Du überlegst eine Gasanlage mit einem Gaskasten in deinen Camper / dein Wohnmobil einzubauen? Super, hier bist du genau richtig! In diesem Blogartikel besprechen wir, welche Vorteile das Kochen im Camper mit Gas hat und wie du deine Gasanlage und den Gaskasten im Wohnmobil baust und installierst.
In diesem Artikel findest du einige mit * gekennzeichnete Empfehlungslinks. Wenn du über solche Links einen Kauf tätigst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dabei nichts am Preis. Da unser Blog kostenlos ist, nutzen wir die Einnahmen aus den Links zu dessen Aufrechterhaltung. Danke!
- Vorteile und Nachteile von Gas für das Kochen, Heizen und Kühlen im Camper
- Vorschriften für Gaskasten und Gasinstallation in Camper & Wohnmobil
- Gasflaschen für Wohnmobile und Camper
- Druckregler
- Gasleitungen
- Absperreinrichtung der Gasanlage
- Schritt für Schritt: Gasanlage inkl. Gaskasten fürs Wohnmobil bauen
- Fazit – Gasinstallation + Gaskasten im Wohnmobil bauen
Vorteile und Nachteile von Gas für das Kochen, Heizen und Kühlen im Camper
Zwar gibt es inzwischen zahlreiche Alternativen zum Kochen, Heizen oder Kühlen mit Gas, doch die meisten Camper setzen nach wie vor darauf. Für das Heizen und Kühlen haben sich inzwischen jedoch Alternativen gefunden haben, welche sich mindestens genauso als geeignet herausgestellt haben. Zumindest für den Herd im Camper scheint Gas jedoch noch immer die mit Abstand beste Möglichkeit. Ein Gasherd verspricht angenehmes Kochen ohne Kompromisse, denn Gas verbrennt sauber und geruchsneutral. Außerdem hat ein Gasherd, aufgrund der hohen Energiedichte von Gas, einen geringen Verbrauch. Die Nutzung von Gas im Wohnmobil ist mit der Installation einer Gasanlage verbunden, für welche eine Gasprüfung nötig ist. Damit der Camper die Gasprüfung besteht und später als Wohnmobil zugelassen werden kann, musst du Auflagen beachten, mehr zu diesen später.
1. Kochen mit Gas im Wohnmobil
Alternativen zum Kochen mit Gas im Wohnmobil gibt es zwar viele, wirklich sinnvoll sind jedoch die wenigsten davon. Detaillierte Informationen zum Gasherd und seinen Alternativen sind auf dieser Seite zu finden:
2. Heizen mit Gas im Wohnmobil
Eine beliebte Alternative zur Gasheizung im Wohnmobil ist die Dieselstandheizung. Diese kann den Fahrzeugtank anzapfen, wodurch wertvoller Stauraum, wie für Gasflasche notwendig, gespart werden kann. Eine Dieselstandheizung ist einfach nachzurüsten und sehr sparsam. Selbst, wer, aufgrund einer Gas-Kochstelle im Camper, nicht auf eine Gasinstallation verzichten kann, ist mit einer Dieselstandheizung oft besser bedient als mit einer Gasheizung. Leider verbraucht die Gasheizung nämlich vergleichsweise viel, sodass gerade bei Reisen in kältere Gebiete die Gasreserven schnell zur Neige gehen. Da das Umtauschen von Gasflaschen im Ausland aufgrund der verschiedenen Anschlüsse nicht immer reibungslos klappt, lohnt es sich bei langen Auslandsaufenthalten oft, Gas nur zum Kochen zu verwenden. In diesem Fall reichen die Gasflaschen nämlich gefühlt ewig. Unsere Erfahrung sind 6 Monate für eine 5 kg Flasche. Einen detaillierten Vergleich der verschiedenen Heizungen fürs Wohnmobil findest du hier:
3. Kühlschrank über Gas betreiben
Für Wohnmobile gibt es sowohl strombetriebene als auch gasbetriebene Kühlschränke, sowie Kombi-Modelle. Wenn du Gas bereits zum Kochen oder Heizen im Camper verwendest, kannst du mit dem Gedanken spielen, auch einen gasbetriebenen Kühlschrank (z. B. einen Absorber-Kühlschrank) zu verwenden. Einen detaillierten Vergleich der verschiedenen Kühlschrank-Modelle und Möglichkeiten findest du auf unserem Blog hier:
CAMPER AUSBAU – UNSER HANDBUCH
Das Handbuch zum Camper Ausbau ist der ultimative Leitfaden für die Planung und den Ausbau eines Campers. Mit detaillierten Wasser- und Elektrikplänen sowie Schritt-für-Schritt Anleitungen gibt es endgültige Antworten auf alle Fragen.
Vorschriften für Gaskasten und Gasinstallation in Camper & Wohnmobil
Damit dein Camper die Gasprüfung besteht und später als Wohnmobil zugelassen werden kann, musst du Auflagen beachten. Diese können in der DIN 1949 sowie im DVGW-Arbeitsblatt G607 nachgelesen werden. Dies empfiehlt sich insbesondere bei Detailfragen oder Spezialfällen. In der Norm sind umfassend alle möglichen Regeln und Fälle auflistet. Die wichtigsten Informationen werden wir im Folgenden hier übersichtlich auflisten:
1. Gaskasten im Wohnmobil und Camper
Größter Bestandteil der Gasinstallation im Camper ist der Gaskasten. Für diesen ist grundsätzlich wichtig, dass die Gasflasche mit montiertem Druckminderer komplett hineinpasst. Vor dem Bau eines Wohnmobil Gaskastens solltest du entscheiden, welche Gasflaschen du im Camper nutzen willst.
Außerdem sollten Gaskästen so verbaut sein, dass diese nur von außen zugänglich sind, also nicht in den Fahrzeuginnenraum hinein geöffnet werden können. Dies gilt allerdings nur für Fahrzeuge, welche von Werk aus eine Klappe an der Außenseite für den Gaskasten besitzen. Baust du einen Kastenwagen zum Camper um, ist dem meist nicht so. Jackpot, denn in diesem Fall bist du bei der Positionierung des Gaskastens im Wohnmobil völlig frei.
Beachte aber, dass der Gaskasten am Boden eine Lüftungsöffnung von mindestens 100 Quadratzentimetern benötigt. Diese dient zur Sicherheit im Falle eines Gaslecks. Da Gas wie Propan oder Butan schwerer als Luft sind, würde sich auslaufendes Gas auf dem Boden des Gaskastens sammeln und aus der Lüftungsöffnung strömen.
Achtung: Auf keinen Fall dürfen beim Einbau des Lüftungsgitters tragende Teile der Fahrzeug-Chassis beschädigt werden. Kontrollierte dies bei der Positionierung des Gaskasten genauestens!
Gaskasten in Kastenwagen
Hat der Gaskasten eine Öffnung bzw. Tür in den Wohnraum des Wohnmobils (ist also nicht nur von außen zugänglich) muss aus selbem Grund unter der Tür ein mindestens 50 mm hoher Rand sein. Es versteht sich von selbst, dass natürlich auch diese Tür luftdicht schließbar sein muss.
Damit die Gasflasche nicht den Lüftungsschlitz bedeckt, muss sie auf einem kleinen Podest stehen. Alternativ kannst du das Lüftungsgitter natürlich auch neben der Flasche platzieren, allerdings würde das schon ziemlich viel Platz verschenken. Für die Gasprüfung ist zusätzlich essenziell, dass die Flasche gut im Gaskasten befestigt ist und in diesem keine elektrischen Komponenten untergebracht wurden. Schon der kleinste Funke könnte zu einer Katastrophe führen!
An der Tür des Gaskastens muss schlussendlich ein Aufkleber Auskunft über den vorherrschenden Druck im Gassystem Auskunft heben. Bei der Gasinstallation in Wohnmobilen beträgt dieser 30 mbar (siehe Abschnitt Druckregler).
Konformer Gaskasten im Wohnmobil – Die Vorschriften im Überblick:
- wenn möglich, nur von außen zugänglich
- komplett luftdicht verschließbar
- Lüftungsöffnung im Boden mit mind. 100 cm2
- mind. 50 mm hoher Rand unter jeder Tür in den Wohnraum
- Gasflasche ist im Gaskasten gut befestigt
- Aufkleber 30mbar an der Türinnenseite des Kastens
Was nicht erlaubt ist:
- Die Gasflasche verdeckt die Lüftungsöffnung
- Elektrische Komponenten im Gaskasten
- Gaskasten hat Tür in den Wohnmobilwohnraum, wenn werksseitig im Fahrzeug ein Zugang von Außen vorgesehen war
- Lüftungsöffnung im Boden befindet sich nahe dem Auspuff
Gasflaschen für Wohnmobile und Camper
In Deutschland gibt es Propangasflaschen in rot oder grau mit entweder 5 kg oder 11 kg Volumen. Leider gibt es allerdings keine EU-weite Norm für diese Gasflaschen, sodass du deutsche Gasflaschen im Ausland oft nur mit Schwierigkeiten tauschen oder wieder befüllen lassen kannst. Alternativ dazu gibt es auch blaue Camping-GaZ Flaschen aus Aluminium. Sie sind meistens in der Größe 2,75l zu bekommen. Im Camper darfst du maximal 2 Gasflaschen mit je bis zu 15 kg mitführen. Sie müssen verdreh- und kippsicher mit dem Fahrzeug verbunden werden.
Besonderheit: Kleinflaschenregelung
Für kleinere Gasflaschen gelten aufgrund ihres geringeren Volumens etwas lockerere Regeln bezüglich des Gaskastens. Für diesen ist ein deutlich kleineres Lüftungsgitter ausreichend. In dem DVGW-Arbeitsblatt G607, welches sich hauptsächlich um die Prüfung dreht, wird jedoch nicht auf Sonderfälle wie die Kleinflaschenregelung eingegangen. Genaue Informationen können jedoch der DIN 1949 entnommen werden. Dort steht, dass eine Entlüftungsöffnung mit einem Durchmesser von 2 cm ausreicht, wenn die Gasflaschen, die der Gaskasten aufnehmen kann, insgesamt (also ggf. auch zwei Flaschen zusammen) maximal 7 kg Gas enthalten können. Für Gaskästen, die nur eine 5 kg oder zwei 2,75 kg Gasflasche enthalten, kann dementsprechend diese Regel angewendet werden.
Achtung: Viele TÜV-Prüfer haben nur das DVGW-Arbeitsblatt G607 vorliegen, weil dieses alle wesentlichen Informationen zur Prüfung enthält. Somit kann es vorkommen, dass ein Prüfer die Lüftungsöffnung dennoch bemängelt. Möchtest du von der Kleinflaschenregelung Gebrauch machen, lohnt es sich, diese Thematik bereits vor der Gasprüfung mit dem TÜV-Prüfer abzusprechen. Falls nötig, kannst du ihn so vor der Prüfung schon auf die entsprechende DIN-Norm hinweisen.
Newsletter
Hier gibts immer die aktuellsten Infos, tiefere Einblicke in unsere Projekte & Gedanken, sowie einen kostenlosen Budgetplaner für den Vanausbau.
Druckregler
Die Gasflasche musst du mit einem Druckregler versehen, der den Druck aus der Flasche auf 30 mbar begrenzt. Zusätzlich musst du ein Sicherheitsventil installieren. Es gibt Druckregler, die dieses Ventil bereits enthalten. Benötigt ist außerdem ein 30 mbar Aufkleber* in der Tür des Gaskastens, an welcher auf den in der Gasinstallation vorherrschenden Druck hinweist.
Gasleitungen
Für die Verbindung vom Gaskasten zum Verbraucher dürfen nur starre Leitungen, die für den Betrieb in Wohnmobilen zugelassen sind, verwendet werden. Diese Rohre sind entweder 8 mm oder 10 mm dick und sind meist aus Stahl. Es handelt sich, in diesem Fall, um Präzisionsstahlrohre*. Um die Stahlrohre zu verbinden, musst du Schneid- oder Klemmringverbindungen* nutzen. Zum Be- festigen der Leitungen kannst du Leitungsschellen* verwenden. Diese sollten bei Stahlrohren mindestens alle 100 cm angebracht werden und müssen gut gepolstert sein, wofür Kunststoffeinleger verwendet werden können. Innerhalb des Gaskastens kannst du hingegen auch flexible Leitungen* verwenden.
- Dieses Stahlrohr können Sie in Kombination mit dem Herdanschluss-Set verwenden.
- Das Stahlrohr zwischen die WAI 1/2' x 8 und dem 40 cm langen Gasschlauch 1/4' x 8...
- Achtung: Die maximal von uns lieferbare Länge in einem Stück beträgt 100 cm! Bitte...
Absperreinrichtung der Gasanlage
Laut TÜV muss die Gasanlage ebenso eine Hauptabsperreinrichtung haben. Wenn deine Gasflasche, wie die meisten deutschen Gasflaschen, bereits ein Absperrventil verbaut hat, brauchst du dich darum nicht weiter kümmern. Möchtest du verschiedene Geräte an eine Gasflasche anschließen, braucht jedoch zusätzlich jedes Gerät seine eigene Absperreinrichtung*.
Schritt für Schritt: Gasanlage inkl. Gaskasten fürs Wohnmobil bauen
Da die meisten Camper mit Diesel heizen und elektrisch kühlen, beschränken wir uns in dieser Anleitung auf den Fall, dass nur ein Gasverbraucher, nämlich ein Gasherd, angeschlossen werden soll. Der Anschluss von weiteren Verbrauchern funktioniert simultan, zu beachten sind dann allerdings die möglicherweise speziellen Anforderungen der jeweiligen Verbraucher an die Installation.
Einkaufsliste – Gasanlage inkl. Gaskasten im Wohnmobil installieren
- 8 mm Pappelsperrholz
- Stichsäge*
- Holz- und Metallsägeblatt*
- Grundierung* und Lack*
- Akkuschrauber inkl. Bohrerset*
- Bodenlüfter*
- Gitterblech*
- Moosgummi*
- Dekaseal 8936*
- Silikon*
- Scharniere für den Gaskasten*
- Riegel für den Gaskasten*
- Präzisionsstahlrohre* (alternativ Kupferrohr*)
- Schneid- oder Klemmringverbindungen*
- Winkelverschraubung*
- Schottverschraubung*
- Gasdichtpaste*
- Leitungsschellen*
- Druckminderer*
- Aufkleber 30 mbar*
- Rohrschneider*
- Gasflaschenhalter / Gasflaschengurt*
- Flexible Gasleitung*
- Gas Schnellschlussventil*
- ggf. Lecksuchspray*
1. Gaskasten im Wohnmobil lokalisieren
Zunächst sollte im Wohnmobil eine geeignete Stelle für den Gaskasten identifiziert werden. Dieser Schritt setzt eine bereits abgeschlossene Raumplanung des Campers voraus. Checke an möglichen Stellen auch, ob sich dort die 100 cm2 Entlüftungsöffnung einsetzen lässt. Auf keinen Fall dürfen beim Durchbruch durch den Boden tragende Teile der Fahrzeugkarosserie beschädigt werden oder Abgasrohre in der Nähe der Bodenlüftung liegen! Hast du ein Fahrzeug, für welches werkseitig kein Gaskasten vorgesehen war, gibt es darüber hinaus keine weiteren Voraussetzungen für die Lokalisierung des Gaskastens im Wohnmobil. Entsprechend schnell sollten sich hier einige Möglichkeiten finden.
Übrigens darf der Gaskasten auch ohne Probleme weiter entfernt vom Verbraucher, zum Beispiel in der Heckgarage des Campers, verbaut werden! Anders sieht es bei Fahrzeugen aus, welche werksseitig eine Klappe in der Karosserie für einen Gaskasten erhalten haben. In diesem Fall bist du verpflichtet, diese auch zu nutzen. Allerdings ist dies kaum als Nachteil zu sehen, denn dies betrifft in der Regel sowieso nur Wohnmobile ab Werk! Umso schöner ist es doch, wenn man sich dann keine Sorgen mehr um den Gaskasten machen muss!
2. Wohnmobil Gaskasten bauen
Ist die Lokalisierung des Gaskastens im Wohnmobil abgeschlossen, kann mit dem Bau begonnen werden. Es empfiehlt sich den Gaskasten aus Holz zu bauen, 8 mm Pappelsperrholz sind hierfür geeignet und völlig ausreichend. Das Loch in den Boden für den Bodenlüfter* lässt sich gut mit einer Stichsäge sägen. Dafür brauchst du ein gutes Metallsägeblatt. Behandle das bearbeitete Metall anschließend gut mit Grundierung und Lack, damit sich dort kein Rost bildet. Der Bodenlüfter wird nun eingesetzt und mit Dekaseal* eingedichtet. Abschließend sollte er an der Bodenplatte des Campers verschraubt werden. Damit kein Schmutz oder kleine Tiere in den Gaskasten krabbeln, solltest du den Bodenlüfter mit einem Gitterblech* überdecken. Dieses kannst du festkleben oder mit einem Holztacker befestigen.
Um das Loch herum kannst du ein kleines Podest bauen, damit die Gasflasche etwas höher steht und die Bodenlüftung nicht bedeckt. Hast du den Gaskasten sehr groß dimensioniert, sodass die Gasflasche vollständig neben das Loch passt, kannst du auf diesen Arbeitsschritt verzichten.
Nach dem Bau des Gaskastens im Wohnmobil sollten abschließend alle Ecken des Kastens mit Silikon* gut versiegelt werden. Das ist notwendig, damit auch an den Verbindungsstellen und zwischen den Holzplatten kein Gas austreten kann. Damit die Tür vom Gaskasten dicht ist, kannst du diese an den am Kasten anliegenden Flächen mit Moosgummi* bekleben. Zum Schluss solltest du die Tür mit einem zuverlässigen Riegelsystem* versehen.
3. Gasflasche im Gaskasten befestigen
Die Gasflasche kannst du nun bereits in den Kasten einsetzen und befestigen. Dafür ist ein spezieller Gurt für Gasflaschen* nötig, welcher ebenfalls im Gaskasten befestigt werden muss. Die Gasflasche darf sich anschließend nicht mehr verschieben oder kippen lassen!
- Freizeit Wittke
- Freizeit Wittke Gasflaschenhalterung - Kunststoffhalter mit Gurtband 2er Satz
- AUTO ZUBEHÖR
4. Gasinstallation innerhalb des Gaskastens im Wohnmobil
Auf die Gasflasche wird das Druckventil* angebracht, das den Leitungsdruck auf maximal 30 mbar begrenzt. Von diesem Ventil geht ein kurzes Stück flexible Leitung zu einer starren Stahlleitung. Diese starre Stahlleitung führt auch durch die Wand des Gaskastens. Verwende dafür eine Schottverschraubung*!
5. Gasleitungen im Wohnmobil verlegen
Auf der Außenseite des Gaskastens dürfen nur noch starre Leitungen verlegt werden. Hier kannst du, je nach Lage deiner Verbraucher, mit Winkelelementen oder anderen Verbindungsstücken arbeiten. Für die TÜV-Abnahme ist es allerdings wichtig, dass es sich hierbei um Schneid- oder Klemmringverbindungen* handelt. Alle Verbindungen müssen außerdem mit Gasdichtpaste* abgedichtet werden. Arbeite hier besonders konzentriert! Ein Gasleck außerhalb des Gaskastens ist lebensgefährlich! Aber keine Sorge: die Dichtheit des Gassystems wird bei der Gasprüfung natürlich überprüft!
6. Verbraucher anschließen
Die Anschlussstelle des Verbrauchers (z. B. Gasherd) wird ebenfalls mit einer Schneid- oder Klemmringverbindungen* an der Gasleitung befestigt. Auch hier muss natürlich Gasdichtpaste* verwendet werden.
- Versiegelungspaste: Neo-Fermit Universal ist eine Dichtmasse für Haushalts-, Zivil-...
- Einfach zu bedienen: Neo-Fermit ist besonders leicht zu verarbeiten. Es ist...
- Verwendung: Wickeln Sie den Hanf vorsichtig um das Filet, verteilen Sie den Hanf...
Fazit – Gasinstallation + Gaskasten im Wohnmobil bauen
Die Gasinstallation und der Bau eines Gaskastens für das Wohnmobil ist nicht kompliziert. Unterschätzt werden sollten die Arbeiten am Gassystem aufgrund des hohen Sicherheitsrisikos jedoch nicht. Mit ausreichender Vorbereitung und Umsicht bei der Umsetzung ist die Gasinstallation jedoch auch für Laien zu bewältigen. Lasse deine Gasinstallation jedoch umgehend nach der Fertigstellung überprüfen und nutze den Camper in keinem Fall ohne bestandene TÜV-Gasprüfung!
Literaturtipps zum Thema Camper Ausbau
- CAMPER AUSBAU Das Handbuch für den Selbstausbau: Unser geballtes Wissen rund um den Camper-Ausbau auf über 300 Seiten!
6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo und danke für die Dokumentation!
Doofe frage: der flexible Schlauch hat in der Regel ein Linksgewinde. Schneidringverschraubungen haben aber ein Rechtsgewinde. Habt ihr da eine spezielle Verschraubung oder einen Adapter?
Danke und Gruß
Hallo Flo,
Normalerweise haben die flexiblen, orangenen Anschluss-Schläuche direkt einen Adapter beiliegen. Diesen musst du dann nur auf die Leitung aufstecken und festschrauben.
Liebe Grüße
Hab die selbe Frage könnt ihr ein link rein packen, finde iwie nur rechtsgewinde
Hallo Lena,
Normalerweise sind die passenden Adapter direkt beim Kauf dabei. Ansonsten könntest du es hiermit probieren: https://tidd.ly/3VoWdPF
Liebe Grüße
Hallo!
Muss es unbedingt Pappelsperrholz sein für den Gaskasten?? Oder ginge auch andere (Sperr-) Holz oder Multiplexplatten?
Liebe Grüße, Katja
Hallo Katja,
Du kannst auch andere mehrschichtige Holzarten (TÜV-relevant!) zum Bau verwenden. Wir empfehlen aber aus Gewichtsgründen Pappelsperrholz. Wichtig ist auch, dass du der Gaskasten wie beschrieben wirklich gut abgedichtet wird!
Wir hoffen das beantwortet deine Frage! 🙂
Liebe Grüße