Du möchtest dem regnerischen, grauen und kalten Winter in Deutschland entfliehen und möchtest ihn lieber in Strandnähe und mit zahlreichen Sonnenstunden verbringen? Dann können wir dir das Überwintern in Portugal wirklich ans Herz legen. Die abwechslungsreiche Landschaft, eine Vielzahl an malerischen Orten und eine gute touristische Infrastruktur sorgen für super Vorraussetzungen, um den Winter in Portugal zu verbringen. Doch nicht nur zum Relaxen ist Portugal durchaus geeignet, auch die Co-Working Szene erfreut sich immer größerer Beliebtheit und somit steht dem Arbeiten von unterwegs auch nichts mehr im Weg.
Damit wir die letzten Zweifel für deinen Winteraufenthalt aus dem Weg räumen können, wollen wir dir einmal ein paar wertvolle Tipps und Informationen zum Überwintern in Portugal mit auf den Weg geben.
Wildcampen beim Überwintern in Portugal
Das Wichtigste vorweg: Auch wenn es auf Social Media oft anders suggeriert wird, ist das Wildcampen in Portugal nicht erlaubt. Grundsätzlich wurde es in den letzten Jahren aber von der GNR oft toleriert, zumindest wenn man kein Campingverhalten zeigte. Durch den aktuellen Trend zum Vanlife und auch die derzeitige Reisesituation hat sich das geändert. Leider, denn die Stellplätze an der Klippe oder inmitten der Natur sind natürlich schon sehr verlockend.
Nichtsdestotrotz möchten wir euch davon abraten das Wildcampen in Portugal aktuell auszuprobieren. Die Lage zwischen Campern und Locals ist sehr angespannt, da diese mit der steigenden Flut an Campern auch vermehrt mit Müll und hinterlassenen Exkrementen zu tun haben. Ob sich diese Situation wieder zum Positiven ändert, hängt letztendlich wohl an jedem einzelnen Camper.
Möchtest du noch mehr Infos über die aktuell Regeln und die Situation in Portugal?
Stellplätze finden • Überwintern in Portugal
Wildcampen ist in Portugal gar nicht unbedingt notwendig, denn das Land hat so viele offizielle, teils sogar kostenlose Stellplätze für Camper. Vom Stellplatz mit Meerblick, dem Stellplatz auf der Pferdekoppel oder ganz urban inmitten der Stadt. Wir waren so positiv überrascht und haben unsere Zeit auf Campingplätzen und offiziellen Stellplätzen sehr genossen. Abends einfach zum Stellplatz zu fahren, statt lange nach dem optimalen Platz zum Nächtigen suchen zu müssen ist auch sehr befreiend.
Unsere liebsten Stellplätze an der Algarve:
- Salema EcoCamp
- Quinta do Paule (nur auf Park4Night)
- Orbitur Sagres
- Camping Ingrina
Apps • Überwintern in Portugal
Unsere Stellplätze finden wir über hauptsächlich über die Apps Park4Night und CamperContact. Dort sind auch viele private Stellplätze und die kostenlosen Stellplätze, welche einige Kommunen betreiben, zu finden. Das macht die Suche nach einem Stellplatz so viel leichter. Auf GoogleMaps findet man dazu nämlich, wenn überhaupt, nur spärliche Informationen. Auf beiden Apps sind aber auch die klassischen, kommerziellen Parkplätze zu finden. Solche steuern wir eher selten an. Aber das hängt ganz davon ab, welche Übernachtungsmöglichkeiten sich eben in unserer Nähe befinden. Manchmal geht es dann einfach gar nicht anders. In Sagres beispielsweise waren wir lange Zeit auf dem Orbitur Sagres, welcher zu einer Campingplatz-Kette gehört. Trotzdem haben wir uns dort sehr wohl gefühlt und auch die Preise waren vollkommen in Ordnung (12 € in der Nebensaison).
Neben Park4Night und CamperContact nutzen wir folgende Apps:
- HappyCow • Zeigt vegane Restaurants & Cafés bzw. vegane und vegetarische Optionen in Restaurants / Cafés
- MSW • Der beste Wave-Forecast für Portugal, gibts auch als App
- Airbnb • Wenn wir doch mal ein paar Tage Abstand zum Vanlife brauchen
Maut • Überwintern in Portugal
Das Mautsystems ist nichts für leichte Nerven. Kein Witz. Wir haben einfach ewig gebraucht, bis wir es endlich komplett verstanden hatten. Es gibt einfach so viele verschiedene Zahlsysteme und Möglichkeiten der Nutzung. An manchen Autobahnen musst du manuell, also Bar oder mit EC, zahlen. Für andere musst du die Maut elektronisch zahlen, wofür du ein System benötigst, um welches du dich vor der Nutzung der Strecke bereits gekümmert haben musst.
Was musst du für die Maut als Wohnmobil wissen und wie funktioniert das elektronische Mautsystem? Alles wichtige, so kurz wie möglich erklärt folgt hier.

Kleidung – inspired by van life
Unser Outdoornomaden Label bringt zusammen, wonach wir lange vergeblich gesucht haben. In unserem Outdoornomaden Shop findest du handdesignte, nachhaltige Unikate. Nichts klassisches, sondern mit ganz viel Detail & Liebe zum Abenteuer.
Manuelle Mautzahlung • Bar oder EC-Zahlung
Die manuelle Zahlung der Maut ist die einfachste Zahlungsmethode. Hierbei wird einfach an der Mautstation in Bar oder mit Karte gezahlt, wie du das sicherlich auch schon aus anderen Ländern kennst. Leider gibt es diese Zahlmöglichkeit nur auf wenigen Autobahnen. Die für Camper beliebte Algarve Autobahn von Spanien nach Lagos ist beispielsweise nur mit einem elektronischen Ticket nutzbar.
Möchtest du dich in Portugal nicht mit den verschiedenen elektronischen Zahlmöglichen für die Maut auseinandersetzen, kannst also du trotzdem einige Autobahnen nutzen. Wichtig hierbei ist nur, dass du dich vorher immer gut erkundigst, ob du an den gewünschten Strecken auch manuell zahlen kannst.
Elektronische Mautzahlung • Möglichkeiten & Systeme
An den meisten Autobahnabschnitten musst du die Maut elektronisch bezahlen. Das bedeutet, dass du dich vor Nutzung der Autobahn für eines der elektronischen Zahlverfahren entschieden haben musst. Welche elektronischen Zahlungsmöglichkeiten gibt es? Und welches Verfahren ist das passende für dich?
EasyToll
Das EasyToll System ist insbesondere für Reisende gedacht, die mit ihrem eigenen Camper über die Grenze nach Portugal gefahren kommen. Direkt nach dem Grenzübertritt kannst du deinen Camper an den „Welcome Points“ für die Maut in Portugal registrieren. Dafür wird einfach dein Kennzeichen und eine zugehörige Kreditkarte hinterlegt. Bei der Nutzung eines elektronisch überwachten Autobahnabschnittes wird die Maut einfach von dieser Kreditkarte abgebucht.
Ganz wichtig: Die Via-Verde Spur darfst du mit EasyToll nicht benutzen. Diese ist nur für Nutzer eines Via Verde Transponders.
TOLLcard
Die Tollcard ist eine Art Prepaid-Karte für die Maut. Nachdem du Guthaben aufgeladen hast, wird dieses bei Benutzung von elektronisch überwachten Autobahnen automatisch abgebucht. Die Tollcard kannst du an vielen Tankstellen, bei der Post oder auch Online erwerben. Nach Aktivierung erhältst du eine Bestätigungs-SMS.
TOLLService
Dieses elektronische Ticket ist gerade für Reisende, welche die Autobahnen zum Beispiel nur für Ein- oder Ausreise oder seltene, längere Fahrten im Inland nutzen wollen eine gute Option. Auch wir haben uns für dieses Ticket entschieden, da wir lediglich zur Rückreise die Autobahn nutzen wollten.
Das Prepaid-Ticket gibt es in zwei Varianten: Entweder ist es für beliebig viele Fahrten innerhalb von drei Tagen gültig und kostet 20 Euro, oder es ist für eine vorab definierte Strecke gültig und mit dem entsprechenden Betrag. Das Ticket kannst du bei der Portugiesischen Post (CTT), online, oder an den Servicestellen der elektronisch bemasteten Autobahnen erwerben.
Auch hier gilt: Die Via-Verde Spur darfst du mit EasyToll nicht benutzen. Diese ist nur von Fahrzeugen mit Via Verde Transponder nutzbar.
Via Verde Visitor
Mit dem Via Verde System kannst du nicht nur die elektrisch bemasteten Strecken nutzen, sondern auch an den manuellen Mautstationen. Das ist von großem Vorteil, da du so selbst an den manuellen Stationen nicht anhalten musst, sondern einfach auf der Via-Verde Fahrspur, ohne anzuhalten, passieren darfst.
Den Via-Verde Sender, den du an den Servicestationen erhalten kannst, musst du dazu an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigen. Da er nicht an ein Kennzeichen gebunden ist, kannst du den Transponder beim Fahrzeugwechsel einfach mitnehmen. Die Maut wird bei Nutzung der Autobahn einfach von der hinterlegten Kreditkarte abgebucht. Das System ist dadurch, auch für Camper-Reisende, sehr komfortabel.
Du hast noch keine Reisekreditkarte?
Nachteilig sind allerdings die etwas höheren Kosten für dieses System. Als „Visitor“ wirst du den Transponder wahrscheinlich mieten, wobei in der ersten Woche 6 €, anschließend 1,50 € je Woche anfallen. Außerdem wird bei der Übergabe eine Kaution von 27,50 € fällig, welche allerdings bei der Rückgabe erstattet wird.
Mautsystem im Überblick:
- EasyTOLL • per Kreditkarte am „Welcome-Point“ bei Grenzübertritt
- TOLLcard • an Tankstellen, Postämtern, Touristinfos, wer länger als 30 Tage unterwegs ist
- TOLLservice • Prepaidticket: für einmalig 20 Euro drei Tage alle Autobahnen nutzbar
- Via Verde Visitor • Registrierung mittels Transponder
Internet • Überwintern in Portugal
Wir verdienen unser Geld durch Tätigkeiten im Internet. Folglich kommen wir kaum einen Tag ohne schnelles Internet aus. Die gute Nachricht: Für alle, die wie wir keinen Tag ohne das Internet auskommen (sei es nun wegen des Jobs oder doch eher Netflix), ist Portugal ein Paradies. Mobiles Datenvolumen ist hier super günstig. Unlimitierte Datenpakete bekommst du ab 1 € je Tag. Und diese Pakete sind dann auch wirklich unlimitiert, das heißt in immer gleichbleibender Up- und Download-Geschwindigkeit. Nichts mit Speedreduktion nach ein bis zwei GB, oder anderer Firlefanz, wie wir ihn aus Deutschland kennen.
Für Reisende haben sich besonders die unlimitierten Prepaid-Tarife als sehr praktisch herausgestellt. Diese können einfach über das Internet oder einen Payshop aufgeladen werden, wenn nötig. Besonders beliebt bei Reisenden ist die NOS Kangaruu XL Livre. Auch wir hatten diese SIM-Karte zu Beginn. Allerdings hatten wir, in abgelegenen Gebieten, damit deutlich schlechteren Empfang als andere, welche eine vergleichbare SIM-Karte von MEO, dem portugiesischen Telekom, nutzen. Deshalb haben wir nach einiger Zeit zu dieser SIM-Karte gewechselt.
- Zur SIM-Karte von NOS: Kanguru XL Livre
- Zur SIM-Karte von MEO: Enjoy (war früher auf 30GB limitiert, deshalb liest man das noch ab und zu auf Blogs)
Wäsche waschen • Überwintern in Portugal
Als Reisender Wäsche waschen ist in Portugal so einfach wie in wenigen anderen europäischen Ländern. Das liegt daran, dass es wirklich sehr viele Waschautomaten gibt, selbst in abgelegenen Örtchen wirst du immer eine öffentlich zugängliche Waschmaschine oder einen Waschsalon finden. Super finden wir auch die Idee Waschmaschinen auf dem Supermarkt-Parkplatz anzubieten, wie es zum Beispiel die Supermarkt-Kette Intermarche macht. Alternativ kannst du auf fast jedem Campingplatz waschen. Oder du besuchst einfach einen Waschsalon. Beliebt ist die hier die Kette Speedqueen, bei welcher du dich allerdings manchmal auf längere Wartezeiten gefasst machen musst.
Die Preise für das Waschen beim Intermarche:
- Wäsche waschen: 8 kg für 6 € oder 18 kg für 8 €
- Wäsche trocknen: 6 €
.
In den touristischeren Orten gibt es darüber hinaus oft auch Möglichkeiten, welche sich in erster Linie an die Surfer und Touristen richtet. In der Laundry Lounge in Sagres kannst du beispielsweise deine Wäsche waschen, während du in hipper Atmosphäre einen Kaffee trinkst oder dir einen Snack bestellst.
- Laundry Lounge in Sagres
- SpeedQueen in vielen kleinen Städten
- Auf dem Parkplatz von Supermarkt-Ketten wie Intermarche

Reisekreditkarte
Mit der richtigen Kreditkarte kannst du unterwegs viel Geld sparen. Worauf es bei einer Reisekreditkarte ankommt und welche wir nutzen, haben wir hier erklärt!
Tanken • Überwintern in Portugal
Das Tanken ist in Portugal vergleichsweise teuer. Das hat uns sehr überrascht. Während die Dieselpreise auf unsere Reise durch Spanien bei etwa 1 €/l lagen, musst du dafür in Portugal deutlich mehr Budget einplanen. Während unseres Aufenthaltes (Winter 2020/2021) lagen die Dieselpreise meist zwischen 1,25 € bis 1,45 € je Liter. Diese schwankten allerdings stark je nach Region. Am teuersten waren die Spritpreise in Lagos in der Algarve. Dort lagen die Preise teilweise auch jenseits der 1,50 €/l Grenze.
Um Kosten zu sparen, vergleichst du am besten die Spritpreise ein bisschen bevor du tanken musst. Das machen wir mit der kostenlosen App 1-2-3-Tanken. Dort kannst du dir alle Tankstellen auf einer Karte anschauen und deren Preise online vergleichen. Manchmal entdeckt man so richtig günstige Angebote. Außerdem haben wir festgestellt, dass die Tankstellen des Intermarches meistens vergleichsweise günstig sind.
Gas auffüllen • Überwintern in Portugal
Mit den grauen Gasflaschen aus Deutschland kommst du in Portugal nicht weit. Und auch das Anschließen einer portugiesischen Flasche an dein System ist nicht ohne weiteres möglich. Je nachdem wie lange deine Gasflasche reicht, kann es sich deshalb lohnen einfach eine Ersatzgasflasche aus Deutschland mitzunehmen, um dir unnötigen Aufwand zu ersparen.
Ist dein Gasbedarf aber etwas höher ist das wohl keine Option. Dann wirst du mit den portugiesischen Gasflaschen Vorlieb nehmen müssen. Da ist zunächst einmal die Frage, ob die überhaupt in deinen Gaskasten passen. Die Flaschen sind nämlich nicht in den gleichen Größen wie die deutschen Flaschen erhältlich. Gängig sind 6 kg oder 11 kg. Erhalten kannst du diese bei Repsol oder Cepsa, zwei Anbieter, die auch in Spanien zu finden sind.
Die portugiesischen Gasflaschen dürfen nicht direkt an den Schlauch angeschlossen werden, wie in Deutschland üblich. Du brauchst deshalb einen sogenannten Clip-On-Adapter. Zu diesem benötigst du einen Adapter, mit welchem du das Clip-On mit deinem Gasanschluss verbinden kannst.
Wetter & Klima in Portugal – Welche Region eignet sich am besten?
Das Wetter in Portugal wird durch das Mittelmeer, den Atlantik und durch Wetterströmungen im iberischen Inland beeinflusst. Diese Vielzahl an Faktoren sorgt für einige, komplett unterschiedliche Klimazonen innerhalb Portugals.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Süden, die Algarve, am besten zum Überwintern in Portugal geeignet ist. Hier kannst du selbst im Winter mit milden Temperaturen rechnen. Der Norden Portugals ist im Winter hingegen deutlich kühler und feuchter. Das Inland Portugals wird stark von den kontinentalen Luftmassen der iberischen Halbinsel beeinflusst. Während unseres Aufenthaltes in Portugal kam es dort zum sogenannten iberischen Winter mit Temperaturen unter -10°C. Spätestens ab diesen Temperaturen ist das Überwintern im Van in Portugal auch mit Standheizung kein Zuckerschlecken mehr.
Aus diesen Gründen überwintern die meisten Camper in der Algarve. Zwar herrscht auch dort im Winter quasi „Regenzeit“, das Wetter ist aber meist durchaus angenehm mild. Für die Planung solltest du aber beachten, dass es auch in der Algarve zu unvorhergesehenen Wintereinbrüchen kommen kann. So fielen während unseres Aufenthaltes die Temperaturen bei Nacht für über zwei Wochen deutlich unter den Nullpunkt!
Surfen • Überwintern in Portugal
Kurzum, Portugal ist ein Surferparadies. Das merkt man besonders in den Sommermonaten, wo die Line-ups gerne mal hoffnungslos überfüllt sind. In der Nebensaison, insbesondere zwischen Januar bis März wird es aber auch in der Algarve etwas ruhiger. Perfekt für alle, die in Portugal überwintern. Zu dieser Jahreszeit sind auch die Wellenvorhersagen sehr beständig, sodass du eigentlich immer einen Spot findest, an dem es sich lohnt aufs Wasser zu gehen.
Aber Achtung: Bist du Surf-Anfänger solltest du unbedingt zuerst einen Surfkurs besuchen. Auch wenn die Wellen klein aussehen, können sich an manchen Stellen gefährliche Strömungen bilden. Im Surfkurs lernst du nicht nur die Basics des Surfsports, sondern auch wie du dich auf dem Wasser richtig verhältst, um Unfälle zu vermeiden. Die Surfguides zeigen dir auch, welcher Spot der richtige für dein Surflevel ist.
An einem neuen Ort einen passenden Surfspot zu finden ist meist schwieriger als erwartet. Deshalb greifen wir hier gerne auf das Wissen von anderen zurück. Auch dieses Buch vom lieben Julian (Surfnomade) hat sich als sehr hilfreich erwiesen:
Den besten Wave-Forecast in Portugal bietet die App Magic Sea Weed (MSW):
Die schönsten Orte für Surfer & Digitale Nomaden
Zugegeben, ganz Portugal ist wunderschön. Aber es gibt da schon den einen oder anderen Ort, der sich für digitale Nomaden und Surfer lohnt. Natürlich ist das ganz von deinen eigenen Vorlieben und Interessen abhängig. Einer dieser Orte für uns ist Sagres. Durch seine tollen Surfspots und die große digitale Nomaden Szene haben wir Sagres einfach echt fest ins Herz geschlossen. Es folgt eine Liste von Herzensorten für Surfer und digitale Nomaden. Einfach Orte, die perfekt für das Überwintern sind.
- Sagres • Liebster Ort in Portugal. Weder architektonisch besonders hübsch noch auffallend besonders. Es sind die Menschen dort, die es einmalig machen.
- Albufeira • Wunderschöne Küstenlandschaft in der Ost-Algarve. Hier meist im Winter noch wärmer als an der Westcoast.
- Ericeira • Der perfekte Ort für digitale Nomaden. So viele Coworkings und Working-Cafes wie hier gibt es wohl nirgendwo sonst auf der Welt. Nagut, vielleicht auf Bali.
- Peniche • Halbinsel nördlich von Ericeira. Absolutes Surferparadies.
Keramik – Geschirr • Überwintern in Portugal
Kurze Verwirrung beim Lesen des Titels? Bitte was, Keramik-Geschirr? Ja, das ist einfach so typisch Portugal! Überall in Portugal wird in kleinen oder auch großen „Potteries“ Keramik-Geschirr verkauft. Der Hintergrund dazu: Keramik für Ketten, wie unter anderem H&M Home und Douglas verwenden, werden oft in Portugal gefertigt. Restbestände und B-Ware aus der Herstellung werden für wirklich wenig Geld in diesen „Potteries“ verkauft. Das Stöbern durch die Reihen ist der Wahnsinn. Oftmals gibt es ein Stück nur in einer einzigen Ausfertigung, manch andere Stücke liegen aber gleich 20-100fach aus. Falls du noch eine Tasse oder einen Teller für den Van brauchst, bist du hier richtig. Und auch sonst ist ein Besuch ein besonderes Erlebnis.

Newsletter
Hier gibts immer die aktuellsten Infos, tiefere Einblicke in unsere Projekte & Gedanken, sowie einen kostenlosen Budgetplaner für den Vanausbau.
Fazit • Überwintern in Portugal
Wir lieben, lieben, lieben Portugal und haben den portugiesischen Winter im Van sehr genossen. Trotz der milden Temperaturen im Winter in Portugal Nebensaison, folglich ist es deutlich leerer als im Sommer. Da die Temperaturen in der Algarve am angenehmsten sind, kann es dort hingegen auch im Winter recht voll sein. Wenn du Trubel und viele Menschen eher meiden möchtest kannst du dich aber im Rest des Landes auf viel Ruhe freuen. Allem in allem ist Portugal aber ein unglaublich tolles Reiseland und wirklich toll für Camper und das Überwintern im Warmen.
Literaturtipps für deinen Urlaub in Portugal
- Wild Guide Portugal: Magische Orte, versteckte Strände und das süße Leben*: Der perfekte Reiseführer für Individualreisen durch Portugal.
- Surfguide Portugal: Der ultimative Surf-Reiseführer*: Über 50 Surfspot Beschreibungen für jedes Level
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Vielen Dank für diesen Beitrag! Die Frage wäre jetzt, was passiert, wenn man irgendwo abseits von Strand oder Naturschutzpark oder offiziellen Parkplatz erwischt wird. Wie wäre es in der Algarve in Küstennähe und wie etwas weiter weg vom Wasser. Und wie wäre es z.B. im Alentejo?
Hi Samu,
im Alentejo waren wir nicht, deshalb haben wir da keine Erfahrungswerte. Anders sieht es in der Algarve aus – da waren wir diesen Winter recht lange: An den gängigen Plätzen wird viel kontrolliert und teils Strafen über 500€ verhängt. Wie hoch die Strafe genau ausfällt ist unterschiedlich, das hängt wahrscheinlich auch davon ab ob man „nur“ übernachtet oder auch Campingverhalten (Markise ausfahren etc.) zeigt. Prinzipiell gilt das Gesetz ja in ganz Portugal, wir persönlich denken aber, dass Umsetzung und Kontrollen vorrangig in küstennahen oder sehr touristischen Gegenden stattfinden.