Ein kleines Land im Baltikum, das mit seinen nicht einmal 2 Millionen Einwohnern zumindest flächenmäßig eher nicht zu den größten Reisezielen Europas gehört. Da wir jedoch auf unserem Roadtrip durch Lettland festgestellt haben, wie wunderschön dieses charmante, baltische Land eigentlich ist, teilen wir hier all unsere Eindrücke, die vielleicht auch bei dir das Reisefieber wecken. Also aufgepasst, denn was in Lettland wartet sind unteranderem spannende Landschaften, abenteuerliche Straßen und unglaublich liebe Menschen!

Unser erster Stellplatz auf unserem Lettland Roadtrip liegt nördlich von Riga, direkt an der Küste bei Carnikava. Nur wenige Schritte entfernt vom Meer, konnten wir es uns hier im Schatten der Bäume gemütlich machen. Zwar war die Anfahrt durch die typisch baltischen Straßen etwas wild und holprig, dennoch kommt man auch in Lettland fast überall sicher ans Ziel. Teilweise braucht es dafür eben lediglich ein bisschen mehr Zeit und Geduld, wofür man allerdings mit dem sagenhaften Ausblick auf die tolle Natur rundherum sogleich wieder entschädigt wird. Spätestens bei der Ankunft an den traumhaften Stellplätzen am Meer ist selbst die ruckeligste Piste direkt vergessen. 😉

Mietwagen oder Mietcamper

Je nach Ausgangspunkt kann es sein, dass du, ehe du über den reinen Landweg in Lettland ankommst, 1500 bis 2000 km zurücklegen musst! Das nimmt gut und gerne bei gemütlichem Reisetempo ein paar Tage Zeit in Anspruch. Hast du nicht genügend Zeit, kann es für dich eventuell eine Alternative darstellen, mit dem Flugzeug anzureisen und vor Ort deinen Roadtrip mit einem Mietwagen* zu bestreiten. Da es bei Mietwägen jedoch teils immense Preisunterschiede geben kann, empfehlen wir dir für deine Buchung die Nutzung des Portals Billiger-Mietwagen*:

Billiger-Mietwagen tritt bei deiner Mietwagen-Suche als Vermittler auf. Somit wird dir ein Überblick über die günstigsten Angebote verschafft. Außerdem vergleicht das Portal auch den Versicherungsschutz und anfallende Kautionskosten.

Mietcamper für deinen Roadtrip durch Lettland

Wenn du kein passendes Reisemobil vor der Tür stehen hast, du aber trotzdem nicht auf dein Campingabenteuer verzichten möchtest, können wir dir die Buchungsplattform FreewayCamper* wärmstens empfehlen. Dort findest du eine riesengroße Auswahl an unterschiedlichen und modernen Campermodellen: Von Bulli oder Van bis hin zu vollintegrierten Wohnmobilen ist hier wirklich für jeden das passende Mietfahrzeug dabei.

Besonders praktisch bei FreewayCamper* ist, dass du mit der Buchung quasi ein „Rundum-Sorglos-Paket“ erhälst, da nicht nur eine Camper-Grundausstattung, sondern auch jeder gefahrene Kilometer deines Abenteuers komplett im Preis inklusive ist. Aber überzeug dich selbst!

Karte • Lettland Roadtrip

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Vielleicht möchtest du die Anreise nach Lettland ja mit einem Roadtrip durch Polen verbinden?! Dann schau gerne mal in unseren Artikel: Roadtrip durch Polen • Zwischen Ostseestrand und Städtetrubel.

Riga – Hauptstadt Erlebnis beim Lettland Roadtrip

Mit fast 800.000 Einwohnern gehört Riga mit zu den größten Städten des ganzen Baltikums. Nicht nur ist sie die größte aller Hauptstädte, auch die größte Kirche wurde hier erbaut. Riga gehört sogar zum UNESCO Kulturerbe und wurde 2014 zur europäischen Kulturhauptstadt gewählt. Lediglich die ebenfalls hohen Preise in der Stadt sind auf den ersten Blick etwas weniger attraktiv. Nichtsdestotrotz wollten wir wissen was wirklich hinter dieser so vielversprechenden Stadt steckt, sodass wir Riga zu unserem ersten Stopp auf unserem Roadtrip durch Lettland gemacht haben.

Wie auch in anderen Städten des Baltikums, wartet hier ein charmanter Mix aus russischen und skandinavischen Einflüssen sowie moderne Architektur neben gut erhaltenen Altbauten. In Riga treffen hippe Cafés auf alteingesessene Geschäfte, wodurch eine Erkundungstour garantiert nicht langweilig wird!

Parken in Riga

Gleich zu Beginn unserer kleinen Entdeckungstour stand natürlich zunächst die Parkplatzsuche auf dem Programm. Wie schon auf vielen anderen Reisen, beispielsweise durch Litauen war dies allerdings auch bei unserem Lettland Roadtrip kein Problem. Dank der App Park4Night fiel es uns nämlich auch in Riga nicht schwer einen geeigneten Parkplatz zu finden! So haben wir haben uns letztlich für einen kleinen bewachten Parkplatz in fußläufiger Entfernung zur Innenstadt entschieden. Für 24 Stunden haben wir hier nur 9€ bezahlt, wobei wir uns noch dazu echt super sicher gefühlt haben.

Vanlife-Tipp: Auch als Besitzer*in eines größeren Fahrzeugs, einem eigene Van oder einem Camper gibt es keinen Grund zur Sorge! Selbst wir haben mit unseren 6 Meter Van problemlos einen Parkplatz gefunden.

Vanlife Shop

Unsere liebsten Vanlife Gadgets, Camper Deko und alles rund um den Ausbau. In unserem Vanlife Shop findet ihr alles was ihr für euren Camperausbau braucht.

Miri im Sonnenlicht am Campervan

Kulinarisch durch Riga -Lettland Roadtrip

Vegan/vegetarische Café Empfehlung

Gleich morgens sind wir in Richtung Innenstadt spaziert, wobei wir direkt als erstes Halt am Café „MiiT“ gemacht haben. Wer bei unfassbar leckerem Kaffee wie wir nicht Nein sagen kann und auch auf einem Lettland Roadtrip in den Genuss vegan belegter Brote kommen möchte, sollte sich dieses Café nicht entgehen lassen! In einem hübschen Innenhof gibt es auch verschiedene Kuchen zu kosten, wobei alles vegetarisch oder vegan ist. Als wären das nicht schon genug Gründe zur Weiterempfehlung, verfügt das „Miit“ auch über ein gutes, kostenloses Wlan-Netz, wodurch sich das Café auch prima zum Arbeiten eignet.

Weil uns das Frühstück so gut gefallen hat, gab es am nächsten Tag direkt wieder Kaffee und belegte Brote von „MiiT“ to go. Allerdings sahen auch die angebotenen Salate und Tagesgerichte fantastisch aus!

Restaurant-Tipp

Oft empfohlen wurde uns auch das „Green Pumpkin“, ein rein veganes Restaurant mit wirklich breitem Angebot! Hier ist so ziemlich alles zu finden, von Burgern mit Pommes über sehr noble Kreationen wie Tempura Blumenkohl, bis hin zu einer großen Auswahl an Torten und Kuchen. Dabei sieht nicht nur ausnahmslos jedes Gericht unglaublich lecker aus, sondern schmeckt auch fantastisch – ganz ohne Tierleid. Außerdem bietet das Green Pumpkin auch jeden Sonntag ein ausgiebiges Brunch Buffet an, ein Angebot was sehr verbreitet ist bei den Cafés in Riga.

Camperausbau Budgetrechner im Handbuch

Newsletter

Hier gibts immer die aktuellsten Infos, tiefere Einblicke in unsere Projekte & Gedanken, sowie einen kostenlosen Budgetplaner für den Vanausbau.

Sehenswürdigkeiten in Riga – Roadtrip Lettland

Um eine vollständigen Bericht über alle Sehenswürdigkeiten zu erstatten, war unser Aufenthalt in Riga leider zu kurz. Um ehrlich zu sein, hätten wir wahrscheinlich für den gesamten Roatrip durch Lettland noch mehr Zeit einplanen sollen. Dennoch können wir einen Besuch der Altstadt wärmstens empfehlen, denn das historische Zentrum von Riga hat wirklich unfassbar viel zu bieten. Kleine Gassen werden hier gesäumt von liebevoll eingerichteten Cafés und hübschen Geschäften

Noch dazu ist in der Altstadt eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu finden. Die sogenannten „Drei Brüder“, sind drei zauberhaft alte Renaissance Gebäude, die noch aus dem 15. Jahrhundert stammen. Sie gehören zu den ältesten Häusern der ganzen Stadt. Auch deutsche Geschichte gibt es in Riga zu entdecken. So steht hinter dem Dom der Petrikirche eine Statue der Bremer Stadtmusikanten, ein Geschenk der Partnerstadt Bremen. Andere Hansestädte und Handelspartner wie Hamburg oder Lübeck wurden ebenfalls an Häuserfassaden verewigt, wie etwa am Geldhaus der Kaufleute aus dem 14. Jahrhundert.

Freiheitsstatue von Lettland

Beim Schlendern von der Altstadt in Richtung Jugendstilviertel, passierten wir eine Brücke mit einem großen Platz. Dieser Platz wird von einer riesigen Statue geschmückt, das seit den 1930er Jahren hier ganze 42 Meter in die Höhe ragt, errichtet zu Ehren der ersten Unabhängigkeit Lettlands. Das Freiheitsdenkmal wird umrahmt von schönen Gebäuden, Parks und Grünanlagen und stets gut bewacht von einer Ehrengarde. Mit etwas Glück lässt sich diese sogar beim Marschieren beobachten.

Wissen to-go: Ganz oben auf dem Denkmal thront eine Statue, die drei goldene Sterne in die Höhe hält. Die Sterne stehen symbolisch für die drei historischen Regionen Lettlands: Kurzeme, Vidzeme und Latgale.

Kap Kolka – Roadtrip entlang der Küste Lettlands

Ganz im Nordwesten von Lettland, wo die Ostsee und die Rigaer Bucht aufeinander treffen, liegt das Kap Kolka. Dieser Ort begeistert das Entdecker-Herz mit so manchem kleinen Highlight. Wer sich von einem kleinen Umweg nicht abschrecken lässt, kann auf dem kostenlosen Parkplatz etwas weiter draußen parken. Wer sich diese Extra-Meter jedoch lieber sparen möchte, kann auch auf den bezahlten Parkplatz direkt am Kap zurückgreifen. Vor Ort sind neben den Parkplätzen auch noch Duschen für 5€, ein kleiner Kiosk und ein Café zu finden. Dabei liegt der Preis für 24 Stunden bei 8€, beziehungsweise bei 3€ pro Stunde.

Trotz leider eher miserablem Wetter nahmen wir direkt nach der Ankunft einen kleinen Weg durch einen schönen Kiefernwald bis hinunter ans Wasser. Obwohl der Wind uns um die Ohren peitschte und wir vom Meer mit tosenden Wellen empfangen wurden, waren noch erstaunlich viele weitere Besucher am Strand. Wir sind bis zu Spitze gelaufen, wo die Rigaer Bucht auf die Ostsee trifft und zu beobachten ist, wie sich die Wellen der zwei aufeinander treffenden Ströme an einer unsichtbaren Grenze brechen. Die unterschiedlichen Gewässer machen sich auch an den jeweiligen Strandabschnitten bemerkbar, sodass hinter der Kurve das Getöse des Windes verstummt, wodurch es plötzlich ganz still wird. Außerdem finden sich hier, anders als am Teil der Rigaer Bucht, kein Treibgut und auch keine umgestürzten Bäume.

Outdoornomaden T-Shirt mit Backprint

Kleidung – inspired by van life

Unser Outdoornomaden Label bringt zusammen, wonach wir lange vergeblich gesucht haben. In unserem Outdoornomaden Shop findest du handdesignte, nachhaltige Unikate. Nichts klassisches, sondern mit ganz viel Detail & Liebe zum Abenteuer.

Übernachten am Kap Kolka

Was wir hier aber finden, sind kleine runde „Holztonnen“*. Wer die Natur einmal so richtig erleben möchte, kann sich hier einmieten und durch eine riesige verspiegelte Front aufs Meer blicken. Die Kabinen dieser „Holztonnen“ sind in zwei Räume geteilt. Der erste Raum ist ausgestattet mit zwei Stühlen und einem kleinen Tisch, im zweiten Raum steht das Bett, das genügend Platz für zwei Personen bietet. Von diesem Bett aus, eröffnet sich einem ein wunderbarer Blick hinaus aufs offene Meer. Praktischerweise besteht dabei dennoch nicht die Gefahr, dass andere Strandbesucher einen ebenso weiten Einblick in die Unterkunft bekommen, denn davor bietet die Verspiegelung von außen einen sicheren Schutz. 😉

Um eine Nacht als sicher urgemütliche Erlebnis zu buchen*, muss einen Preis von 50 Euro zahlen. Angereist uns bezogen werden können die Unterkünfte stets zwischen 16:00 und 21:00 Uhr, verlassen werden muss das kleine Heim dann am Folgetag bis 12:00 Uhr. Ein Parkplatz und die Toilettennutzung sind im Preis mit inbegriffen. Wer also schon immer davon träumt der Sonne beim Untergehen, dem Meer und dem Strand sowie dem leuchtenden Mond an Lettlands Küste aus nächster Nähe zuzuschauen, der ist hier genau richtig!

Natur-Tipp: Um einen noch umfassenderen Blick aus einer anderen Perspektive auf den Strand und die Natur zu werfen, kann der nahegelegene Vogelbeobachtungsturm bestiegen werden. Von dort aus ist es möglich den hübschen Kiefernwald zu überblicken und eine freie Sicht auf den gesamten Strand zu genießen.

Vanlife mit Babyhund im Sonnenuntergang

Camper Deko

Dein Camper, dein Zuhause auf vier Rädern. Damit du dich in deinem Van richtig wohl fühlst ist eine gemütliche Atmosphäre, zumindest für uns,  super wichtig. All unsere Lieblinge findest du hier!

Nationalpark-Besuch beim Lettland Roadtrip

Kemeri Nationalpark

Im Kemeri Nationalpark gibt es weite Moorlandschaften mit schwefelhaltigen Mineralquellen und langen Wanderwegen durch Moor und Wälder zu entdecken und bestaunen. Zu diesem Nationalpark trafen wir auf unserem Lettland Roadtrip nahe der Stadt Jurmala, am Golf von Riga. Mit seinen Mooren, Wäldern, Sümpfen und Schwefelquellen war das Moor für uns etwas, was wir so vorher noch nie gesehen hatten. Umso mehr hat es uns fasziniert, dass direkt an diese sumpfig nasse Landschaft der mehr als 30 km lange Sandstrand von Jurmala anschließt.

Um das Moor mit all seinen Facetten und Hintergründen noch besser kennenzulernen, bietet sich die Teilnahme an einer geführten Wanderung* an, wie zum Beispiel die zum Burgberg Kaņieris am Kaņiera-See. Aber auch ein Besuch des Kurortes Ķemeri gehört definitiv zu den Highlights eines Roadtrips durch Lettland. Buchen lassen sich die Touren ganz bequem online und starten meist aus Riga.

Spaziergang durch den Gauja Nationalpark

Als weiteren Stopp oder Ausflugsziel auf einem Roadtrip durch Lettland, empfiehlt sich der Besuch des Gauja Nationalparks. Durch diesen fließt der gleichnamige Fluss Gauja, ganz im Norden von Riga. Um in dieses kleine Naturabenteuer zu starten, eignet sich Riga ganz hervorragend als Ausgangspunkt. Im Nationalpark angekommen, gehören die Burgen in Sigulda und Cēsis zu den beliebtesten Zielen.

Abenteurer-Tipp: Neben einem Besuch der mittelalterlichen Burgen lassen sich je nach Wetterlage und Jahreszeit, auch Kajaks mieten oder geführte Kajak-Touren durch den Nationalpark* buchen.

Sicher Unterwegs im Straßenverkehr – Lettland Roadtrip

Verkehr & Straßenverhältnisse – Das solltest du wissen!

  • Menschen im Baltikum sind generell eher in einem rasanten Fahrstil unterwegs. Uns persönlich wurde bei dem ein oder anderen Überholmanöver geradezu schwindelig.
  • Die eher waghalsigen Autofahrer werden jedoch durch ein Geschwindigkeitslimit von Höchstgeschwindigkeit außerorts 90km/h und 50 km/h innerorts zur Mäßigung genötigt. Gültig sind diese Richtlinien in ganzen Baltikum und sollten entsprechend auch bei jedem Lettland Roadtrip befolgt werden!
  • An Ortseingängen und -Ausgängen wird gern mal geblitzt, hier ist also Vorsicht geboten, egal wie klein und unscheinbar das Örtchen auch scheinen mag.
  • Neben dem lettischen Fahrstil sind auch die lettischen Straßen wirklich abenteuerlich. Selbst in Albanien empfanden wir die Straßen häufig als besser, als das was uns im Baltikum begegnet ist. Schlaglöcher, fehlende Gullydeckel, Risse oder gar nicht geteerte Straßen sind hier keine Seltenheit, sondern eher die Regel.
  • Aufgrund fehlender Gehwege über längere Strecken und außerhalb der Orte ist es ganz normal in Lettland, dass Menschen zu Fuß, mit dem Rad, dem Kinderwagen, dem Rollstuhl oder sonstigen Fortbewegungsmitteln auf den Straßen unterwegs sind. Von daher Vorsicht, hier ist stets eine Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer aller Art gefragt!
  • Anders als in Deutschland gibt es in fast jedem noch so verlassenen Winkel des Landes ein hervorragendes 4G Netzwerk. Freuen können sich also alle die, die als Beifahrer*in von unterwegs aus arbeiten oder auf die abendliche Serie auch im Auto nicht verzichten wollen. 😉

Dinge, die es beim Lettland Roadtrip zu vermeiden gilt

Bei Rot über die Straße: Alle Achtung, denn das kann teuer werden in Lettland. Die Polizeipräsenz in Riga ist recht hoch, was vielleicht auch der Grund für die eher geringe Kriminalität ist. Eventuell haben auch gerade deshalb die Polizisten so wenig zu tun, dass sie allen noch schnell bei Rot über die Straße huschenden Fußgängern direkt ein nettes Bußgeld von 25 Euro aufbrummen. Leuchtet die Ampel also rot, lieber stehen bleiben. Die 25 Euro lassen sich doch wirklich besser investieren, oder?

Das Lettland-Russland Verhältnis: Die Geschichte dieser Länder ist komplex, voller Krieg und Ungereimtheiten. Auch wenn die Mehrheit der Letten mittlerweile gut damit zurecht kommen, sollte dieses Thema eher nicht Teil eines Small-Talks sein. Denn unterschwellig ist es immer noch deutlich spürbar, dass es hier mal Spannungen gab.

Schuhe aus beim Betreten des Hauses: Was zunächst vielleicht banal klingt, ist für die Letten wirklich wichtig! Wie auch in Skandinavien und den anderen baltischen Ländern gehört es nämlich zum guten Ton, Straßenschuhe -ob dreckig oder nicht- vor dem Betreten des Hauses auszuziehen. Häufig bekommst du sogar speziell für Gäste gedachte Hausschuhe. Lädt dich also ein Lette zu sich nach Hause ein, lass die Schuhe am besten unaufgefordert vor der Tür.

Outdoornomaden T-Shirt mit Backprint

Kleidung – inspired by van life

Unser Outdoornomaden Label bringt zusammen, wonach wir lange vergeblich gesucht haben. In unserem Outdoornomaden Shop findest du handdesignte, nachhaltige Unikate. Nichts klassisches, sondern mit ganz viel Detail & Liebe zum Abenteuer.

Zwei Highlights abseits vom Massentourismus

Das Baltikum ist voller skurriler und auch morbider Sehenswürdigkeiten, die jeweils ganz abseits von Tourismus und Menschenmassen zu finden sind. Wem der Sinn nach etwas Abenteuer, Grusel oder einfach mal etwas Außergewöhnlichem steht, ist im Baltikum tatsächlich bestens aufgehoben. Ich habe hier zwei besondere Highlights herausgesucht.

Der Mazirbe Schiffsfriedhof

Nicht weit entfernt vom Kap Kolka liegt das kleine Örtchen Mazirbe, wo sich ein uriger, von Pflanzen überwucherter Schiffsfriedhof befindet. Im Sommer, wenn alles wächst und blüht, sind einige der Boote sogar kaum noch auf den ersten Blick zu erkennen. Umgeben wird der Friedhof von einem Wald, ganz in der Nähe der Küstenregion in Mazirbe. Mittlerweile ist es viele Jahre her, dass es unzählige dieser Schiffsfriedhöfe entlang der Ostsee gab. Stattdessen ist dieser in Mazirbe heute der letzte seiner Art in der gesamten Region.

Wissen to-go: Bei den Booten handelt es sich größtenteils um unbrauchbar gewordene Kutter aus den 1960er und 1970er Jahren, die hier einfach abgelegt wurden und seither Stück für Stück Eins werden mit dem umliegenden Wald. Irgendwann wird wohl kaum noch etwas von ihnen übrig sein.

Eine Nacht im Gefängnis

Alte Gefängnisanlagen sind oft Schauplätze schlimmster Gräueltaten der Vergangenheit und doch üben sie auf viele von uns eine Faszination aus. Wer dieser Faszination mal nachgehen möchte, kann eine ganze Nacht im Karosta Gefängnis* verbringen. Das Gefängnis diente den Nazis und dem sowjetischen Militär im 20. Jahrhundert als ein Ort, an dem lettische Deserteure gefangen gehalten oder schlichtweg erschossen wurden.

Ein Erlebnis der wirklich anderen Art erwartet diejenigen, die das komplette Karosta Paket erleben möchten. Von Befragung, Beschimpfungen und anschließender Verwahrung in einer echten, nassen und kalten Zelle ist bei diesem Angebot alles dabei. Vorab wird allen Touristen erklärt, dass allen die sich widersetzen eine Behandlung in echter Gefängnis-Manier blüht, wobei auch Beleidigungen und physische Bestrafungen nicht ausgeschlossen sind. Wer diesen „Spielregeln“ einwilligt, unterschreibt eine Erklärung und der Spaß kann beginnen.

Grusel-Faktor: Bis heute kursieren Geschichten über die Geister verstorbener Insassen, die durch die Zellen wandern. Sollte sich deine Zelle also wie von Geisterhand in der Nacht öffnen, hab keine Angst, es ist nur ein freundlicher Geist, der dir zur Flucht verhelfen möchte. 😉

Fazit – Roadtrip Lettland

Wer das Baltikum bereist, sollte unbedingt auch einen kleinen Roadtrip durch Lettland unternehmen. Auch für alle, die anderweitig und nicht mit dem Van oder Camper unterwegs sind ist diese Land definitiv ein sehr lohnenswertes Ziel. Die Letten sind ein unfassbar nettes, wenn auch zurückhaltendes Volk, die Natur ist so ganz anders als das, was wir bisher gesehen haben und doch einfach nur wunderschön. Insgesamt bietet dieses kleine Land wahnsinnig viel. Sei es zum Natur bewundern in einem der Nationalparks oder für einen ausgiebigen City-Trip durch Riga. Lettland ist lädt zum Verweilen ein und ist eine Herzensempfehlung für alle Bucket-Lists der Top-Reiseziele!

Literaturtipps für deinen Lettland Roadtrip

Weitere Tipps und Reiseberichte, die dir gefallen könnten

Vorheriger Beitrag
Roadtrip durch Polen • Zwischen Ostseestrand und Städtetrubel
Nächster Beitrag
Kreta Rundreise • Highlights und Tipps von 2 Monaten Roadtrip

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Miri & Micha

Miri und Micha stehen zusammen am Strand und lächeln in die Kamera. Im Hintergrund steht ihr Wohnmobil mit geöffneten Türen.

Mit unserem selbstausgebauten Van reisen wir um die Welt, sammeln Geschichten und Momente für Outdoornomaden, bewundern die großen und ganz kleinen Dinge, denen wir täglich begegnen. Im Van zu leben war immer unser großer Traum. 2020 haben wir unseren Mut zusammen genommen und uns unser Traumhaus auf vier Rädern gebaut. Zuhause ist nun, wo wir es parken. Wir glauben: Das Leben ist zu kurz für irgendwann. Und wer weiß schon was das Morgen bringen wird?

Unser Buch

Das Cover des Buches mit dem Namen Camper Ausbau, von Miriam Hacker und Michael Bley, zeigt zeichnerisch dargestellt einen Campervan zwischen Bergen und Meer.

Unser Newsletter

Kostenloser Budget-Rechner

⚪️ Budget-Rechner für den Camper-Ausbau ⚪️ Regelmäßige Updates zu Plänen & Ideen ⚪️ News im Blog, auf YouTube & co.

Unsere Ausrüstung

✔️ Küche ✔️Outdoor ✔️ Foto- & Video Essentials ✔️ Vanlife mit Hund ✔️ Camper-Elektrik ✔️ Möbelbau

Neuste Beiträge