein Hohlraum, in welchem sich eventuell Kondensat bildet, welches wiederum Rostbildung begünstigen kann. Du könntest versuchen, mit einem Heißdrahtschneidegerät die Rillen in deinem Fahrzeugboden aus den Platten auszuschneiden. Beachte dabei jedoch gängige Sicherheitsvorkehrungen, inbesondere das Tragen von Schutzkleidung. Außerdem sollte natürlich berücksichtigt werden, dass Styrodur leichter entflammbar ist, als andere Materialien. Mach dir also am besten vorher bereits Gedanken, wo Teile eurer Stromversorgung laufen sollen und ob in naher Zukunft noch Schweißarbeiten am Boden notwendig sind.
      Eine Alternative im Bezug auf die Rillen könnte in deinem Fall Armaflex sein. Dieses lässt sich flexibel an die Rillen anpassen, sodass keine Hohlräume entstehen. Wenn du vorher eine Unterkonstruktion baust, wie im Artikel beschrieben, liegt die Bodenplatte nachher auf, ohne das Armaflex platt zu drücken, sodass dieses seine Dämmwirkung erfüllen kann.
      Hilft dir diese Antwort weiter?

      Viele Grüße und viel Spass beim weiteren Ausbau

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Miri & Micha

Miri und Micha stehen zusammen am Strand und lächeln in die Kamera. Im Hintergrund steht ihr Wohnmobil mit geöffneten Türen.

Mit unserem selbstausgebauten Van reisen wir um die Welt, sammeln Geschichten und Momente für Outdoornomaden, bewundern die großen und ganz kleinen Dinge, denen wir täglich begegnen. Im Van zu leben war immer unser großer Traum. 2020 haben wir unseren Mut zusammen genommen und uns unser Traumhaus auf vier Rädern gebaut. Zuhause ist nun, wo wir es parken. Wir glauben: Das Leben ist zu kurz für irgendwann. Und wer weiß schon was das Morgen bringen wird?

Unser Buch

Das Cover des Buches mit dem Namen Camper Ausbau, von Miriam Hacker und Michael Bley, zeigt zeichnerisch dargestellt einen Campervan zwischen Bergen und Meer.

Unser Newsletter

Kostenloser Budget-Rechner

⚪️ Budget-Rechner für den Camper-Ausbau ⚪️ Regelmäßige Updates zu Plänen & Ideen ⚪️ News im Blog, auf YouTube & co.

Unsere Ausrüstung

✔️ Küche ✔️Outdoor ✔️ Foto- & Video Essentials ✔️ Vanlife mit Hund ✔️ Camper-Elektrik ✔️ Möbelbau

Neuste Beiträge